BDH und VDMA informieren in Webinaren

Stärke Kooperation im Bereich BIM in der TGA

Bild: BDH

Aktuell ist die Baubranche eine der am wenigsten digitalisierten Branchen in Deutschland. Daher verstärken der BDH und der VDMA ihre Aktivitäten, um die BIM-Methodik, insbesondere für die TGA, voranzutreiben. Die einheitliche Anwendung von Open-BIM über die nationale Schnittstelle VDI 3805 ‚Elektronischer Produktdatenaustausch in der TGA‘ wird dabei zunehmend zum Standard. Der VDMA im Bereich der Gebäudeautomation, der Elektrotechnik sowie der Armaturen und der BDH im Bereich der Heiz- und Lüftungstechnik haben die dafür notwendigen normativen Grundlagen geschaffen. Dies wird auch von der Bundesregierung so gesehen, die mit dem ‚Masterplan BIM für Bundesbauten‘ die Nutzung von BIM ab 2023 vorschreibt. Zukünftig wird der nationale Standard der VDI 3805 durch die in Bearbeitung befindliche EN ISO16757 ‚Datenstrukturen für elektronische Produktkataloge der Technischen Gebäudeausrüstung‘ abgelöst. Vor diesem Hintergrund laden BDH und VDMA Planer und Architekten im September und November zum Informationsaustausch ein.

In den Webinaren wird u.a. der aktuelle Stand der Normung beschrieben. Zudem berichten Referenten von Praxisbeispielen. Darüber hinaus wird die zukünftige internationale Ausrichtung hinsichtlich BIM skizziert sowie der Prozess der Umstellung von der VDI 3805 auf die EN ISO16757 erläutert. „Die BIM-Methode bietet viele Vorteile, wie z.B. eine hohe Qualität, Aktualität und Transparenz von Projektinformationen. Dies führt zu einer größeren Sicherheit bezüglich Kosten, Terminen und Nachhaltigkeit in der Abwicklung und somit zu einer höheren Planungssicherheit“, erklärt Ralf Kiryk, BIM-Projektleiter im BDH.

Was? Webinar: Aktuelle Entwicklungen der BIM-Methode in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)

Wann? 28. September 2022 und 9. November 2022; jeweils von 16:00-17:30 Uhr

Wo? Anmeldung über www.bdh-industrie.de/bim

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.