Schnell zum passenden Heizsystem

Schnell zum passenden
Heizsystem

Die Gegenüberstellung des ökonomischen und ökologischen Nutzens verschiedener Heizsysteme mithilfe von Planungsprogrammen dient als Entscheidungshilfe bei Neubau oder Modernisierung.


Es gibt viele gute Argumente für einen Austausch veralteter Heiztechnik – häufig aber zögern Bauherren, weil sie sich über das richtige System nicht im Klaren sind. Die Möglichkeiten sind vielfältig wie nie: Gas oder Öl? Holz oder Pellets? Mit oder ohne solare Unterstützung? Oder eine Wärmepumpe? Darüber hinaus sind weitere Fragen zu klären. Den Hauseigentümer interessiert z.B., wieviel Energie er mit dem neuen Heizsystem gegenüber der Altanlage spart. Entscheidend für die Auswahl ist auch, welche Konfiguration am besten zu den baulichen Gegebenheiten passt. Angesichts der Vielzahl von Möglichkeiten wird es für Anlagenbetreiber immer schwieriger, die richtige Entscheidung zu treffen – deshalb nimmt die Gegenüberstellung verschiedener Heizsysteme einen zunehmend hohen Stellenwert ein. Hinzu kommen Effizienzangaben, um Fördertöpfe zu nutzen, oder auch rechtliche Vorgaben. So ist für eine BAFA-Förderung die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe erforderlich, das EEWärmeG verlangt den Nachweis der Deckung des Wärmeenergiebedarfs durch regenerative Energien. Jede Solaranlage sollte vor dem Einbau simuliert werden – und ähnliches gilt für Wärmepumpen. An dieser Stelle sind der Fachplaner oder der Heizungsfachmann gefragt.

Software unterstützt beim Vergleich von Heizsystemen

Planer und Handwerkspartner können mit entsprechenden Softwarelösungen wie der Buderus-Logasoft-Energieberatung Aussagen zu Energieverbrauch, Betriebskosten und CO2-Emissionen in Ein- und Mehrfamilienhäusern treffen, ohne dass sie selbst aufwendige Berechnungen vornehmen müssen. Mit der Logasoft Energieberatung kann in wenigen Schritten das Einsparpotenzial durch die Modernisierung des Heizsystems ermittelt werden. Mit dem Programm lassen sich schließlich alle Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen und die Ergebnisse des Vergleichs können abschließend ausgedruckt werden. Berechnungsgrundlage für die Energieberatung ist die Energieeinsparverordnung (EnEV). Die Berechnungen der Gebäude und der Anlagen beruhen dabei auf den offiziellen Normen, die auch für die Erstellung von Energieausweisen angewendet werden. Darüber hinaus können Fachfirmen das individuelle Nutzerverhalten einfließen lassen und lokale Klimadaten auswählen, um gemeinsam mit dem Anlagenbetreiber das geeignete Heizsystem zu finden. Als Basis für den Vergleich verschiedener Anlagenvarianten wurde für diesen Beitrag ein Beispielgebäude definiert. Das im Jahr 1964 erbaute Mehrfamilienhaus mit drei Vollgeschossen mit jeweils 80m² Grundfläche und je einer Wohneinheit verfügt über einen unbeheizten Keller und ein nicht ausgebautes Satteldach. Derzeit sorgt ein Gas-Gebläsekessel Baujahr 1978 für Heizwärme und warmes Wasser. Im Jahre 1995 wurde der Brenner ausgetauscht, zeitgleich die Gebäudehülle gedämmt. Bei einer Modernisierung der Heizungsanlage möchte sich der Bauherr unabhängiger von fossilen Energien machen. Weil der Gasanschluss vorhanden ist, soll ein Gas-Brennwertkessel eingebaut werden – gegebenenfalls kombiniert mit einer Solaranlage oder einer Wärmepumpe.

Wenige Eingaben sind erforderlich

Zur schnellen Abschätzung des Gebäudes und damit zur Bestimmung des Heizwärmebedarfs werden die wichtigsten Eckdaten zur Gebäudegeometrie erfasst. Hierzu müssen lediglich die Art des Hauses und dessen architektonische Einbindung sowie die Grundrissform, Dachform, Baujahr, Grundfläche pro Geschoss und Anzahl der Vollgeschosse angegeben werden. Zudem kann man Dach- und Kellerbeheizung auswählen. Aus den Daten zum Dach und zum Keller sowie der Grundfläche je Geschoss und der Anzahl der Vollgeschosse ergeben sich die beheizte Wohnfläche sowie die Nutzfläche und das Gebäudevolumen. Planer und Handwerkspartner müssen die U-Werte der einzelnen Gebäudeteile nicht aufwendig heraussuchen. Vielmehr wählt das Programm diese anhand der Baualtersstufe des Gebäudes für die einzelnen Bauteile wie Dach, Fenster oder Geschossdecken aus und übernimmt diese eigenständig in die Berechnung. Ist das Gebäude bereits gedämmt, kann die entsprechende Dämmung den Bauteilen zugeordnet werden. Wenn keine Gebäudedaten vorliegen, kann ein passendes Gebäude aus den in der Software integrierten Gebäudetypologien gewählt werden. Die Software ermöglicht es, das Gebäude ganzheitlich darzustellen. Dazu gehört u.a. sowohl der individuelle Aufstellort als auch die gewünschte Innen-Raumtemperatur. Der Brennstoffverbrauch wird darüber hinaus von Wärmeverlusten durch Lüftung oder Heizungsunterbrechung beeinflusst. Bei freier Lüftung über die Fenster sind vom Programm Luftwechselraten vorgegeben, diese können aber von Wohngebäude zu Wohngebäude variieren. Im Falle einer mechanischen Lüftung ist eine exakte Bestimmung der Lüftungsrate möglich und zur Bestimmung der Lüftungswärmeverluste auch erforderlich. Im Regelfall genügt es, die pauschal vorgegebene Lüftungsrate gemäß DIN4108 Teil 6 anzusetzen. Um das Verhalten der Nutzer möglichst exakt abzubilden, werden Einflüsse wie z.B. die Nachtabsenkung oder Wochenendabschaltung bei der Berechnung berücksichtigt. Mit einer einfachen Maske kann nun schnell die bestehende Anlage erfasst werden. Dazu müssen Planer nur die wichtigsten Daten wie Wärmeerzeuger, Brennstoff und die Art der Warmwassererzeugung auswählen. Die Anlagenplanung kann, falls gewünscht oder erforderlich, in der detaillierten Erfassung verfeinert werden. Nach der Eingabe der Anlagentechnik wird der unter Normbedingungen zu erwartende jährliche Brennstoffverbrauch für Heizung und Warmwasser errechnet. Eine Randbedingung der Normberechnung ist z.B. eine Innen-Raumtemperatur von 19°C. Sofern bekannt, kann der mittlere tatsächliche Brennstoffverbrauch der vergangenen Jahre eingegeben werden. Über diese Eingabe werden die Gegebenheiten an den jeweiligen Nutzer und dessen Gewohnheiten angepasst, so dass die ausgewiesenen Einsparungen sehr individuell für jeden Kunden berechnet werden können.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Bosch Thermotechnik GmbH
www.bosch-thermotechnik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.