Nachhaltiges Heizen mit Wärmepumpen

Nachhaltiges Heizen mit Wärmepumpen

Ökologische Wärmeerzeugung liegt voll im Trend

Auf dem Heizungsmarkt nimmt die Diversifikation der Techniken zur Wärmeerzeugung zu. Die Wärmepumpe ist eine dieser modernen Techniken und aufgrund ihrer fast ausschließlichen Nutzung erneuerbarer Energien besonders interessant. Auch in Deutschland wird die nachhaltige Technik zur Wärmeerzeugung immer beliebter.

Aufteilung der Jahresheizarbeit in Prozent (Bild: MHG Heiztechnik GmbH)

Aufteilung der Jahresheizarbeit in Prozent (Bild: MHG Heiztechnik GmbH)


In Schweden setzen bereits drei von vier Haushalten auf eine Wärmepumpe, aber auch in Deutschland wird die nachhaltige Technik zur Wärmeerzeugung immer populärer. So hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft in einer repräsentativen Umfrage herausgefunden, dass bereits rund ein Viertel aller 2010 in Deutschland neu errichteten Wohnungen mit einer Wärmepumpe heizen. Aber auch bei Altbauten werden Wärmepumpen inzwischen öfters im monovalenten oder im bivalenten Betrieb zur Unterstützung eines Gas-, Öl- oder Feststoffkessels eingesetzt.
Bei der EcoStar Hybrid von MHG Heiztechnik sind auf kleinstem Raum eine hoch effiziente, modulierende Luft/Wasser-Wärmepumpe, ein besonders energiesparender Öl-Brennwertkessel und eine integrierte Systemregelung kombiniert. (Bild: MHG Heiztechnik GmbH)

Bei der EcoStar Hybrid von MHG Heiztechnik sind auf kleinstem Raum eine hoch effiziente, modulierende Luft/Wasser-Wärmepumpe, ein besonders energiesparender Öl-Brennwertkessel und eine integrierte Systemregelung kombiniert. (Bild: MHG Heiztechnik GmbH)

Wärmepumpe verringert Betriebskosten und CO2-Ausstoß

Der Grund für den vermehrten Einsatz von Wärmepumpen: Optimal eingesetzt verursachen sie deutlich geringere Verbrauchskosten als Öl- oder Gasheizungen. Daneben senken sie auch die Betriebskosten, da die Kosten für Wartung und Schornsteinfeger erheblich niedriger ausfallen oder gar ganz entfallen. Durch die Nutzung regenerativer Energien als Energiequelle machen sie zudem unabhängig von den stetig steigenden Preisen für fossile Energieträger und stellen damit eine zukunftssichere Heizlösung dar. Neben den Kostenfaktoren spielt aber auch der ökologische Aspekt der Wärmepumpe eine wichtige Rolle. Laut Studie des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG) verursacht eine konventionelle Ölheizung ganze 7.575kg umweltschädliches CO2 in einem Jahr. Klimaschädliche Emissionen, die sich mit einer Wärmepumpe gänzlich vermeiden lassen. Denn durch die Nutzung der natürlichen Erdwärme oder der Außenluft fällt vor Ort keinerlei klimaschädliches CO2 an. Bezieht ein Hausbesitzer zudem noch regenerativ erzeugten Strom über einen einschlägigen Stromanbieter oder die hauseigene Photovoltaikanlage, läuft die Wärmepumpe auf vollständig ökologischer Basis.

 (Bild: MHG Heiztechnik GmbH)

(Bild: MHG Heiztechnik GmbH)

Arten von Wärmepumpen-Systemen

Grundlegend gibt es drei Wärmepumpen-typen: Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, eine Sole/Wasser-Wärmepumpe und eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe sowie mehrere hybride Varianten. Die Luft/Wasser-Variante nutzt über ihre Außeneinheiten die Außenluft als Wärmequelle – nicht anders als ein Kühlschrank. Während aber ein Kühlschrank der Luft seines Innenraumes Wärme entzieht, steht der Luft/Wasser-Wärmepumpe die gesamte Umgebungsluft außerhalb des Gebäudes zur Verfügung. Im Unterschied dazu entzieht die Sole/Wasser-Wärmepumpe Heizenergie aus dem Erdreich, denn der Boden speichert Sonnen- und Erdwärme über lange Zeit in einer gleichmäßigen Temperatur. Wärmepumpen-Systeme können deshalb das ganze Jahr über mit guten Wirkungsgraden laufen. Im Gegensatz zur Luft/Wasser-Wärmepumpe sind bei dieser Anlage die Investitionskosten allerdings deutlich höher. Um nämlich Heizenergie aus dem Boden zu beziehen, muss der Fachhandwerker zunächst Erdwärmekollektoren im Boden installieren. Hier gibt es wiederum zwei unterschiedliche Varianten: Flächenkollektoren, die in ca. 1,5m Tiefe waagerecht über eine Fläche von rund 300m² (Einfamilienhaus) verlegt und Erdsonden, die vertikal in bis zu 100m Tiefe verlegt werden. Wärmepumpen-Experte Maik Zöhler vom traditionsreichen Heiztechnikunternehmen MHG aus Buchholz hält eine Tiefenbohrung generell für vorteilhafter: „Zwar ist die Bohrung sehr aufwendig, doch es rechnet sich mit höheren Energieerträgen.“ Denn aufgrund der konstanten und von den Jahreszeiten unbeeinflussten Temperatur im Erdboden arbeiten die Erdwärmesonden besonders effizient, so dass die Erdwärmepumpe ein Haus konstant über das komplette Jahr hinweg vollständig mit Wärme versorgen kann. Als dritten Typ gibt es noch eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe, die mittels einer im Boden befindlichen Förderpumpe das Grundwasser als Wärmequelle nutzt. Diese Wärmepumpe lohnt sich jedoch nur bei sehr großen Anlagen mit hohem Wärmebedarf.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

MHG Heiztechnik GmbH
www.mhg.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.