Ein neues Update beim Gira S1 ermöglicht nun einen zusätzlichen geschützten Verbindungsweg in das Heimnetzwerk über OpenVPN. Durch das Update wird das Fernzugriffsmodul außerdem KNX Secure fähig. Der S1 stellt eine sichere Fernverbindung zwischen Smartphone und dem Gira Smart Home her. Mit der neuen Funktion VPN können Endkunden von unterwegs aus auf heimische Daten zugreifen, etwa auf Dokumente, die auf einer NAS (Network Attached Storage) gespeichert sind. Des Weiteren lässt sich z.B. der Ertrag ihrer PV-Anlage von außen einsehen und überprüfen. Der Elektromeister ist in der Lage, mit dem S1 und seiner VPN-Funktion nicht nur die KNX Anlagen seiner Kunden fernzuwarten, sondern auch andere Systeme, etwa Telefonanlagen, Kamerasysteme und Netzwerke. Seine Kunden können ihm dafür den Fernzugang freischalten, aber natürlich auch sperren. Wichtig für den Elektromeister: Er kann seinen Kunden diese Verbindungstechnik anbieten und einrichten, ohne sich Spezialwissen anzueignen über die beim Kunden eingesetzten Router. Am Router selbst müssen keine gesonderten Einstellungen vorgenommen werden. Über den S1 lässt sich der Gira HomeServer jetzt außerdem direkt an den KNX-Bus koppeln – dadurch wird eine separate Schnittstelle für die Busanbindung eingespart. Wird das Fernzugriffsmodul mit dem kompakten Server X1 von Gira kombiniert, ist ein Textnachrichtenversand per Push Notification an die zugehörige Smart Home App möglich.
Lichtsteuerung goes Matter
Was wäre, wenn man alle Geräte im Smart Home oder Smart Office über eine einzige App steuern könnte – egal ob von Apple, Google oder einem anderen Hersteller, egal ob Jalousie, Stehlampe, Smart TV oder elektronisches Türschloss? Das neue Verbindungsprotokoll Matter adressiert diese Vision. Tridonic stellt als Technologiepartner seinen Kunden nun Matter-kompatible Produkte zur Integration der Beleuchtung in die Matter-Welt zur Verfügung.