Intelligente Gebäudeorganisation

Intelligente Geb?udeorganisation

Elektronisches Zutrittssystem Bluesmart

Für die komfortable Verwaltung von komplexen Geb?udestrukturen entwickelte Winkhaus die elektronische Zutrittsorganisation Bluesmart. Das System kommuniziert in einem virtuellen Netz. Sein umfangreiches Programm er?ffnet vielf?ltige M?glichkeiten, individuell auf das Objekt zugeschnittene Konzepte zu realisieren.

Vom zentralen Computer aus wird verwaltet, wer wann welche Zutrittsberechtigung hat, zeitlich und ?rtlich begrenzt. 
Der Aufbuchleser schreibt die Berechtigungen auf den Schlüssel. Der Datenaustausch innerhalb des Systems erfolgt kabellos 
im Rahmen der der normalen Schlüsselnutzung. (Bild: Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG)

Vom zentralen Computer aus wird verwaltet, wer wann welche Zutrittsberechtigung hat, zeitlich und ?rtlich begrenzt.
Der Aufbuchleser schreibt die Berechtigungen auf den Schlüssel. Der Datenaustausch innerhalb des Systems erfolgt kabellos
im Rahmen der der normalen Schlüsselnutzung. (Bild: Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG)

Bluesmart verkn?pft auf innovative Weise die Vorteile von Offline- mit dem Nutzen von Online-Lösungen. Damit steigert es die Effizienz von elektronischen Schlie?systemen und unterst?tzt den wirtschaftlichen Geb?udebetrieb. Maximaler Komfort und besonders hohe Flexibilit?t für den Anwender stehen im Fokus der elektronischen Zutrittsorganisation. Einmalig ist die Kombination als passives, schl?sselbet?tigtes System, das seine Daten mittels virtuellem Netzwerk und – wenn erforderlich – sogar mit viraler Befehlsverbreitung kommuniziert. Die Technologie kann auch in bestehende Systeme wie Geb?udeleittechnik, Zeiterfassung oder Alarm- und Energiemanagement eingebunden werden.

Komponenten bilden virtuelles Netz

Das virtuelle Netzwerk von Bluesmart funktioniert offline und drahtlos zwischen den installierten elektronischen Komponenten, die miteinander kommunizieren. Im Gegensatz zu konventionellen Netzen entfallen aufwendige Verkabelungen, eine Vielzahl von Umsetzern oder st?ranf?llige Funkstrecken. Mit Bluesmart können Schlie?anlagen mit bis zu 195.000 Komponenten realisiert werden. Dabei ist die Anlage schnell und unkompliziert installiert, denn bei Nutzung des virtuellen Netzwerkes von Winkhaus ist nur der Aufbuchleser konventionell zu verkabeln.

Passiver Schlüssel

Informationen zwischen den elektronischen Zylindern übertr?gt das System schnell und kabellos. übertr?ger ist der blueSmart Schlüssel. Der aus Hochleistungskunststoff gefertigte Schlüssel ist wasserdicht (IP68) und wartungsfrei und tr?gt einen RFID-Chip im Inneren, der sowohl programmierte Transaktionen als auch aus Türkomponenten ausgelesene Daten transportiert. Neben dem Schlüssel für den allt?glichen Gebrauch verf?gt das System über einen extrem leistungsf?higen aktiven elektronischen Schlüssel, den Bluesmart Active. Dank seiner integrierten Stromversorgung öffnet und schlie?t er batterielose Zylinder und übernimmt vielf?ltige Programmier- und Speicherfunktionen. Damit empfiehlt er sich besonders auch für den Einsatz in exponierten Bauteilen oder Anlagen, die extremen Wetterverh?ltnissen ausgesetzt sind.

Kompakte Zylinder

Die elektronischen Bluesmart Zylinder haben die gleichen Ma?e wie mechanische Zylinder und brauchen nicht verkabelt zu werden, so dass bei der Installation aufw?ndige Umbauten von Türen entfallen. Auch lassen sie sich bedienen wie traditionelle mechanische Zylinder. Der elektronische Bluesmart Schlüssel wird in den Zylinder hineingesteckt und gedreht. Lange Batteriestandzeiten gewährleisten auf Dauer den zuverl?ssigen elektronischen Betrieb. Daher ist der Wartungsaufwand sehr gering. Auch der Ereignisspeicher der Zylinder ist deutlich gr??er als bei bisherigen Systemen. So können z.B. im Falle eines Diebstahls die letzten 2.000 Schlie?ereignisse mit Datum und Uhrzeit angezeigt werden. Winkhaus bietet für die unterschiedlichsten Türen passende Zylinder: Au?er Doppel-, Halb- und Knaufzylindern auch Vorh?ngeschl?sser sowie Zylinder für Spind- oder Schrankt?ren. Zudem enth?lt das Programm Doppelknauf- und Knaufhalbzylinder, die anstelle von Schlüsseln auch mit Karten bet?tigt werden können.

