Connected Living mit Jung-Lösungen

Connected Living mit Jung-Lösungen

Intelligente Heimvernetzung umfassend gedacht

Das ‚Smart Home‘, also die intelligente Gebäudevernetzung, ist aktuell in aller Munde. Hersteller aus den unterschiedlichsten Branchen, Entwickler und Provider beschäftigen sich damit, das Zuhause ’schlauer‘ und somit für die Bewohner komfortabler, sicherer und effizienter zu machen. Aus den verschiedensten Bereichen kommen hier neue Systeme auf den Markt – was beim Anwender leicht zu Verunsicherungen führen kann. Gefragt sind also Konzepte, die diese Barrieren überwinden und ein gemeinsames Ziel verfolgen.
Das Unternehmen Jung aus Schalksmühle hat genau das erkannt: Mit seinem KNX-System bietet der Hersteller seit Jahren innovative Lösungen für den Privat- und Objektbau. Neben dem Plus an Komfort ist diese smarte Haustechnik vor allem zukunftssicher. Das bedeutet demnach auch, dass Jung den Gedanken des ‚Smart Homes‘ als umfassendes und branchenübergreifendes Thema begreift. Um für den Anwender den bestmöglichen Nutzen und Komfort zu erreichen, engagiert sich das Unternehmen deshalb aktiv in der Initiative ‚Connected Living‘. Der Berliner Connected Living e.V. ist eine Plattform zur Entwicklung und Förderung innovativer, herstellerübergreifender Lösungen für die intelligente Heimvernetzung. Ziel der Initiative ist es, mit den Partnern aus Kommunikation, Energie, Medien, Sicherheit und Gesundheit durch neue und zukunftsweisende Möglichkeiten die Lebensqualität der Anwender zu erhöhen. Es sollen so Systeme und Geräte über ihre Anwendungsfelder hinweg miteinander verbunden, einheitliche Bedienstrukturen angeboten und die zahlreichen Einzelfunktionen in einer Gesamtlösung vereint werden. Die bisher getrennten Welten der Heimautomatisierung, Unterhaltungselektronik und Informations- und Kommunikationstechnik wachsen zusammen.

Vernetzt gedacht – wenn Technologien Hand in Hand gehen

Dazu hat das DAI-Labor der TU Berlin unter der Leitung von Professor Sahin Albayrak für Connected Living ein übergreifendes Managementtool entwickelt, das eine modulare Zusammenstellung von Heimvernetzungssystemen erlaubt. Der Mehrwert liegt hierbei in der kombinierten Nutzung angeschlossener Geräte und Sensoren mit unterschiedlichen Standards. Entsprechende Softwarekomponenten übernehmen die Kommunikation mit den Geräten und steuern sie nach Nutzerwunsch. Für den Anwender ergibt sich hieraus eine Steigerung von Wohnkomfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Kernstück des Systems ist das Home Control Center. Diese besonders anwenderorientierte Lösung bietet dem Nutzer einen zentralen Zugang zu seinem vernetzen Zuhause. Eine übersichtliche, intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche zeigt alle angeschlossenen Geräte/Systeme an und stellt sowohl Konfigurations- als auch Steuermöglichkeiten bereit. Ein integrierter Editor erlaubt es dabei, einfach selbstständig Automatisierungsregeln zu erstellen. Das einheitliche, herstellerübergreifende Design sowie das intuitive Bedienkonzept sorgen für eine komfortable Handhabung. Dank des Einsatzes moderner Webtechnologien ist das Home Control Center über verschiedene Interaktionsgeräte zugänglich.

Jung KNX trifft Connected Living

Initiative zeigen und aktiv an Lösungen arbeiten – eine Herangehensweise, die der Philosophie von Jung entspricht. Deshalb ist das Unternehmen, als bisher einziger Hersteller intelligenter KNX-Technik, Mitglied bei Connected Living. Die innovativen Komponenten und Systemlösungen aus Schalksmühle werden dabei Bestandteil des Connected Living-Konzeptes: So wird über die Jung KNX-Aktoren das KNX-Protokoll in den Connected Living Bus eingebunden. So steht auch die Jung-Bedienoberfläche als Anwendung zur Verfügung; dadurch wird es möglich, sämtliche KNX-Raumfunktionen über das Home Control Center zu steuern – auf Wunsch kombiniert mit den Systemen anderer Hersteller bzw. Branchen. Per Computer, Laptop oder Tablet erfolgt so die komfortable Bedienung von beispielsweise Beleuchtung, Jalousien/Rollläden, Temperatur, Alarmanlage, Multimediakomponenten etc. So schalten Anwender z.B. über ein und dieselbe Bedienoberfläche das TV-Gerät ein, wählen den Lieblingsfilm aus ihrer Playlist und stellen parallel die dazu passende Lichtstimmung und Wohlfühltemperatur ein. Auch ist die Connected Living-Software bereits heute auf der Jung-Hardware KNX Facility Pilot Server lauffähig. Das heißt: Bei einer installierten Jung-KNX-Anlage ist damit zur Nutzung von Connected Living keine weitere Hardware nötig. Zudem ist in Entwicklung, als Interaktionsgeräte des Home Control Centers künftig auch die Jung-KNX-Bedienelemente einzusetzen. So wird dann z.B. die Connected Living-Benutzeroberfläche auf dem Touchscreen des Jung Smart-Control IP angezeigt und damit die übergreifende Steuerung sämtlicher in Connected Living eingebundener Systeme möglich- zugeschnitten selbstverständlich auf die Bedürfnisse des Anwenders. Aber auch weitere Jung-KNX-Komponenten, wie z.B. der Multiroom-AMP zur Einbindung der Musiksteuerung, ein neuer Energiesensor oder die LED-Farblichtsteuerung vitaLED, werden wohl künftig Teil des Connected Living.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
www.jung.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.