Kriterien für ein modernes Regelsystem

Kriterien für ein modernes Regelsystem

Mehr als nur Steuerung

In Mehrfamilienhäusern, größeren Immobilien oder Verwaltungsgebäuden bestehen moderne Heizsysteme häufig aus mehreren Wärmeerzeugern. Oder sie integrieren verschiedene Energieträger wie Öl, Gas, Umweltenergie, Sonne sowie Nah- und Fernwärmekonzepte. Das effiziente Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Komponenten muss von einer zentralen Stelle geregelt werden – dem Regelsystem. Allerdings ist dies heute nicht mehr dessen einzige Aufgabe, es leistet weitaus mehr.

In größeren Gebäuden bestehen Heizsysteme häufig aus unterschiedlichen Wärmeerzeugern. Moderne Regelungen sorgen für ein effizientes Zusammenspiel der Komponenten und lassen sich fernsteuern. (Bild: Buderus)

In gröߟeren Gebäuden bestehen Heizsysteme häufig aus unterschiedlichen Wärmeerzeugern. Moderne Regelungen sorgen für ein effizientes Zusammenspiel der Komponenten und lassen sich fernsteuern. (Bild: Buderus)

Energieeffizienz steht bei Heizungsanlagen nach wie vor im Fokus. Hier ist neben dem Wärmeerzeuger und der Einhaltung aller hydraulischen Anforderungen in erster Linie das Regelsystem als ‚Gehirn‘ des Heizungssystems gefragt. Über seine Sensorik erfasst das Regelsystem verschiedenste Messwerte der Heizungsanlage und passt so bedarfsorientiert die Wärmeerzeugung an. Nach Paragraph 14 ‚Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen‘ der Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert der Gesetzgeber, dass Zentralheizungsanlagen in Gebäuden mit zentralen, selbsttätig wirkenden Einrichtungen auszustatten sind, die in Abhängigkeit von der Außentemperatur oder einer anderen Führungsgröße und der Zeit die Bereitstellung der Wärme sowie den Einsatz der elektrischen Antriebe koordinieren. Diese Forderung wird mit jedem zentralen Regelsystem erfüllt. Für eine effiziente Nutzung des eingesetzten Brennstoffes sollte die im Regelgerät werksseitig vorgegebene Grundeinstellung auf die jeweiligen Bedürfnisse und Gewohnheiten der Bewohner angepasst sein. Hierzu verfügen moderne Regelgeräte über Funktionen wie Heizkennlinie, Heizzeiten, Umstellung Sommer-/Winterbetrieb und weitere Optimierungsmöglichkeiten. Systeme zur Nutzung regenerativer Energien sind inzwischen fester Bestandteil eines modernen Heizsystems. Regenerative Energien haben aber Besonderheiten: Die Sonne scheint lediglich tagsüber und alternative Wärmeerzeuger benötigen oft eine längere Vorlaufzeit, um die benötigte Wärme zu erzeugen. Damit die daraus gewonnene Wärme bei Bedarf verfügbar ist oder eine effektive Kombination ermöglicht wird, ist oft eine Zwischenspeicherung erforderlich. Das Regelsystem koordiniert den Betrieb der Wärmeerzeuger und Pufferspeicher untereinander und stellt die erzeugte Wärme bedarfsgerecht zur Verfügung. Dabei haben regenerative Energien immer Vorrang.

 

