Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Bundesförderung für effiziente Gebäude

„BEG ist ein historischer Schritt für die Smart-Living-Branche in Deutschland“

Mit der ‚Bundesförderung für effiziente Gebäude‘ (BEG) werden ab Januar 2021 erstmalig Digitalisierungsmaßnahmen zur Verbrauchsoptimierung (‚Efficiency Smart Home‘) eigenständig förderfähig. Für 2021 wird ein Fördervolumen im Gebäudebereich von über 8Mrd.€ erwartet.

Bild: Wirtschaftsinitiative Smart Living

Davon profitieren das Klima und die Smart-Living-Branche. Die Wirtschaftsinitiative Smart Living (WI SL) begrüßt, dass mit der BEG die energetische Gebäudeförderung vollständig neu aufgestellt wird und Smart-Living-Anwendungen in die Förderung einbegriffen sind.

„Das ist ein großer Schritt für die gesamte Branche und wird den Erfolg von Smart Living in Deutschland weiter beflügeln. Die BEG ist ein mutiges und zukunftsgerichtetes Vorhaben, die mit Weitblick die Grundlage für die Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor legt“, kommentiert Ingeborg Esser, Leiterin des Strategiekreises der WI SL und Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW). Mit der Bundesförderung wird ein Teil der Lücke bei der Erreichung der CO2-Ziele im Gebäudesektor geschlossen, dem fast ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland zuzurechnen ist.

„Allein durch die Förderung energieeffizienter Smart-Living-Anwendungen kann diese Lücke um bis zu 37% reduziert werden“, ergänzt Hans-Georg Krabbe, Leiter des WI SL-Lenkungskreises und Vorstandsvorsitzender der ABB AG. „Die neue Förderung ist ein klares Bekenntnis dazu, dass Smart Living einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leistet. (…).“

Förderung von Smart-Living-Anwendungen

Durch die BEG werden ab dem 1. Januar 2021 Smart Living-Anwendungen gefördert, die zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung bzw. zur Verbesserung der Netzdienlichkeit von technischen Anlagen beitragen. Das Spektrum der förderfähigen Maßnahmen reicht dabei von Smart Meter über Mess- und Steuerungs- bis hin zur Regelungstechnik. Gefördert werden können sowohl die Anschaffung von System- und Schalttechnik, Tür-, Antriebs- und Energiemanagementsystemen als auch die dafür notwendigen Elektroarbeiten und Einregulierungen. Übernommen werden bis zu 20% der Kosten dieser Einzelmaßnahmen.

Im Zusammenhang mit Effizienzhäusern können pro Wohneinheit maximal Kosten bis zu 120.000€ geltend gemacht werden. Die Zuschüsse variieren beim Neubau zwischen 15 und 25%, bei Sanierungen zwischen 25 und 45%, wobei bei der Nutzung erneuerbarer Energien jeweils ein Zuschlag von 5% gewährt wird. Die Förderung ist technologieoffen gestaltet, um Antragstellerinnen und Antragstellern eine hohe Flexibilität an Fördermöglichkeiten zu bieten. Auf diese Flexibilität zielt auch, dass die BEG wahlweise als direkter Investitionszuschuss (BAFA) oder als zinsverbilligter Förderkredit mit Tilgungszuschuss (KfW) gewährt wird. Antragsberechtigt sind Eigentümer, Pächter, Mieter und Kontraktoren.

Zum 1. Januar 2021 startet die Zuschussförderung für Einzelmaßnahmen (EM) im Teilprogramm BEG EM durch das BAFA. Die BEG Nichtwohngebäude (NWG) und BEG Wohngebäude (WG) (Zuschuss- und Kreditvariante) sowie die BEG EM in der Kreditvariante sind zur Durchführung durch die KfW für den Sommer 2021 geplant. Für ein Sanierungsvorhaben genügt ein einziger Antrag für die Förderung aller relevanten Teilaspekte: Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Fachplanung und Baubegleitung.

Die BEG fasst das bestehende Förderangebot im Gebäudebereich aber nicht nur zusammen – erwartet wird auch eine Erweiterung auf über 8Mrd.€ pro Jahr. „Diese Vervierfachung der Mittel“, so Esser, „zeigt die Entschlossenheit der Politik, die ehrgeizigen Klimaziele im Gebäudebereich zu erreichen und gleichzeitig auf Digitalisierung und Zukunftstechnologien zu setzen, die die Wettbewerbsfähigkeit von Anbietern aus Deutschland stärken wird. Besonders die Zuschussförderung kann helfen, bezahlbares Wohnen mit modernen Smart-Living-Lösungen in der Breite zu ermöglichen. Die Wirtschaftsinitiative Smart Living ist erfreut über den Mut der Politik, auf innovative und digitale Lösungen im Gebäudebereich zu setzen.“

Themen:

News | News
Geschäftsstelle Smart Living
www.smart-living-germany.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.