Wachstumstreiber HD


Über eine Million zahlende HD+-Haushalte

Im HD-Markt gibt es weitere interessante Entwicklungen. Zuschauer benötigen für den Empfang der verschlüsselten HD-Programme der Privatanbieter über die HD+-Plattform des Satellitenbetreibers SES-Astra einen speziellen HD+-Receiver. Mit diesem Gerät lassen sich zugleich alle unverschlüsselten Angebote in HD-Qualität sowie normale TV-Programme in Standard Digital empfangen. Zum 30. Juni 2013 zählte HD+ insgesamt 1.192.884 zahlende Haushalte. Hinzu kommen rund 1,4Mio. Haushalte, die sich in einer 12-monatigen Gratisphase befinden. Angesichts der in deutschen Haushalten inzwischen vorhandenen 30Mio. integrierten HD-Empfänger und 13Mio. HDTV-Receivern sind diese Zahlen allerdings trotz erheblicher Marketingmaßnahmen nach wie vor überschaubar.

Second Screen im Vormarsch

Die rasant gewachsene Zahl mobiler Endgeräte wie Smartphones, Tablet-PCs und Laptops sowie die immer bessere Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen und WLAN hat in den deutschen Wohnzimmern die Basis für das zeitgleiche Nutzen von Fernsehen und Internet gelegt. Eine spannende Frage dabei ist, ob der große Fernseher im Wohnzimmer künftig noch die erste Geige spielt oder vom sogenannten ‚Second Screen‘, dem Bildschirm eines Computers oder eines mobilen Endgerätes überholt wird. Der Satellitenbetreiber Eutelsat wollte es wissen und hat vor Kurzem mit der Firma GfK Enigma eine Untersuchung über die TV-Nutzung in fünf Jahren durchgeführt. In fünf Jahren, darauf legten sich die Befragten fest, hantieren fast 80% neben der linearen Fernsehnutzung an einem zweiten Bildschirm, einem Tablet oder Smartphone. Ein weiteres interessantes Ergebnis ist, dass sich die Nutzung von TV-Inhalten auf mobilen Endgeräten auch in Zukunft überwiegend zu Hause abspielen wird. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung der Heimvernetzung über ein WLAN und intelligente Verteilsysteme rasant zunehmen. Hier sind etwa Powerline-Systeme wie das Wisi Powerline-Set DL 500 eine geeignete Lösung für sichere Highspeed-Verbindungen für Multimediadienste im ganzen Haus. Ob Smart TV, Hbb TV-Receiver, Netzwerkdrucker, PC, Spielkonsole oder Mediencenter, durch die ausgereifte Technik lassen sich mehrere Powerline-Adapter zu einem leistungsfähigen Hausnetz zusammenschalten. Das Marktpotenzial für Powerline-Produkte ist sehr hoch. So geht der Fachverband Satellit & Kabel von einem jährlichen Marktvolumen von mehr als 150Mio. aus.

IP-Verteilung im Haus

Um hochauflösende lineare TV-Programme im Haus auf das iPad, Android-Gerät oder die Spielkonsole zu bringen ist es notwendig, diese Inhalte etwa aus dem Satelliten- und Kabelformat vor Ort über geeignete technische Lösungen in ein IP-Format zu überführen oder gleich im IP-Format bereitzustellen. Satellitenbetreiber wie SES Astra und Eutelsat etwa halten im Zusammenspiel mit der Industrie Empfangslösungen bereit, die das Satelliten-TV-Signal in IP-Signale aufbereiten und auf verschiedene Bildschirme bringen können. Allerdings herrscht hier laut dem Fachverband Satellit & Kabel nach wie vor auf allen Ebenen vom Handel bis zum Endverbraucher ein sehr hoher Erklärungs- und Schulungsbedarf. Ein größerer Markt für diese Lösungen wird daher nicht vor 2015 erwartet.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Themen:

Wisi Communications GmbH & Co. KG
www.wisi.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.