Blitzstromableiter mit ‚Fail-Safe-Technik‘

Blitzstromableiter mit ‚Fail-Safe-Technik‘

Überspannungsschutz für Windenergieanlagen

Aufgrund ihrer Höhe und exponierten Lage sind Windenergieanlagen bei Gewittern besonders gefährdet. Der Typ 1 Blitzstromableiter MCF von Obo Bettermann für die netzseitige Verbindung mit dem Potentialausgleich mit neuartiger ‚Fail-Safe-Technik‘ schützt solche Anlagen und erhöht ihre Verfügbarkeit. Das Unternehmen hat Komplettlösungen für die gesamte elektrotechnische Ausrüstung von Windkraftanlagen im Produktportfolio.
Windenergieanlagen sind aufgrund ihrer exponierten Standorte bei Gewittern besonders gefährdet. Blitzeinschläge und die daraus resultierenden Blitzströme und Überspannungen erhöhen das Risiko von Schäden an der Technik und an Bauteilen. Zum Sachschaden addiert sich der wirtschaftliche Verlust durch eine stillstehende Anlage. „Unverzichtbarer Bestandteil eines Blitzschutzkonzeptes für Windenergieanlagen sind daher leistungsstarke Überspannungsschutzgeräte“, sagt Jürgen Trinkwald, Geschäftsfeldmanager Gebäudetechnik bei Obo Bettermann. „Sie sichern das Ableiten von großen Blitzströmen und tragen zur unterbrechungsfreien Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Anlagen bei.“

Typ 1 Blitzstromableiter MCF

Der neue Typ 1 Blitzstromableiter MCF von Obo Bettermann für die netzseitige Verbindung mit dem Potentialausgleich bietet zuverlässigen Schutz. Das nach DIN EN 61643-11 geprüfte Gerät ist für eine Nennspannung von 400/690V sowie für eine maximale Dauerspannung von 440V ausgelegt. Das Ableitvermögen reicht bis zu 35kA (10/350µs). Der schnell zu installierende Hochleistungs-Blitzstromableiter lässt sich in verschiedenen Netz-Systemen, TN- und IT-Systemen – mit und ohne Neutralleiter – einsetzen. „Das Auslösen von Vorsicherungen wird durch das neuartige Obo AC-Stop-System verhindert. Das patentierte ‚Fail-Safe-System‘ trennt den Ableiter im Fehlerfall komplett vom Netz“, erläutert Jürgen Trinkwald und nennt noch weitere Besonderheiten des neuen Ableiters: eine optische Status-Anzeige und die Fernsignalisierung mit potentialfreiem Wechselkontakt.

Komplettlösungen für Windkraftanlagen

Obo Bettermann hat Komplettlösungen für die gesamte elektrotechnische Ausrüstung von Windkraftanlagen im Produktportfolio – von der Bügelschelle bis zum Kabeltrag-System, vom Überspannungsschutz bis zum Blitzschutz-System. Von Anfang an beziehen die Obo-Entwickler wesentliche Erfordernisse der Windenergieanlage hinsichtlich Typenklasse, Standort und Regelungstechnik in die Planung und Konstruktion ein. In der Mendener Unternehmenszentrale stehen ein gut ausgestattetes Prüfzentrum sowie eine moderne Fertigung zur Verfügung. Dort werden nicht nur Standardprodukte für Windenergieanlagen, sondern auch Sonderlösungen für Großprojekte mit außergewöhnlichem Anspruch in der ganzen Welt entwickelt.

Themen:

OBO Bettermann GmbH & Co. KG
www.obo.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.