Energienetze Bayern nutzt iLoq-Zugangsmanagement

Zugangsmanagement für kritische Infrastrukturen

Das Thema Zugangsmanagement ist entscheidend für Betreiber kritischer Infrastrukturen. Anlagen der Versorgungsindustrie müssen besonders vor unbefugtem Zutritt gesichert und gleichzeitig schnell und problemlos zugänglich sein. Dies gilt auch für das Unternehmen Energienetze Bayern, das als Gasverteilnetzbetreiber in Südbayern Stadtwerke, Industrie- und Privatkunden mit Erdgas beliefert.
Bild: iLOQ Deutschland GmbH

Das gesamte Netzgebiet erstreckt sich über eine Fläche von rund 20.000m² in Ober- und Niederbayern. Etwa 276 Ortschaften werden mit Erdgas aus dem Leitungsnetz der Energienetze Bayern GmbH & Co. KG versorgt. Einzelne Schließsysteme der verschiedenen Standorte sind also geografisch weit voneinander entfernt, die Zugangsrechte müssen gesichert und stets aktuell sein. Dieser Herausforderung stellt sich der Gasnetzbetreiber mit dem mobilen Zugangsmanagementsystem S50 von iLoq.

Bild: iLOQ Deutschland GmbH

Smartphone als Schlüssel

S50 wurde für die Anforderungen moderner Versorgungsunternehmen entwickelt: Als Schlüssel dienen die NFC-fähigen Smartphones der Mitarbeiter. Die Verwaltung der Zugangsrechte erfolgt in Echtzeit per Fernzugriff über die cloudbasierten ManagerSoftware. Somit können einem Mitarbeiter vor Ort Zugangsrechte schnell gewährt und entzogen werden. Auch verlorene oder nicht zurückgegebene Schlüssel sind kein Problem.

Nachhaltige Lösung

Als regionaler Energieversorger übernimmt die Energienetze Bayern Verantwortung für Umwelt und Klimaschutz und agiert bereits seit 2019 CO2-neutral. Auch aus diesem Grund fiel die Wahl auf das System. Die digitalen Schließzylinder funktionieren ohne Batterie und Kabel – als Energiequelle dient das Smartphone. Damit sind sie praktisch wartungsfrei: Batterien müssen nicht ausgetauscht und entsorgt, Kabel nicht repariert werden. Auch Reisekosten werden reduziert, denn durch die cloudbasierte Zugangsverwaltung entfallen Reisekosten für die Ver- und Rückgabe physischer Schlüssel oder den Austausch von Zylindern

Komplette Umstellung bis 2022

Die Umstellung der mechanischen Schließlösungen der Energienetze Bayern auf das S50 System wird seit einer erfolgreichen Pilot- und Testphase in 2018 sukzessive an allen 2.000 Anlagen und Standorten sowie Bürogebäuden umgesetzt. Das Projekt soll bis Ende 2022 abgeschlossen sein. Bisher sind 3.000 S50-Zylinder installiert. Als Vorteil in der Praxis erweist sich die Modularität des Systems. Verstellbare Zylinderlängen erleichtern den Einbau und das Nachrüsten. Anpassungen können vor Ort schnell und einfach ohne Modifikationen an der Tür oder Verkabelungen vorgenommen werden. „Die langfristige Zusammenarbeit mit der Energienetze Bayern freut uns besonders und zeigt uns, dass unser speziell für diese spezifischen Anforderungen entwickeltes System voll und ganz den Erwartungen entspricht“, betont iLoq Key-Account Manager Sebastian Strohmenger.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.