Für alle Fälle das richtige Produkt

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Den Einstieg in die Ladetechnik markiert die Ladestation Witty Start. Sie ist ausgelegt für Anwendungen ohne eigene Stromerzeugung. Die kompakte Wallbox mit Ladesteckdose Typ 2 für Ein- und Zweifamilienhäuser überzeugt mit einem entsprechenden Design, einer hohen Witterungsbeständigkeit und einer Ladeleistung bis 22kW, die sich per Drehregler einstellen lässt. Bereits Witty Start verfügt über eine Zugangskontrolle per Schlüsselschalter, die eine unerlaubte Nutzung verhindern kann. Dank integrierter DC-Fehlerstromerkennung genügt zur Absicherung ein FI Typ A. Die Kommunikation mit dem Fahrzeug erfolgt über Pulsweitenmodulation PWM nach DIN EN 61851. Die Ladestation wird vorkonfiguriert ausgeliefert und kann direkt an der Wand oder auf einem Standfuß aus dem Zubehör montiert werden.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

PV-optimiertes Laden dank automatischer Phasenumschaltung

Die Wallbox Witty Solar wiederum ermöglicht dank automatischer Phasenumschaltung ein PV-optimiertes Laden. So sorgt sie dafür, dass der Ladestrom zum größtmöglichen Anteil aus der eigenen Stromerzeugung stammt und der Zukauf aus dem öffentlichen Netz weitgehend reduziert wird. Die Ladeleistung von Witty Solar reicht von 1,4kW (1-phasig) bis 22kW (3-phasig): Erzeugt die PV-Anlage genügend Strom, lädt das Auto ab 4,2kW 3-phasig. Erzeugt die Solaranlage nicht genug Überschuss, schaltet die Ladestation automatisch auf 1-phasiges Laden um. Der Energiemanager stellt den maximalen Eigenverbrauch bei minimalen Stromkosten sicher, indem die Ladestation überwiegend Strom aus der eigenen PV-Anlage nutzt und auf den Zukauf von Netzstrom größtenteils verzichtet werden kann. Für den Nutzer sind folgende Lademodi verfügbar.

  • Boost-Modus: Ladung mit maximalem Ladestrom. E-Autos werden je nach Verfügbarkeit mit PV-Strom oder Netzstrom geladen.
  • PV-Überschussladen: E-Autos werden ausschließlich mit überschüssigem PV-Strom geladen.
  • Budgetladung: E-Autos werden vorrangig mit PV-Strom geladen; die Lade-Energiemenge in kWh ist frei wählbar.
  • Zeitabhängige Budgetladung: E-Autos werden vorrangig mit PV-Strom geladen, die Ladeenergiemenge in kWh und die Abfahrtszeit sind frei wählbar.

Laden im halböffentlichen Bereich

Für Anwendungen im halböffentlichen Bereich ist die Ladestation Witty Park ausgelegt. Dank zweier gegenüberliegender Ladepunkte mit je 22kW Ladeleistung und zweier Schuko-Steckdosen mit 1-phasigen Strömen bis 16A kann Witty Park gleichzeitig zwei E-Fahrzeuge laden: Die beiden Mode-3-Steckdosen sind geeignet, um alle gängigen Elektroautos und Plug-in-Hybride mit Strom bis 32A pro Phase zu versorgen; und die beiden Mode-2-Schuko-Steckdosen ermöglichen das Aufladen von E-Bikes und ähnlichen Fahrzeugen mit maximal 3,7kW Leistung. Auch Witty Park kann als klassische Wallbox montiert oder mit dem lieferbaren Standfuß als Ladesäule aufgestellt werden. Die Zugangsberechtigung erfolgt per RFID-Karte.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Witty Share: Installation einer Komplettlösung

Ladeinfrastrukturen im Ganzen denken – diesen Anspruch hatte Hager bei der Entwicklung von Witty Share. Herausgekommen ist eine komplette Ladeinfrastrukturlösung, in die Witty Share eingebettet ist. Das heißt: Der Hersteller stellt dem Elektrohandwerk nicht nur die Wallboxen und den Lastmanager zur Verfügung, sondern auch alle weiteren Komponenten, die er zur Installation einer Komplettlösung benötigt – angefangen beim Zählerschrank Univers Z mit neuem Lastmanagementfeld zum Einbau des Lastmanagers über die abgestimmte Stromschiene Unibar M bis hin zu speziellen Abgangskästen für den Anschluss der Wallbox. Ergänzt wird das Komplettpaket durch ein neues Einspeisegehäuse für gegebenenfalls erforderliche Stromwandler im Vorzählerbereich. Darüber hinaus hält das System die erforderlichen Messwandler für ein dynamisches Lastmanagement bereit. Die Wallbox mit bis zu 22kW Ladeleistung entspricht dem DIN-ISO15118-Standard und ist in zwei Versionen verfügbar: als Witty Share Standard und als MessEG-konforme Witty Share. Der zugehörige Lastmanager ermöglicht eine dynamische oder statische Leistungsverteilung an den Ladestationen: Bei dynamischem Lastmanagement kann er bis zu 20 Ladestationen regeln, ohne den Netzanschluss zu überlasten; bei statischem Lastmanagement können mehrere Lastmanager parallel installiert und somit mehr als 20 Ladestationen geregelt werden. Witty Share ist ab April 2023 verfügbar.

Eichrechtskonform und einfach zu installieren

Teilen sich mehrere Nutzer eine Ladestation, kommt die eichrechtskonforme Ausführung für eine exakte Abrechnung zum Einsatz. Das System kommuniziert auf OCPP-Basis und funktioniert mit allen gängigen Abrechnungssystemen. Damit eignet es sich hervorragend für Mieterstrommodelle oder zur Abrechnung von Firmenfahrzeugen. Auch in puncto Montagefreundlichkeit überzeugt Witty Share: Dank rückseitigem Kabelkanal ist die Leitungseinführung aus allen Richtungen gut umsetzbar, der großzügig bemessene Anschlussbereich und massive Steckklemmen vereinfachen das Anbringen der Leitungen und nicht zuletzt ist die Absicherung dank der integrierten DC-Fehlerstromerkennung mit einem kompakten FI/LS-Schalter Typ A kostengünstig und platzsparend. Dem Einsatzzweck entsprechend ist Witty Share besonders robust konstruiert: Das IP55-Gehäuse ist spritzwassergeschützt, schlag- und bruchfest nach IK 10, wetterbeständig und damit auch für den ungeschützten Einsatz im Freien geeignet.

Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.