Elektronisches Schließsystem Omega Active: Gebäudeschutz mit Komfort und Sicherheit

Elektronisches Schließsystem Omega Active: Gebäudeschutz mit Komfort und Sicherheit

Qualität ist Trumpf: Die ZinCo GmbH entwickelt für ihre Kunden hochwertige Systeme zur Dachbegrünung. Auch beim Neubau des unternehmenseigenen Technologiezentrums in Nürtingen legten die Schwaben Wert auf Hightech-Lösungen. Beim Gebäudeschutz greifen hier Komfort und Sicherheit nahtlos ineinander. Verantwortlich dafür ist die Firma CES. Das Unternehmen überzeugte ZinCo mit seinem anpassungsfähigen elektronischen Schließsystem Omega Active.
Mit Systemaufbauten zur Begrünung privater Hausdächer bis hin zu mehreren 1000m² großen Bauprojekten hat sich die ZinCo GmbH bei Architekten und Bauherren international einen Namen gemacht. Immer mehr Kunden schätzen das Angebot: Dachlandschaften, die auf die Gebäudestatik abgestimmt sind. Mit dem Geschäftserfolg wuchs das Unternehmen – und der Platzbedarf für die Mitarbeiter. In Nürtingen hat ZinCo einen Neubau namens ‚Green Cubes – grüne Würfel‘ errichtet. Neben den Abteilungen Anwendungstechnik sowie Forschung und Entwicklung beherbergt das Technologiezentrum Konferenz- und Schulungsräume. Sämtliche Spielarten der Dachbegrünung wurden hier umgesetzt und dienen als Anschauungsmaterial für Kunden.

Architektur für hohe Ansprüche

Auf einer Fläche von 3.550m² erzeugt das Plus-Energie-Gebäude in Holzrahmenbauweise mehr Energie als verbraucht wird. Das Heizungs- und Kühlsystem basiert auf dem Einsatz von Wärmepumpen zur Wärmerückgewinnung. Auch die Schließ- und Zutrittstechnik entspricht dem hohen technologischen Standard des Gebäudes. Zinco legte bei der Lieferantenauswahl großen Wert auf eine komfortable und selbsterklärende Zutrittskontrolle – handsfree und vollvernetzt. Den Zuschlag erhielt der Sicherheits- und IT-Spezialist Lucco GmbH aus Nürtingen mit CES, dem Hersteller von Schließanlagen und elektronischen Zutrittskontrollsystemen aus Velbert. Das elektronische Schließsystem Omega Active basiert auf moderner Funk- und Transpondertechnologie. Damit lassen sich Zutrittsberechtigungen über das hausinterne Computernetzwerk individuell vergeben und flexibel verwalten.

Wer hinein darf, hat es leicht

Das Tor zur Tiefgarage öffnet sich für die 70 ZinCo-Mitarbeiter automatisch. Dafür sorgen aktive Transponder in Form von Schlüsselanhängern. Auf jedem Schließmedium ist die Zutrittsberechtigung elektronisch codiert. Unterirdische Bodenschleifen im Zufahrtsbereich erzeugen ein Signalfeld. Gelangt ein Schließmedium in die Weitbereichserfassung, wird es automatisch aktiviert und setzt den Motorantrieb am Tor in Gang. Ganz ähnlich der überdachte Haupteingang des Gebäudes: Auch hier öffnet der Schlüsselanhänger die beiden Flügel der Glastür automatisch. Anstelle eines unterirdischen Signalwegs wurde der Weitbereichsleser hier in die Überdachung integriert. Neben den Außenzugängen werden CES-Komponenten zum Schutz sensibler Bereiche im Inneren des Hightech-Gebäudes eingesetzt. Insgesamt 46 Elektronik-Doppelknaufzylinder regeln drahtlos den Zutritt zu Technikräumen und Rechenzentrum sowie zu den Räumen der Geschäftsführung und der Personalabteilung. Hochleistungsbatterien in den Zylindern übernehmen die Stromversorgung, und die Datenübertragung funktioniert wireless. Das macht aufwendige Kabelführungen überflüssig und bietet bei Bedarf die Option, das Schließsystem jederzeit um zusätzliche elektronische Zylinder zu erweitern. Insgesamt zwölf sogenannte Access-Points mit einer Funkreichweite von bis zu 25m sind über die Omega Active-Software ins Computernetzwerk eingebunden. Als Schnittstelle zwischen Zylinder und Netzwerk überprüfen sie online die Schließberechtigung. Nähert sich ein Transponder mit Berechtigung dem Zylinder in einer Lesereichweite von 70cm, wird die Tür beim Betätigen der Zylinder freigegeben.

Zentrale Online-Programmierung

Bei der Vergabe der Schließberechtigungen erweist sich das CES-System als komfortabel und flexibel. Von vier PC-Arbeitsplätzen aus ist es möglich, die Programmierung der Berechtigungen über die mitgelieferte Software individuell vorzunehmen und in Echtzeit zu verändern – ein weiteres Kriterium, weshalb sich der Kunde für Omega Active von CES entschieden hat. Die ZinCo GmbH verwaltet die Rechtevergabe zentral online und kann so blitzschnell reagieren, falls ein Transponder verloren geht oder sich die Zutrittsberechtigungen ändern. Über die Schließfunktion hinaus hat das Omega Active-System ein weiteres Feature in petto: Auf Wunsch von ZinCo sind die Schließmedien als Kombitransponder zur Steuerung der Netzwerkdrucker ausgeführt. Eine Leseeinrichtung an jedem Drucker macht es möglich, über die Transponder-ID den Ausdruck am nächstgelegenen Gerät zu veranlassen.

Umfassender Service für Kunden und Partner

Anfängliche Bedenken gegen die Transpondertechnologie wurden bereits frühzeitig zerstreut: „Ich hatte Sorge, dass Mitarbeiter die aktiven Schlüssel aus Angst ablehnen, dass da permanent etwas funkt“, sagt Marc Klys, Bereichsleiter Betrieb/Recht/IT/Fuhrpark. „Tatsächlich ist es aber so, dass der Schlüssel generell passiv ist und erst in der Nähe einer Leseeinheit geweckt wird und dann über Funk kommuniziert. Das alles in Bruchteilen von Sekunden. Vom Gesamtpaket überzeugt hat uns vor allem das einfache und flexible Handling.“ Damit die Installation der gewünschten Komponenten reibungslos ablief, war Teamleistung gefragt: CES hat bei dem Projekt eng mit dem Fachhändler Lucco GmbH zusammengearbeitet. Während der gesamten Bauphase stand der Systemlieferant aus Velbert dem in Nürtingen ansässigen Händler mit seinem Serviceangebot zur Seite – sei es bei der Koordination der einzelnen Gewerke oder bei komplexen Einbauten wie der Bodenschleife in der Torzufahrt. „Die individuellen Lösungen mit Weitbereichserfassung für den Haupteingang und die Garageneinfahrt waren für alle Beteiligten eine große Herausforderung“, sagt Lucco-Geschäftsführer Patrick Nascimbeni. „Wir mussten die ideale Position der Geräte genau so bestimmen, dass vorbeigehende Personen im Inneren des Gebäudes mit ihren Transpondern nicht unbeabsichtigt die Türöffnung aktivieren. Dank der guten Kommunikation mit CES konnten wir die richtige Lösung schnell umsetzen.“

C.Ed. Schulte GmbH - Zylinderschlossfabrik
www.ces.eu

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.