CES Omega Flex im Schulzentrum Nümbrecht

CES Omega Flex im Schulzentrum Nümbrecht

Sicherheit macht Schule

Die elektronische Schließanlage trägt dazu bei, die Schule zu einem Ort des Vertrauens und des Wohlfühlens zu machen. Zeitgleich bringen Schulen besondere und spezifische Anforderungen an solch ein Zutrittskontroll- und Schließsystem. Die Gemeinde Nümbrecht entschied sich bei der Zusammenlegung des schulischen Campus für die Schließanlage CES Omega Flex mit Amokprophylaxe und Antipanikfunktion.

Bild: C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik

Bild: C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik

Der heilklimatische Kurort Nümbrecht ist nicht nur als Touristenziel beliebt, sondern auch als Wohnsitz für Familien. Dafür sorgt nicht zuletzt eine hochwertige Infrastruktur. Ein Beispiel ist das Schulzentrum, in dem neben einer Grundschule auch eine Sekundarschule und ein Gymnasium vertreten sind. Sekundarschule und Gymnasium werden derzeit zu einem gemeinsamen Campus zusammengefasst. Außerdem stehen der Breitbandausbau sowie die Vernetzung und Digitalisierung der Klassenzimmer auf der Agenda. Lernen auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik ist die Leitlinie. Wichtiger Baustein dabei ist ein Zutrittskontroll- und Schließsystem, das den spezifischen Anforderungen des Schulbetriebs gerecht wird.

Komplexes Anforderungsprofil

Für die Gemeinde kam nur eine ganzheitliche Lösung in Frage. „Wir haben eine elektronische Schließanlage gesucht, die verschiedene Funktionen zugleich erfüllt und dazu noch ausbaufähig ist“, so Torsten Nolden, in Nümbrecht für die Bauunterhaltung aller gemeindeeigenen Gebäude zuständig. Zuallererst sollte die Technik auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen, die sich im Schulbereich aufhalten: Schüler und Schülerinnen ganz unterschiedlichen Alters mit teilweise großem Bewegungsdrang, Lehrkräfte und schließlich Vereine, die bestimmte Funktionsbereiche nach dem Unterricht nutzen. Damit sich diese Gruppen sicher und frei in der Schule bewegen können, führt kein Weg vorbei an einem kontrollierten Zutrittssystem, das eine effektive Amokprophylaxe mit einer Antipanikfunktion verbindet. So soll sichergestellt werden, dass Klassenzimmer im Fall einer Bedrohung von außen schnellstmöglich verriegelbar sind, sich aber zugleich jederzeit von innen im Notfall wieder öffnen lassen. Während Antipanik-Verschlüsse als Teil der Rettungs- und Fluchtwegeplanung in zahlreichen Verordnungen wie etwa der Schulbauverordnung geregelt sind, existieren für die Amokprophylaxe keine verbindlichen Standards. Es gibt eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Ansätze. Einige sehen einen Nottaster vor, der alle Türen zentral verriegelt. Bei anderen muss der Lehrer eine Zahlenkombination auf dem Smartphone eingeben, um die Verriegelung zu aktivieren. Viel zu umständlich und im Ernstfall anfällig für menschliche Fehler, findet Nolden. Nach einer Ausschreibung entschied sich die Gemeinde für die elektronische Schließanlage CES Omega Flex.

Amokprophylaxe und Antipanikfunktion

Anti-Amok-Konzept: In einem Notfall verriegeln Schüler/Lehrer die Tür von innen über den mechanischen Knauf. Von außen lässt sich nur mit einem berechtigten Schließmedium öffnen. (Bild: C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik)

Anti-Amok-Konzept: In einem Notfall verriegeln Schüler/Lehrer die Tür von innen über den mechanischen Knauf. Von außen lässt sich nur mit einem berechtigten Schließmedium öffnen. (Bild: C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik)

„Unser Anspruch war, die Anlage für die unterschiedlichen Nutzergruppen so intuitiv wie möglich auszulegen“, erklärt René Theunert, Gebietsverkaufsleiter West bei CES in Velbert. So sind die Türen zu den Klassenzimmern mit einem Elektronik-Doppelknaufzylinder ausgestattet und können mittels Transponder von außen entriegelt werden. Auf der Innenseite befindet sich ein mechanischer Knauf, der jederzeit ohne Schließmedium bedient werden kann. „Im Gefahrenfall kann derjenige, der der Tür am nächsten ist einfach den Knauf drehen und so das Klassenzimmer sicher verriegeln.“ Es braucht dazu weder ein Smartphone noch einen Schlüssel. Die automatische Sperrfalle in den speziellen Panikeinsteckschlössern gewährleistet gleichzeitig einen erhöhten Einbruchsschutz. Kein Unbefugter kann in das so verschlossene Klassenzimmer eindringen, während gleichzeitig Personen im Innern den Klassenraum jederzeit wieder verlassen können. Sie müssen dazu nur die innen angebrachte Klinke drücken. Dadurch wird die Sperrfalle zurückgezogen und die Tür entriegelt. Ein im Knaufzylinder integriertes Modul stellt sicher, dass der Schließhebel automatisch zurückgestellt und die Schlossmechanik zuverlässig ausgelöst wird.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

CES-Gruppe
www.ces.eu

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.