Vom zentralen Computer aus wird verwaltet, wer wann welche Zutrittsberechtigung hat, zeitlich und ?rtlich begrenzt. Der Aufbuchleser schreibt die Berechtigungen auf den Schlüssel. Der Datenaustausch innerhalb des Systems erfolgt kabellos im Rahmen der der normalen Schlüsselnutzung. (Bild: Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG)

Elektronische Leser

Für die ber?hrungslose Erkennung von Identmedien stehen elektronische Bluesmart Leser zur Verf?gung – passend zu den g?ngigen Schalterprogrammen, sowohl für innen als auch für au?en. Ebenfalls ber?hrungslos erkennt die intelligente Türklinke EZK das Bluesmart Identmedium. Ihr elegantes Design erfällt hohe ?sthetische Anspr?che. Als Rosetten-, Schutz- oder Rahment?rgarnitur sowie als Glast?rbeschlag ist sie lieferbar.

Zutrittsberechtigungen können für entlegene Objekte unterwegs empfangen und programmiert werden. (Bild: Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG)

Genauso dezent wirken die Bluesmart Schmalrahmenleser, die Winkhaus in einer Offline- und einer Online-Variante anbietet. Sie werden direkt am Türrahmen angebracht und reduzieren so die Installationsarbeiten. Noch anspruchsvollere Aufgaben als die Leser übernehmen die Bluesmart Aufbuchleser. Sie dienen der Vergabe von tagesaktuellen Berechtigungen für zeitlich und ?rtlich begrenzten Zugang. Mit ihrer Hilfe lassen sich Ereignisse r?ckprotokollieren. Die Aufbuchleser halten für den Bluesmart Schlüssel eine ?ffnung vor. Dort wird er eingef?hrt, erkannt und mit Transaktionen sowie der jeweiligen Berechtigung beladen.

Touch Terminal für Sicherheitsbereiche

überall dort, wo die elektronische Zutrittsorganisation den Zugang zu besonders sicherheitskritischen Bereichen versch?rft kontrollieren soll, empfiehlt sich der Einsatz eines Bluesmart Touch Terminals. Denn es verf?gt über eine zweite Abfrageeinrichtung. Damit l?sst sich beispielsweise einrichten, dass Tr?ger eines blueSmart Schlüssels nur mit einer Code-Eingabe Zugang erhalten.

Programmierung auch via Wifi

Durch die virtuelle übertragung von Informationen verringert sich mit Bluesmart der Aufwand für das manuelle Programmieren von Offline-T?rkomponenten erheblich. Insbesondere für die Erstprogrammierung der Schlie?anlage wird jedoch ein Programmierger?t ben?tigt. Die neue Generation von Bluesmart Programmierger?ten (BXP) ist mit einem leistungsstarken Li-Ionen Akku und serienm??ig mit einem WLAN-Modul ausgestattet. So können Daten jederzeit kabellos innerhalb des Unternehmensnetzwerkes zwischen der Verwaltungssoftware und dem Programmierger?t mobil übertragen werden.

Einfache Verwaltung

Bluesmart wird mithilfe der Winkhaus Verwaltungssoftware Bluecontrol Professional oder Bluecontrol Start von einem zentralen PC aus gesteuert. Zus?tzlich erweitert seit dem 2. Quartal 2017 eine innovative Bluesmart App die M?glichkeiten des Systems. Mit ihr können Zutrittsberechtigungen sogar unterwegs über mobile Endger?te empfangen werden. Zudem ermöglicht die App aus der Ferne die Programmierung von Türkomponenten, was für Filialbetriebe von großem Nutzen ist. Mit einem so vielseitigen Programm ermöglicht Winkhaus ein breites Spektrum ma?geschneiderter Customizing-Lösungen für die zeitgem??e Geb?udeorganisation.


Autorin | Irena Byrdy-Furmanczyk, Aug. Winkhaus GmH & Co. KG, www.winkhaus.de

Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG
www.winkhaus.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ISEO Deutschland GmbH
Bild: ISEO Deutschland GmbH
Zutrittsmanagement für 
kritische Infrastrukturen

Zutrittsmanagement für kritische Infrastrukturen

Vandalismus, Schlüsselverlust oder geänderte Zutrittsberechtigungen: Was größere Betriebe vor Herausforderungen stellt, kann für kritische Infrastrukturen fatal enden. Umso wichtiger ist, dass die Schließanlagen sowie Zutrittskontrollsysteme der Einrichtungen modernen Sicherheitsstandards entsprechen. Um diese zu gewährleisten, hat ISEO die Zutrittslösung V364 in der Version 2.0 weiterentwickelt. Das System ist nun parallel mit RFID-Identmedien sowie mechatronischen und mobilen Schlüsseln nutzbar. Die dahinter stehende Data-on-Credential-Technologie ermöglicht eine Integration von elektronischen Offline-Systemkomponenten in Online-Zutrittskontrolllösungen.

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.