Automatisierte Rollläden so gut wie lautlos

Leises Laufgenie

Wie die Automatisierung von Rollläden besonders leise geht, zeigen die Experten von Becker-Antriebe und präsentieren ihre Antriebsgeneration Evo, die per bedrahtetem Taster/Schalter angesteuert werden kann. Der Evo-Antrieb ist auf Grundlage des E03-Antriebs mit elektronischer Endabschaltung entstanden und lässt sich in die Hausautomatisierung integrieren.
Laufgeschwindigkeit und Fahrmodus lassen sich situationsbezogen ganz einfach ändern.
Laufgeschwindigkeit und Fahrmodus lassen sich situationsbezogen ganz einfach ändern.Bild: Becker-Antriebe GmbH

Das Geräuschniveau des Evo kann man noch weiter drosseln, indem einfach die Geschwindigkeit des Antriebs reduziert wird. Darin liegt eine weitere Stärke: Per Tasterbefehl lässt sich der Fahrmodus je nach Einbausituation bequem ändern. Schnell, langsam oder ‚In Rampen‘ – drei Varianten, die der Evo-Antrieb beherrscht. „Fährt der Antrieb in Rampen, startet er langsam und wird dann immer schneller, bis er die maximale Geschwindigkeit erreicht hat. Dann, vor Erreichen der Endlage, reduziert er die Geschwindigkeit und fährt die Endlage äußerst sanft an“, erklärt Frank Haubach, Vertriebs- und Marketingleiter bei Becker.

Bild: Becker-Antriebe GmbH

Intelligente Features

Auch das Einstellen der Endlagen gestaltet sich mit dem Evo einfach: Es erfolgt automatisch und funktioniert sowohl bei flexiblen Aufhängefedern als auch bei starren Wellenverbindern. Der integrierte Sanftanschlag oben schont zudem das Rollladensystem und sorgt dafür, dass sich der Antrieb an den Rollladen anpasst. Bei Hochschiebesicherungen erhöht der Evo-Antrieb automatisch seine Anpresskraft. Die sensible Hinderniserkennung in Ab-Richtung sowie der Festfrierschutz oben bewahren ihn vor Schaden. Darüber hinaus lässt sich der bedrahtete Evo-Antrieb über einen entsprechenden Aktor in die Hausautomatisierung CentralControl von Becker oder in andere Hausautomatisierungssysteme einbinden.

Drei Fahrmodi stehen zur Wahl
Drei Fahrmodi stehen zur WahlBild: Becker-Antriebe GmbH

Analyse und Auswertung per App

Optional verfügt der Antrieb außerdem über eine Bluetooth-Schnittstelle. Denn auch an einer App haben die Experten gearbeitet. Diese erlaubt es, mit dem eingebauten Antrieb einfach über das Handy zu kommunizieren und zwischen den unterschiedlichen Fahrmodi zu wechseln. Im Modus ‚Rampenfahrt‘ können über die App die Rampen definiert und die Funktionen ‚Festfrierschutz‘ und ‚Fliegengitterschutzfunktion‘ de-/aktiviert werden. Ein Aktivierungsvorgang sorgt dabei für Sicherheit.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.