Wärmebilder wie gemalt

W?rmebilder wie gemalt

Ein nieders?chsischer Malerfachbetrieb nutzt die M?glichkeiten der Thermografie

Die Meyer Malereibetrieb GmbH geht auf einen 1960 im nieders?chsischen Lehrte von Gro?vater Johannes Lange gegr?ndeten Fachbetrieb zur?ck. Heute besch?ftigt das Unternehmen 13 Angestellte. Zu den wichtigsten Dienstleistungen geh?ren Arbeiten im Innen- (Malen, Lackieren, Tapezieren, Treppenhaussanierung und -gestaltung) und Au?enbereich (Fassadend?mmung und -gestaltung). In beiden Bereichen nutzt der Malerfachbetrieb die M?glichkeiten der Thermografie.

?Wir machen das Leben bunt? ist das Motto der Meyer Malereibetrieb GmbH im nieders?chsischen Lehrte (Bild: Flir Systems GmbH)

?Wir machen das Leben bunt? ist das Motto der Meyer Malereibetrieb GmbH im nieders?chsischen Lehrte (Bild: Flir Systems GmbH)

(Bild: Flir Systems GmbH)

Martin Meyer, Enkel des Firmengr?nders, setzt auf moderne Technologie, um Hausverwaltern und Eigent?mern Problemstellen bildlich darstellen zu können. Zur technischen Ausstattung des innovativen Malereibetriebs geh?ren dafür u.a. eine W?rmebildkamera E50bx und ein Feuchtemessger?t MR77 von Flir.

Frank Lochow, ein Mitarbeiter der Meyer Malereibetrieb GmbH, untersucht eine feuchte Stelle mit der W?rmekamera Flir E50bx und dem Feuchtemessger?t Flir MR77. (Bilder: Flir Systems GmbH)

Frank Lochow, ein Mitarbeiter der Meyer Malereibetrieb GmbH, untersucht eine feuchte Stelle mit der W?rmekamera Flir E50bx und dem Feuchtemessger?t Flir MR77. (Bilder: Flir Systems GmbH)

Wahl der Kamera

Erstmals aufmerksam auf die M?glichkeiten der Thermografie wurde Martin Meyer bereits im Jahr 2006 bei verschiedenen lokalen Firmenvorstellungen, auf denen auch ein Schornsteinfeger seine W?rmebildkamera pr?sentierte. „Die Ger?te waren damals einfach noch zu teuer“. erklärt Malermeister Martin Meyer heute. Und so dauerte es noch etwas, bevor sich die Investition in eine Thermografiekamera konkretisierte. 2014 war es dann soweit: Martin Meyer kontaktierte Flir und ließ sich zwei W?rmebildkameramodelle vorf?hren: Die kompakte Ebx-Serie und die komfortable T-Serie mit ihrem schwenkbaren Objektiv. Auch wenn ihn die T-Serie mit ihrer h?heren Aufl?sung und dem größeren Funktionsumfang durchaus interessierte, machte dann die Flir E50bx das Rennen – aus Vernunfts- und Kostengr?nden. Martin Meyer entschied sich für das kleinere Modell, das sich auch bei nur gelegentlichem Einsatz in absehbarer Zeit amortisieren wird. Besonders gut gefallen dem Malermeister die Bild-im-Bild-Funktion oder die patentierte MSX-Funktion der Flir E50bx, wobei dem W?rmebild Strukturen des Realbilds hinzugef?gt werden.

Frank Lochow, ein Mitarbeiter der Meyer Malereibetrieb GmbH, untersucht eine feuchte Stelle mit der W?rmekamera Flir E50bx und dem Feuchtemessger?t Flir MR77. (Bild: Flir Systems GmbH)

Frank Lochow, ein Mitarbeiter der Meyer Malereibetrieb GmbH, untersucht eine feuchte Stelle mit der W?rmekamera Flir E50bx und dem Feuchtemessger?t Flir MR77. (Bild: Flir Systems GmbH)

