Renovierung mit Fußbodentemperierung

Renovierung mit Fußbodentemperierung

Wohlfühlen beginnt im Bad

Nirgendwo kann man einen Tag angenehmer beginnen als in einem schönen Bad – und nirgendwo entspannender ausklingen lassen. Grund genug für Familie Kasten, das Bad in ihrem jüngst erworbenen Haus komplett zu modernisieren. Was von Anfang an klar war: Eine elektrische Fußbodentemperierung darf auf keinen Fall fehlen. Die passende Lösung samt bedarfsgerechter Regelung lieferte das Unternehmen AEG Haustechnik.

Bild: AEG Haustechnik GmbH

Als Jennifer und Andreas Kasten im Oktober 2016 das freistehende Einfamilienhaus, Baujahr 2001, erwarben, stand für sie fest: Eine grundlegende Badrenovierung musste schnellstens erfolgen. Veraltete Technik und eine antiquierte Optik machten diese bauliche Maßnahme notwendig. „Wir haben uns ein modernes Badezimmer gewünscht – mit hochwertiger Badewanne, zeitgemäßen Unterputz-Armaturen bodengleicher Dusche und einer komfortablen Fußbodenheizung“, erinnert sich die Bauherrin. Bei der Planung und Realisierung standen der jungen Familie Installateur- und Heizungsbaumeister Dirk Szymanski aus Höxter und Fliesenspezialist Matthias Stiewe von der Firma Gebäude-Kosmetik aus Albaxen zur Seite. Ein wichtiges Kriterium bei der Sanierung: Mehrere Familienmitglieder sollten das Bad zeitgleich nutzen können. Auch die elektrische Fußbodentemperierung war sofort beschlossen. In der Modernisierung oder beim nachträglichen Einbau punktet dieses System gegenüber einer wassergeführten Fußbodenheizung, da es keine aufwändige Heizungsanbindung erfordert. Die Installation der Kabel und Heizmatten ist unkompliziert: Das spart Zeit und Anschaffungskosten. Zudem reagiert die elektrische Fußbodenheizung äußerst schnell, was den Wohnkomfort steigert.

Durchdacht bis ins Detail

Durch Kreativität und fachkundige Ausführung erhielt das Bad schon in kürzester Zeit ein neues Gesicht. Der Einsatz hochwertiger Produkte spielte auch bei der Wahl der Fußbodentemperierung eine Rolle. Zum Einsatz kam die Lösung von AEG Haustechnik. Sie besteht aus den elektrischen Heizmattensystemen Thermo Boden Comfort in den Turbo- und Wellsness-Ausführungen. Beide Systeme lassen sich miteinander kombinieren. Sie eignen sich für Modernisierungsmaßnahmen und garantieren eine gute Wärmeübertragung. Aufgrund der geringen Aufbauhöhe von nur 3mm werden die flachen, selbstklebenden Heizmatten mit den aufgenähten Heizleitern beim Einbau unter Fliesen direkt auf dem Estrich verlegt und im Fliesenkleber eingebunden. Nach Fertigstellung ist der mit Heizelementen ausgestattete Fußboden nur unmerklich höher als zuvor – damit gelingt der schwellenlose Übergang in andere Wohnbereiche.

Durch das flexible Trägergewebe und die geringe Auf­bauhöhe der Heizmatte (3mm) eignet sich die Fußbodenheizung für jeg­liche Anforderung. (Bild: AEG Haustechnik GmbH)

Durch das flexible Trägergewebe und die geringe Auf­bauhöhe der Heizmatte (3mm) eignet sich die Fußbodenheizung für jeg­liche Anforderung. (Bild: AEG Haustechnik GmbH)

Heizmattensysteme für unterschiedliche Einsatzbedingungen

Dank klassifizierter und sicherer Schutzart IPX8 darf der elektrische Thermo Boden Comfort Wellness in allen Nassbereichen Anwendung finden. Im Duschbereich wurde auf dem Boden eine 80x120cm große Wellness-Heizmatte verlegt sowie eine weitere (80x40cm) auf der gemauerten Sitzbank in der Dusche. Neben dem Komfort hat der Einsatz in der Dusche noch einen weiteren Vorteil: Boden und Sitzfläche trocknen deutlich schneller ab, was die Bildung von Stockflecken und Schimmel vermeidet. Auf weiteren rund 5m² Fußbodenfläche im Bad ist der Thermo Boden Comfort Turbo installiert. Die 30cm breite und längenvariable Heizmatte ermöglicht dem Installateur Flexibilität bei der Verlegung. Mit einer Heizleistung von 200W/m² erwärmen beide Thermo-Boden-Systeme den Badfußboden inklusive Duschbereich rasch. Dabei übertragen die Fliesen die elektrisch erzeugte Strahlungswärme gleichmäßig. Bereits nach nur zehn bis 15 Minuten sind Fliesenboden und Sitzfläche warm. Selbst nach dem Ausschalten geben die Fliesen noch Wärme ab.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

AEG Haustechnik GmbH
www.aeg-haustechnik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.