Modernes Fachwerkhaus mit smarter Technologie

Smart-Home-Bedienung im Musterhaus

Eine lichtdurchflutete Architektur in Verbindung mit der Natur im Innen- und Außenbereich, verschiedene Einrichtungsdetails sowie eine moderne Haus- und Heiztechnik verwandeln das Fachwerkmusterhaus Art 4 des Fertigbauherstellers Huf in Leipzig in ein modernes Gebäude mit Smart-Home-Funktionen. Dafür sorgt u.a. der Gebäudetechnikspezialist Gira mit einem KNX-System.
Für die Grundrissplanung und Gestaltung hat Architekt Alexander Huf Offenheit zum zentralen Thema erhoben.
Für die Grundrissplanung und Gestaltung hat Architekt Alexander Huf Offenheit zum zentralen Thema erhoben.Bild: Huf Haus

Für die Grundrissplanung und Gestaltung hat der Architekt Alexander Huf Offenheit zum zentralen Thema erhoben. Großzügige Lufträume, weite Sichtachsen bis in den Garten, bodentiefe Glasfronten und eine durchgängige Firstverglasung garantieren ein Maximum an Tageslicht im Inneren und schaffen Wohlfühlatmosphäre. Die Einrichtung des Hauses folgt derselben Idee. So empfängt die Bewohner im Eingangsbereich ein Indoor-Miniaturgarten. Kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt lassen sich hingegen in der Stilart-Küche zubereiten. Holz und Stein zieren die Fronten und Flächen der Luxusküche. Die verwendeten Materialien finden sich ebenfalls in den Bodenbelägen wieder – aufgrund des durchgängigen Designs entsteht ein stimmiges Ambiente. Auch in den anderen Wohnbereichen dienen formschöne Möbel mit cleveren Funktionen, inspirierende Kunstwerke und ein großzügiges Wellnessbad dazu, Urlaubsgefühle dauerhaft zu konservieren. Gleiches gilt für den Außenbereich.

Nach Belieben der Nutzer können Funktionen wie Licht, Jalousie, Heizung oder Multimedia klassisch per Taster gesteuert werden, aber auch über das Wandbediengerät Gira G1.
Nach Belieben der Nutzer können Funktionen wie Licht, Jalousie, Heizung oder Multimedia klassisch per Taster gesteuert werden, aber auch über das Wandbediengerät Gira G1.Bild: Huf Haus

Urlaubsfeeling im Smart Home

Wer aus dem Hotel Komfort gewohnt ist, wird von der Gebäudesteuerung im Huf Haus Art 4 mit KfW-Effizienzklasse 55, Wärmepumpe und integrierter Photovoltaikanlage ebenfalls überzeugt sein. Nach Belieben der Nutzer können Funktionen wie Licht, Jalousie, Heizung oder Multimedia klassisch per Taster gesteuert werden, aber auch über das Wandbediengerät G1 von Gira, das eigene Smartphone oder mittels Sprachbefehl. Dabei ermöglicht der kompakte Server Gira X1 die Automatisierung und Visualisierung der KNX-Anlage. Mit der zugehörigen Smart Home App lassen sich über diesen Server Smart-Home-Funktionen steuern sowie viele Parameter eigenhändig einstellen. Nutzer können selbstständig komplette Szenen anlegen – direkt über die App – und z.B. Philips-Hue-Leuchten einfach ins KNX-System einbinden. Außerdem sind sie in der Lage, einen IoT-Schalter hinzuzufügen, um Fremdgeräte über das IFTTT-Portal in die App zu integrieren. Dann lässt sich etwa der Saugroboter per Smartphone aktivieren. Neben der Schnittstelle in die IoT-Welt garantiert das Fernzugriffsmodul Gira S1 die Datensicherheit durch eine verschlüsselte Verbindung, mit der sich die Bewohner global mit dem Haus verbinden lassen können.

Mit dem Gira Tastsensor 3 lässt sich das Smart Home zusätzlich steuern. – Bild: Huf Haus

Bedienung per Fingertipp

Das Bediengerät Gira G1 ist die smarte Zentrale für die gesamte KNX-Gebäudetechnik. Über das Multitouch-Display lassen sich alle Funktionen per Fingertipp bedienen. Mit dem Tastsensor 3 des Herstellers lässt sich das Smart Home ebenfalls steuern. Einlass ins Haus gewährt ein Fingerprintsystem. Ausgestattet ist das Huf Haus Art 4 mit Schaltern und Steckdosen aus der Designlinie Gira E2. Präsenzmelder zur Bewegungserkennung mit integriertem Temperaturfühler können das Licht automatisch abschalten, wenn es nicht mehr benötigt wird. Über diese Standardfunktionen hinaus verspricht das smarte Gebäude weitere individuelle Highlights, die generell für Komfort und darüber hinaus für eine flexible Raumnutzung mit Szenenprogrammierung sorgen. Über die zugehörige Smart Home App ist die Baufamilie in der Lage, Anpassungsmöglichkeiten in der App selbstständig durchzuführen und sogar ganze Szenen zu hinterlegen – ohne eigens einen Elektrofachmann hinzuzuziehen. Michael Baumann, verantwortlicher Interior-Designer bei Huf Haus, fasst das Konzept folgendermaßen zusammen: „Zu Hause ankommen, abschalten und sich wohlfühlen – mit einer Architektur der offenen Wohnraumgestaltung, welche die Natur ins Haus holt, und einem intelligenten Raum- und Möbelkonzept können wir viel dazu beitragen, um das angenehme Gefühl von Urlaub dauerhaft zu Hause zu etablieren.“ Wer den Smart-Home-Urlaubsgenuss live erleben möchte, kann das im Huf-Musterhaus in Leipzig tun.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.