Fassadend?mmung

Seit Januar 2015 bietet sein Betrieb nun thermografische Untersuchungen mit der Flir E50bx an. Damit können schnell und pr?zise Schwachstellen sowie D?mmungsfehler an Geb?uden lokalisiert werden. „Fr?her habe ich Hausverwaltern und Eigent?mern erkl?rt, wo die W?rmeverluste entstehen, und welche Einsparungen wir mit einer D?mmung erreichen können.“ Aber nicht immer konnte er nur mit diesen Argumenten überzeugen. „Heute machen wir mit einem W?rmebild der Fassade den Optimierungsbedarf sichtbar, können so die Fehlerquellen aufzeigen und umfassend über Energieeinsparung beraten.“ Und das Beste für den Kunden: Wenn er nach einer solchen Untersuchung seine Fassade mit W?rmed?mmverbundsystemen von Malereibetrieb Meyer d?mmen l?sst, entstehen ihm für die Thermografie selbst keinerlei Kosten.

Schimmelprobleme nach Sanierung

Aber nicht nur im Bereich der Au?end?mmung setzt Martin Meyer seine E50bx ein. „Unser Schwerpunkt liegt im Innenbereich, und dort sind wir lokal für einige Hausverwaltungen t?tig. In den letzen Jahren h?uften sich hier Probleme mit Schimmelbefall.“ Die Gr?nde dafür sieht er meistens im Verhalten der Mieter: „Alte Wohngeb?ude haben oft nicht die neusten Fenster – und manchmal lassen die Mieter wegen gestiegener Energiekosten in einigen Zimmern die Heizung komplett aus“. erklärt Martin Meyer. Manches Schimmelproblem entsteht aber auch durch eine zu gute D?mmung ohne ein entsprechendes Bel?ftungskonzept.

Undichte Fu?bodenheizung

Die W?rmebildkamera hat ihm aber auch schon bei der Untersuchung einer Fu?bodenheizung gute Dienste geleistet. Vor dem Innenausbau eines Sanierungsobjekts bestand Martin Meyer auf einem Probelauf der über 20 Jahre alten Fu?bodenheizung. Im oberen Stockwerk stie? er tats?chlich auf Probleme. „Die Heizung erreichte nicht ihre volle Leistung, so dass wir weitere Untersuchungen durchgef?hrt haben.“ Neben seiner W?rmebildkamera besitzt Martin Meyer dafür auch ein nicht-invasives Feuchtemessger?t MR77 von Flir. Von dem kompakten Ger?t ist er überzeugt: „Ich stelle das im Raum auf, und es übertr?gt automatisch die Daten der Luftfeuchte und der relativen Temperatur auf das W?rmebild.“ Damit gelang es ihm, eine Stelle mit Feuchtigkeit in der Wand zu lokalisieren. Er konnte so dem Heizungsbauer genau zeigen, wo dieser die Wand aufstemmen musste. Und tats?chlich fand sich dort ein kleines Leck in der Fu?bodenheizung, das dann professionell repariert werden konnte.

Software und Schulungen

Zur Auswertung seiner Thermografie-Aufnahmen verwendet Martin Meyer Flir-Tools, das im Lieferumfang der Kamera enthalten war, und die Software Flir Reporter, die individuelle Einstellungen ermöglicht (u. a. Berichtserstellung mit eigenem Logo und eigenen Voreinstellungen). Auch ein Einf?hrungskurs war im Kaufpreis seiner Kamera enthalten. „Eigentlich h?tte ich den aber schon vor dem Kauf der Kamera machen sollen“. erklärt Martin Meyer. „Denn durch den Austausch mit anderen Teilnehmern und durch das Erlernte wird erst richtig klar, welche W?rmebild-Aufl?sungen für welche Anwendungen sinnvoll und w?nschenswert sind.“

Fazit und Ausblick

„Für uns hat sich die Investition in eine W?rmebildkamera auf jeden Fall gelohnt“. erklärt Martin Meyer. „In der Umgebung sind wir der einzige Malerei-Fachbetrieb, der diese Dienstleistungen anbieten kann.“


Autoren | Thomas Jung, Sales Director Central Europe Instruments, Frank Liebelt, freier Journalist, Flir Systems GmbH, www.flir.com/instruments

FLIR Systems GmbH
www.flir.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.