Nachhaltigkeit prägt moderne Beleuchtung

Im Lichte der Kreislaufwirtschaft

Schon bevor Licht zum ersten Mal eingeschaltet wird, fließt Strom – etwa bei der Gewinnung von Rohstoffen oder dem Transport. Um die Nachhaltigkeit einer Lichtanlage über den ganzen Lebenszyklus hinweg zu betrachten, müssen alle umweltrelevanten Aufwendungen bilanziert werden.
Rohstoffe und Komponenten gehen nach dem Recycling in die Wiederverwertung oder in die Herstellung von Zwischenprodukten. Durch die Aufbereitung der Leuchten in einen Zustand 'wie neu' kann ein ganz neues Produkt entstehen: Wird diese umgerüstete Leuchte in den Verkehr gebracht, muss sie die aktuellen technischen, formalen und gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Bei Reparatur und Wartung vor Ort ermöglichen austauschbare Komponenten eine längere Laufzeit der Beleuchtungsanlage. In manchen Fällen ist während des Betriebs der Leuchte ein Software-Upgrade nötig.
Rohstoffe und Komponenten gehen nach dem Recycling in die Wiederverwertung oder in die Herstellung von Zwischenprodukten. Durch die Aufbereitung der Leuchten in einen Zustand ‚wie neu‘ kann ein ganz neues Produkt entstehen: Wird diese umgerüstete Leuchte in den Verkehr gebracht, muss sie die aktuellen technischen, formalen und gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Bei Reparatur und Wartung vor Ort ermöglichen austauschbare Komponenten eine längere Laufzeit der Beleuchtungsanlage. In manchen Fällen ist während des Betriebs der Leuchte ein Software-Upgrade nötig.Bild: licht.de

Lichtquellen, Leuchten und Betriebsgeräte, die möglichst langlebig sind, reduzieren Umweltauswirkungen, Wartungskosten und Stromverbrauch. In diesem Sinne nachhaltige Produkte sollten wiederwertbar oder recycelbar sein, empfiehlt die Brancheninitiative licht.de. „Nachhaltig handeln heißt auch, Lichtquellen mit Weitblick aussuchen und korrekt entsorgen“, sagt Dr. Jürgen Waldorf, Geschäftsführer von licht.de.

Ressourcen schonen und recyceln

„Schon das Produktdesign von Leuchten wirkt sich auf ihre Ökobilanz aus: Materialien sollten sparsam eingesetzt und schädliche Substanzen auf ein Minimum reduziert werden“, so Waldorf. Auch die Verwendung recycelter Materialien wird schon bei der Entwicklung einer „grünen“ Leuchte berücksichtigt: Recycelbare Werkstoffe wie Aluminium und Glas schonen wertvolle Ressourcen. Schadstoffarme Produkte können am Ende der Lebensdauer problemlos entsorgt werden. Recycling ist für Technische Leuchten Pflicht: Das sind alle Leuchten, die nicht für die Anwendung in Privathaushalten bestimmt sind, sondern für Industriebetriebe, Büroräume oder die Straßenbeleuchtung.

Der Wechsel zu energieeffizienten LED-Leuchten in Kombination mit Lichtmanagementsystemen und professioneller Lichtplanung spart Strom und Betriebskosten (Stand: 2022).
Der Wechsel zu energieeffizienten LED-Leuchten in Kombination mit Lichtmanagementsystemen und professioneller Lichtplanung spart Strom und Betriebskosten (Stand: 2022).Bild: licht.de

EU stärkt die Circular Economy

Leuchten mit austauschbaren LED-Modulen oder Betriebsgeräten vereinfachen eine Reparatur und verlängern ihre Laufzeit. So fordert auch die Europäische Union (EU) in ihrer Ökodesign-Verordnung bereits heute deren Austauschbarkeit. „Auf EU-Ebene werden in den kommenden Jahren die Anforderungen an nachhaltige und kreislauffähige Produkte deutlich steigen“, so Waldorf.

Energie – Kosten- und Umweltfaktor

Stromverbrauch ist die mit Abstand wichtigste Größe in der Energiebilanz – und zugleich größter Kostenfaktor: Mehr als 90 Prozent entfallen auf den Betrieb selbst. Der Energieverbrauch entscheidet auch darüber, wie viel klimaschädliches Kohlendioxid für den Betrieb einer Leuchte entsteht.

Verbrauch senken

Im Vergleich zu Bestandsanlagen mit Leuchtstoffröhren (T5/T8) spart eine gut geplante und gesteuerte LED-Beleuchtung mit Präsenz- und Tageslichterfassung bis zu 80% Energie. Ihre lange Lebensdauer reduziert zudem den Wartungsaufwand. Solche Altanlagen leuchten heute noch in vielen Betrieben. Ab 2023 werden Leuchtstofflampen in der EU stufenweise nicht mehr in den Verkehr gebracht. Deswegen gehört eine Lichtsanierung auf die To-Do-Liste betroffener Unternehmer.

licht.de - eine Brancheninitiative des ZVEI

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.