Flexibel und zukunftsfähig

Die Kombination verschiedener Energieträger eröffnet viele Heizsystemvarianten – dem tragen modular aufgebaute Regelsysteme wie das intelligente Regelsystem Buderus Logamatic 5000 Rechnung. Selbst wenn sich die Anlagenkonfiguration einmal ändert, ist ein Um- und Nachrüsten mit Funktionsmodulen möglich. Das Angebot reicht von Modulen zur Regelung des alternativen Wärmeerzeugers mit Pufferspeicher bis hin zu Strategiemodulen zur Steuerung von Kesselkaskaden. Mit zwei Buderus Modulen FM-CM in einer Mehrkesselanlage lassen sich z.B. bis zu acht Kessel mit einstufigen, zweistufigen oder modulierenden Brennern in beliebiger Kombination betreiben. Das Regelgerät erkennt das ergänzte Funktionsmodul und zeigt alle einstellbaren Parameter in der Bedieneinheit an. Dadurch ergeben sich viele Möglichkeiten, etwa bei der Anlagenerweiterung oder dem Kesseltausch. Das Modul FM-CM bietet große Planungsfreiheit, weil sich z.B. auch Brennwert-Wandgeräte mit bodenstehenden Kesseln kombinieren lassen. Andere Funktionsmodule, z.B. das Modul FM-AM, binden regenerative Wärmeerzeuger in ein Heizsystem ein: Festbrennstoffkessel, Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk. Das Regelsystem Logamatic 5000 erkennt die Betriebszustände wie auch die Soll-Temperaturen des Gesamtsystems, erfasst die Ist-Temperaturen und schaltet bedarfsabhängig nicht nur den Heizkessel, sondern bindet auch den regenerativen Wärmeerzeuger ein. Das Regelsystem übernimmt somit gemeinsam mit dem Modul das Management für beide Wärmeerzeuger und – sofern vorhanden – für den Pufferspeicher. Dabei hat der regenerative Wärmeerzeuger als Führungskessel Priorität und wird als erster an- und als letzter Wärmeerzeuger abgewählt.

Mit dem Buderus Funktionsmodul FM-CM lassen sich in einer Mehrkesselanlage mehrere Kessel in beliebiger Kombination betreiben. (Bild: Buderus)

Mit dem Buderus Funktionsmodul
FM-CM lassen sich in einer Mehrkesselanlage mehrere Kessel in beliebiger Kombination betreiben. (Bild: Buderus)

Einbindung des Pufferspeichers

Ein intelligentes Puffermanagement erkennt, ob die vorhandene Wärme im Pufferspeicher ausreicht, um aktuelle Wärmeanforderungen abzudecken. Für die Einbindung des Pufferspeichers haben Fachfirmen die Wahl zwischen drei Varianten:

  • • Heizkessel, regenerativer Wärmeerzeuger und Pufferspeicher können so hydraulisch eingebunden werden, dass sie gemeinsam den Wärmebedarf des Gebäudes decken. Diese Schaltung ist ideal für alle Anwendungsfälle, in denen der alternative Wärmeerzeuger die Grundlast liefert und der Heizkessel die Spitzenlast. Durch diese Art der Einbindung decken beide Wärmeerzeuger gemeinsam den Bedarf des Gebäudes.
  • • In einem anderen Einsatzfall soll im Wesentlichen über den alternativen Wärmeerzeuger der Bedarf des Gebäudes gedeckt werden. Der Heizkessel steht nur für den Notfall in Reserve und wird hydraulisch nicht durchströmt. Diese Art der Einbindung empfiehlt sich, wenn ausschließlich über den regenerativen Wärmeerzeuger geheizt werden soll. Ein gemeinsamer Betrieb ist nicht möglich.
  • • Eine weitere Möglichkeit ist die Anbindung beider Wärmeerzeuger an den Pufferspeicher. Hierbei dient der Pufferspeicher als Pendelspeicher für den Heizkessel. Der Heizkessel wird eingeschaltet, wenn die Temperatur im oberen Teil des Pufferspeichers die Soll-Temperatur unterschreitet, und ausgeschaltet, wenn die Temperatur im unteren Teil des Pufferspeichers die Temperatur erreicht hat.

Automatisch gestartete Wärmeerzeuger wie ein Pelletkessel können über einen Kontakt und optional mit 0-10V-Signal angefordert werden. Die Regelung gleicht die Temperatur in der Mitte des Pufferspeichers mit der Temperaturanforderung der Verbraucher ab. Liegt diese unterhalb der geforderten Temperatur, wird der regenerative Wärmeerzeuger angefordert. Er bleibt so lange in Betrieb, bis der Pufferspeicher vollständig geladen ist. Automatische regenerative Wärmeerzeuger lassen sich mit einer eigenen, anlagenunabhängigen Temperaturanforderung und Zeitprogramm betreiben – damit erhält ein Blockheizkraftwerk lange Lauf- und ebenso lange Stillstandszeiten. Um die unterschiedlichen Aufheizzeiten der regenerativen Wärmeerzeuger zu berücksichtigen, können so entsprechende Zeitprogramme vorgegeben werden. Die Heizungsanlage bedient sich permanent aus dem Pufferspeicher. Der Heizkessel bleibt blockiert, solange der Fühler im oberen Teil eine ausreichende Temperatur misst.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Bosch Thermotechnik GmbH
www.bosch-thermotechnik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.