Modernes Fachwerkhaus mit smarter Technologie

Smart-Home-Bedienung im Musterhaus

Eine lichtdurchflutete Architektur in Verbindung mit der Natur im Innen- und Außenbereich, verschiedene Einrichtungsdetails sowie eine moderne Haus- und Heiztechnik verwandeln das Fachwerkmusterhaus Art 4 des Fertigbauherstellers Huf in Leipzig in ein modernes Gebäude mit Smart-Home-Funktionen. Dafür sorgt u.a. der Gebäudetechnikspezialist Gira mit einem KNX-System.
Für die Grundrissplanung und Gestaltung hat Architekt Alexander Huf Offenheit zum zentralen Thema erhoben.
Für die Grundrissplanung und Gestaltung hat Architekt Alexander Huf Offenheit zum zentralen Thema erhoben.Bild: Huf Haus

Für die Grundrissplanung und Gestaltung hat der Architekt Alexander Huf Offenheit zum zentralen Thema erhoben. Großzügige Lufträume, weite Sichtachsen bis in den Garten, bodentiefe Glasfronten und eine durchgängige Firstverglasung garantieren ein Maximum an Tageslicht im Inneren und schaffen Wohlfühlatmosphäre. Die Einrichtung des Hauses folgt derselben Idee. So empfängt die Bewohner im Eingangsbereich ein Indoor-Miniaturgarten. Kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt lassen sich hingegen in der Stilart-Küche zubereiten. Holz und Stein zieren die Fronten und Flächen der Luxusküche. Die verwendeten Materialien finden sich ebenfalls in den Bodenbelägen wieder – aufgrund des durchgängigen Designs entsteht ein stimmiges Ambiente. Auch in den anderen Wohnbereichen dienen formschöne Möbel mit cleveren Funktionen, inspirierende Kunstwerke und ein großzügiges Wellnessbad dazu, Urlaubsgefühle dauerhaft zu konservieren. Gleiches gilt für den Außenbereich.

Nach Belieben der Nutzer können Funktionen wie Licht, Jalousie, Heizung oder Multimedia klassisch per Taster gesteuert werden, aber auch über das Wandbediengerät Gira G1.
Nach Belieben der Nutzer können Funktionen wie Licht, Jalousie, Heizung oder Multimedia klassisch per Taster gesteuert werden, aber auch über das Wandbediengerät Gira G1.Bild: Huf Haus

Urlaubsfeeling im Smart Home

Wer aus dem Hotel Komfort gewohnt ist, wird von der Gebäudesteuerung im Huf Haus Art 4 mit KfW-Effizienzklasse 55, Wärmepumpe und integrierter Photovoltaikanlage ebenfalls überzeugt sein. Nach Belieben der Nutzer können Funktionen wie Licht, Jalousie, Heizung oder Multimedia klassisch per Taster gesteuert werden, aber auch über das Wandbediengerät G1 von Gira, das eigene Smartphone oder mittels Sprachbefehl. Dabei ermöglicht der kompakte Server Gira X1 die Automatisierung und Visualisierung der KNX-Anlage. Mit der zugehörigen Smart Home App lassen sich über diesen Server Smart-Home-Funktionen steuern sowie viele Parameter eigenhändig einstellen. Nutzer können selbstständig komplette Szenen anlegen – direkt über die App – und z.B. Philips-Hue-Leuchten einfach ins KNX-System einbinden. Außerdem sind sie in der Lage, einen IoT-Schalter hinzuzufügen, um Fremdgeräte über das IFTTT-Portal in die App zu integrieren. Dann lässt sich etwa der Saugroboter per Smartphone aktivieren. Neben der Schnittstelle in die IoT-Welt garantiert das Fernzugriffsmodul Gira S1 die Datensicherheit durch eine verschlüsselte Verbindung, mit der sich die Bewohner global mit dem Haus verbinden lassen können.

Mit dem Gira Tastsensor 3 lässt sich das Smart Home zusätzlich steuern. – Bild: Huf Haus

Bedienung per Fingertipp

Das Bediengerät Gira G1 ist die smarte Zentrale für die gesamte KNX-Gebäudetechnik. Über das Multitouch-Display lassen sich alle Funktionen per Fingertipp bedienen. Mit dem Tastsensor 3 des Herstellers lässt sich das Smart Home ebenfalls steuern. Einlass ins Haus gewährt ein Fingerprintsystem. Ausgestattet ist das Huf Haus Art 4 mit Schaltern und Steckdosen aus der Designlinie Gira E2. Präsenzmelder zur Bewegungserkennung mit integriertem Temperaturfühler können das Licht automatisch abschalten, wenn es nicht mehr benötigt wird. Über diese Standardfunktionen hinaus verspricht das smarte Gebäude weitere individuelle Highlights, die generell für Komfort und darüber hinaus für eine flexible Raumnutzung mit Szenenprogrammierung sorgen. Über die zugehörige Smart Home App ist die Baufamilie in der Lage, Anpassungsmöglichkeiten in der App selbstständig durchzuführen und sogar ganze Szenen zu hinterlegen – ohne eigens einen Elektrofachmann hinzuzuziehen. Michael Baumann, verantwortlicher Interior-Designer bei Huf Haus, fasst das Konzept folgendermaßen zusammen: „Zu Hause ankommen, abschalten und sich wohlfühlen – mit einer Architektur der offenen Wohnraumgestaltung, welche die Natur ins Haus holt, und einem intelligenten Raum- und Möbelkonzept können wir viel dazu beitragen, um das angenehme Gefühl von Urlaub dauerhaft zu Hause zu etablieren.“ Wer den Smart-Home-Urlaubsgenuss live erleben möchte, kann das im Huf-Musterhaus in Leipzig tun.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.