Cliq Web-Manager in Scala Net integriert

Das Beste aus beiden Welten

Assa Abloy hat den Cliq Web-Manager seines elektronischen Schließsystems eCliq/Verso Cliq über eine Schnittstelle in die hauseigene Zutrittskontrolle Scala Net integriert. Damit lassen sich beide Systeme über eine Benutzeroberfläche verwalten. Verschiedene Anwendungsbeispiele zeigen, wie unterschiedliche Gebäudetypen mit der Lösung gesichert werden können.
Mit der Schnittstelle zwischen dem CLIQ Web-Manager und SCALA net entsteht ein hochflexibles und vielschichtiges System, das sich immer wieder neu und individuell an bestehende Objekte anpassen lässt.
Mit der Schnittstelle zwischen dem CLIQ Web-Manager und SCALA net entsteht ein hochflexibles und vielschichtiges System, das sich immer wieder neu und individuell an bestehende Objekte anpassen lässt.Bild: Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH

Bei großen Objekten sind in der Schließtechnik oft gemischte Systeme im Einsatz. Teilweise sind diese Mischlösungen historisch gewachsen, teilweise aber auch bewusst gewählt und etabliert. Die Kombination aus Karten und Schlüsseln als Zutrittsmedien bewährt sich z.B. bei unterschiedlichen Nutzergruppen – je nachdem, ob Nutzer häufig wechseln, zusätzliche Kartenfunktionen verwendet werden oder ein Zutritt auch im Notfall möglich sein soll. Türen werden optional dann mit beiden Zutrittslösungen ausgestattet und die Nutzer erhalten dementsprechend Karte oder Schlüssel oder eine Kombination aus beidem. So lässt sich die gewünschte Sicherheitsstufe für jede Tür und jeden Nutzer differenziert und flexibel auswählen. Diesen Bedarf an redundanten Schließsystemen hat Assa Abloy aufgenommen und mit der Cliq-Web-Manager-Integration in Scala Net eine Lösung geschaffen, die eine Vielzahl an neuen Synergien ermöglichen soll.

Vorteil Karte, Vorteil Schlüssel

Karten sind ein günstiges und einfach zu handhabendes Zutrittsmedium. Sie lassen sich neben der Zutrittskontrolle mit zahlreichen weiteren Systemen und Funktionen verknüpfen. Dazu gehören z.B. Zeiterfassungssysteme, Bezahlsysteme, Druckersteuerung, Zugänge zu Tiefgaragen oder die Bedienung von Aufzügen. Für den Zugang an den Türen befinden sich dort entweder verdrahtete Zutrittskontrollleser oder entsprechende Beschläge mit Lesefunktion. Die Zutrittskontrolle Scala Net lässt sich u.a. mit den Aperio-Beschlägen von Assa Abloy betreiben. Sie sind online über Funk oder offline über Data on Card mit der Zutrittskontrolle verbunden. Gegenüber den rein elektronischen Karten verbinden Schlüssel die elektronische mit der mechanischen Sicherheit, bieten also eine etwas andere Sicherheitsstufe. Beim elektronischen Schließsystem eCliq sind die Zylinder kabel- und batterielos, da die Stromversorgung über eine Batterie im Schlüssel läuft. Das heißt, Türen mit Cliq-Zylinder lassen sich auch ohne eigene Stromversorgung und ohne direkten Kontakt zur Zutrittskontrolle öffnen. Eine wichtige Funktion für Facility Manager oder bei Notfällen, z.B. Rettungseinsätzen der Feuerwehr.

Assa Abloy hat den Cliq Web-Manager über eine Schnittstelle in die hauseigene Zutrittskontrolle Scala Net integriert.
Assa Abloy hat den Cliq Web-Manager über eine Schnittstelle in die hauseigene Zutrittskontrolle Scala Net integriert.Bild: Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH

Darüber hinaus bieten die verschiedenen Bauformen der Zylinder die Option, weitere Objekte wie Möbel, Schränke, Serverräume, Briefkästen oder Spinde in das Schließsystem einzubinden. Auch spezielle staub- und spritzwassergeschützte Zylinder und Varianten für explosionsgefährdete Bereiche sind verfügbar. Durch die Integration des Cliq Web-Managers in die Zutrittskontrolle Scala Net mithilfe einer Lizenzerweiterung lassen sich jetzt beide Schließsysteme über die Scala-Software verwalten – also eine Verwaltungsoberfläche für beide Anlagen. Das elektronische Schließsystem eCliq wird dazu über den Cliq-Web-Manager in Betrieb genommen und konfiguriert. Über eine Schnittstelle werden die Informationen dann in Scala Net importiert. Im Alltag können anschließend alle notwendigen Verwaltungsfunktionen wie das Erteilen und Entziehen von Zutrittsberechtigungen und Zutrittsmedien, ob Schlüssel oder Karte, über die Software von Scala Net ausgeführt werden. Bei der Integration des elektronischen Schließsystems ist es egal, ob es sich um eine neue Anlage oder um eine Bestandsanlage handelt.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Besonders interessant ist die neue Lösung für Gebäude im Bestand. Sie können nahezu in jeder Konstellation von der Lizenzerweiterung profitieren. Beispiele zeigen, wie das funktioniert:

  • Ist in einem Gebäude bereits eine eCliq-Schließanlage vorhanden, kann sie mit Scala Net ergänzt werden. Das ist vor allem sinnvoll, wenn z.B. die Sicherheitsanforderungen des Betreibers eine Echtzeitüberwachung notwendig machen, die zudem Alarmsicherungen an Eingangstüren und Türen in sensiblen Bereichen umfasst. Diese erhöhte Sicherheitsstufe lässt sich im Außenbereich mit verkabelten Lesern oder im Innenbereich via Funkvernetzung mit Aperio-Komponenten erreichen. Der Vorteil der Online-Zutrittskontrolle ist dabei, dass Änderungen an Zutrittsrechten oder Kartensperrungen ohne Zeitverzug wirksam sind.
  • Verfügt ein Gebäude schon über die Zutrittskontrolle Scala Net, lässt sich das System mit Cliq-Zylindern bei Bedarf erweitern. Insbesondere entfernt liegende Gebäude oder Türen, die außerhalb des Funkbereichs liegen, können auf diese Weise in die Anlage integriert werden. Ebenso lassen sich dank der verschiedenen Zylinderbauformen noch weitere Objekte wie Schränke, Archive oder klimatisch besonders beanspruchte Bereiche einbinden. Hilfreich ist bei dieser Erweiterung, dass die Cliq-Schlüssel als Option über einen Transponder verfügen und so auch wie eine Karte verwendet werden können.

Von mechanisch auf elektronisch

Eine häufige, bereits vorhandene Mischform ist die Kombination aus mechanischer Schließanlage und Zutrittskontrolle Scala. In diesem Fall kann die mechanische Anlage einfach durch den Austausch der Zylinder mit den Cliq-Varianten auf eCliq umgerüstet werden. Dann lassen sich beide Systeme elektronisch erfassen und über die Software von Scala Net verwalten. Mit der Schnittstelle zwischen dem Cliq Web-Manager und Scala Net entsteht ein flexibles System, das sich immer wieder neu und individuell an bestehende Objekte anpassen lässt. Alle Komponenten der Zutrittskontrolle und des elektronischen Schließsystems mit seinen Zylinderbauformen liegen unter einer einzigen Verwaltungsoberfläche.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.