Raum- und Gebäudeautomatisierung

Optimale Elektroplanung für zeitgemäßes Bauen

Die heutigen Erwartungen an eine sichere und komfortable Gebäudetechnik sind größer denn je. Das Elektro-Engineering geht Hand in Hand mit der übergreifenden Gesamtbauplanung und muss maßgeschneiderte Lösungen vom Schaltschrank bis zur Steckdose ausarbeiten. Eine professionelle E-CAD-Arbeitsumgebung verbindet schnelles, durchgängiges Planen und Projektieren mit transparentem Service für die individualisierbare und gewerkeübergreifende Raum- und Gebäudeautomatisierung.
Für die Installationsplanung werden Grundrisse per App erfasst und DWG-Dateien inklusive Layerverwaltung direkt eingelesen und weiter verarbeitet. – Bild: WSCAD GmbH

Seit einigen Jahren baut WSCAD seine Expertise im Bereich der Gebäudeautomatisierung (GA) immer weiter aus und treibt die effiziente Planung in diesem Feld voran. Das Softwaremodul ‚Building Automation‘ ist eine von sechs Disziplinen der integrierten Softwareumgebung Electrix des E-CAD-Spezialisten. Die Software deckt das gesamte Aufgabenspektrum des modernen Elektro-Enginieerings – darunter Elektrotechnik, Schaltschrankbau, Verfahrens- und Fluidtechnik, Gebäudeautomation und Elektroinstallation – ab. Einer der Vorteile einer einheitlichen Planungsumgebung: Alle Funktionen und Daten sind über die zentrale Datenbank miteinander verknüpft und stehen per Knopfdruck in jedem Fachprojekt zur Verfügung.

Einheitliche Bezeichnung

Beispielsweise sind Kennzeichnungs- und Adressierungssysteme speziell für GA ein grundlegendes Thema für die strukturierte Planung und Projektierung. Dabei geht es um die einheitliche Bezeichnung, eindeutige Identifizierung und die Lokalisierung von Anlagen, Komponenten und Funktionen. Das beinhaltet die Anlagenkennzeichnung, die Betriebsmittel und ein Benutzeradressierungssystem (BAS) zur eindeutigen Bezeichnung von Automatisierungsfunktionen. Jede Änderung in den Kennzeichnungssystemen vollzieht die E-CAD-Software mit und überträgt die geänderten Daten unmittelbar in die einbezogenen Pläne der anderen Gewerke. Jedem Konstrukteur steht somit immer der aktuelle Planungsstand für weitere Arbeitsschritte zur Verfügung: Eine mehrfache Erfassung von Komponenten und Daten gehört der Vergangenheit an.

Datenpunkte können mit Properties erfasst und Projekte nach der neuen Richtlinie VDI 3814 sowie der bisherigen VDI 3813/3814 geplant und abgegeben werden. – Bild: WSCAD GmbH

Durchgängige Systematik

Die E-CAD-Software enthält alle Elemente für das GA-spezifische Erstellen von Funktionsschemas, Funktionslisten, Kabel- und Materiallisten. Dadurch entsteht für jede Kennzeichnungsaufgabe eine klare und durchgängige Systematik gemäß DIN EN81346 mit eindeutigen Orts-, Funktions- und Produktbeschreibungen, die auch für spätere Projekte abrufbar in der Datenbank bereitstehen. Die Planungen der elektrischen Ausstattung von Gebäuden beruhen auf einem übersichtlichen Drei-Schichten-Modell – Aggregat, Objekte, Properties – in dem das gesamte Strom- und Energieversorgungssystem eines Gebäudes normkonform festgelegt und dokumentiert ist.

Automatisches Generieren

Voraussetzung für eine schnelle Elektroplanung und Projektierung sind Optimierungsansätze, die den elektrotechnischen Engineeringprozess wirtschaftlicher machen und ganzheitlichen Nutzen stiften. Viel Zeitersparnis z.B. bietet das automatische Generieren von Schaltplänen oder das ebenfalls automatisierbare Erstellen von Datenpunktschlüsseln. Bei Electrix ist die Verwaltung der Datenpunkte bereits auf die Vorgaben des GA-spezifischen Netzwerkprotokolls Bacnet vorbereitet.

Gemeinsame Datenumgebung

Die gemeinsame Datenumgebung ist der zentrale Ort, an dem Electrix sämtliche Projektdaten und -dokumente einschließlich der dafür relevanten Informationen sammelt, speichert und organisiert. Je nachdem, ob es sich um Stromlaufpläne, Steuer- und Regelungseinrichtungen, Feldgeräte oder Verkabelung und Bussysteme bis hin zu Residential Gateways handelt: In der zur Verfügung gestellten Bibliothek gibt es die passenden Symbole, Makros und Artikeldaten einschließlich aller Spezifikationen. Sollten Informationen fehlen, holt sich der Anwender die Daten kostenlos über die zugehörige Online-Datenbank , in der über 1,4 Millionen Artikeldaten von mehr als 340 Herstellern hinterlegt sind.

Mobiler Zugang

Viele Bau- und Planungsprojekte benötigen einen mobilen Zugang, über den sich Elektrotechniker die Informationen vor Ort holen oder Änderungen gleich in das bestehende Planungsprojekt oder den Installationsplan eingeben können. Mit der Building AR App können Bauingenieure per Kamera eines Tablets oder Smartphones einen Gebäudeplan scannen und erstellen, um diesen anschließend als Grundriss in die WSCAD-Pläne zu importieren. Das ist z.B. auch für Instandhalter und Servicetechniker hilfreich: Der Techniker scannt mithilfe der Cabinet AR App Feldgeräte und Komponenten vor Ort und sieht auf dem Handy-Display die aktuellen elektrotechnischen Pläne mit allen Informationen, Artikeldaten und den Originaldatenblätter der Hersteller.

Autor | Michael Müller, Produktmanager, WSCAD GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.