Vorteil Vernetzung

Vorteil Vernetzung

Die SHK-Branche profitiert von der Internetanbindung moderner Wärmeerzeuger

Für drei Milliarden Menschen weltweit ist das Internet ein selbstverständlicher Teil ihres Lebens. Und es ermöglicht, viele Geräte im Haushalt miteinander zu vernetzen und bequem von einem mobilen Endgerät oder vom Computer aus zu steuern. Gleichzeitig und mit deutlich höherer Geschwindigkeit steigt die Anzahl vernetzter Dinge. So waren in 2015 über sechs Milliarden Smartphones, Tablets und Computer, aber auch Fahrzeuge und medizinische Geräte mit dem Internet verbunden. Dieser Konnektivitäts-Trend setzt sich auch in der SHK-Branche durch, vernetzte Heizungen spielen hier eine zentrale Rolle.

 (Bild: Buderus Thermotechnik GmbH)

(Bild: Buderus Thermotechnik GmbH)


Die Online-Anbindung moderner Heizungsanlagen, etwa von Wärmeerzeugern mit Öl-Brennwerttechnik, ermöglicht Heizungsfachfirmen, Anlagenbetreibern und Objektmanagern, die Effizienz der Heizung zu steigern, den Energieverbrauch zu reduzieren, eine komfortable Bedienung und zeitsparenden Service zu gewährleisten und im Störfall schnell zu reagieren. Konnektivität unterstützt Heizungsfachfirmen im Arbeitsalltag. Internetfähige Heizungen lassen sich direkt über Anwendungen mit dem Smartphone des Installateurs vernetzen. Dieser hat die Anlage so stets im Blick und erhält beispielsweise unverzüglich Störungsmeldungen oder Erinnerungen an Wartungstermine. Heizungsfachfirmen können auf Wunsch des Anlagenbetreibers auch von ihrem Büro aus Einstellungen an der Heizung vornehmen, etwa wenn der Kunde im Urlaub ist oder generell lieber einen Fachmann mit der Steuerung der Heizung beauftragt. Zudem senden entsprechende Anwendungen nicht nur detaillierte Störungsmeldungen direkt an den Fachhandwerker, sondern assistieren auch in der Fehlerbehebung, indem sie Vorschläge zur Reparatur machen, die voraussichtliche Einsatzdauer abschätzen und die benötigten Ersatzteile anzeigen. Diese lassen sich im Idealfall sogar direkt bestellen. So spart sich der Monteur nicht nur einen Termin vor Ort, um die Fehlerursache zu finden, sondern hat volle Planungssicherheit. Das Expertenportal Control Center ConnectPRO von Buderus unterstützt Fachfirmen beispielsweise bei der Dokumentation der Arbeitsaufträge und ist mit einer Lernfunktion ausgestattet: Mit jeder behobenen Störung, die das System abspeichert, lernt es dazu, bezieht sich für künftige Fehlerursachen auf den Erfahrungsschatz des Monteurs und schlägt präzise und optimale Lösungswege vor. Control Center ConnectPRO ist browserbasiert und kann so unabhängig vom Betriebssystem auf dem PC oder mobilen Endgeräten genutzt werden. Auch mit der Buderus App EasyControlPRO ist der Heizungsfachmann unterwegs immer mit der Heizung des Kunden vernetzt und hat die wichtigsten Parameter im Blick. Außerdem zeigt die App mit der Navigationsfunktion den schnellsten Weg zum nächsten Kunden und ersetzt beim Termin Kamera und Notizblock: Der Fachmann kann mit seinem Smartphone Fotos von der Anlage machen und ihnen direkt persönliche Notizen und Sprachmemos zuordnen. So entfällt die Nacharbeit des Kundentermins im Büro.
Die Vorteile einer vernetzten Heizungsanlage im Arbeitsalltag von Fachfirmen. (Bild: Buderus Thermotechnik GmbH)

Die Vorteile einer vernetzten Heizungsanlage im Arbeitsalltag von Fachfirmen. (Bild: Buderus Thermotechnik GmbH)

Optimaler Kundenservice

Vernetzte Heizungen und die dazugehörige Technologie unterstützen Fachfirmen dabei, ihren Kundenservice zu optimieren. Sie sparen in erster Linie Zeit: Zum einen kann der Monteur dank Störungsmeldungen und Unterstützung bei der Planung auf Termine vor Ort beim Kunden verzichten, zum anderen sind auch Vor- und Nachbereitung von Arbeitsaufträgen im Büro weniger zeitaufwendig, denn Anwendungen wie EasyControlPRO oder Control Center ConnectPRO ermöglichen eine vollständige und unkomplizierte Dokumentation. Dadurch lassen sich nicht zuletzt auch die Kosten von Service und Wartung senken. Moderne Technologie, kürzere Servicezeiten und geringere Kosten tragen nicht zuletzt zum kompetenten und modernen Auftreten des Fachmanns gegenüber seinen Kunden bei.

Das Expertenportal Control Center ConnectPRO vernetzt Heizung und Fachmann. (Bild: Buderus Thermotechnik GmbH)

Das Expertenportal Control Center ConnectPRO vernetzt Heizung und Fachmann. (Bild: Buderus Thermotechnik GmbH)

Höhere Betriebssicherheit im Objektmanagement

Besonders im Fall von Mittel- und Großanlagen erweist sich die Vernetzung der Heizung als großer Vorteil: Bei der Betreuung von Mehrfamilienhäusern und öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern und Schulen durch ein Objektmanagement ist eine genaue Überwachung der Heizungsfunktion sinnvoll. Ans Internet angebundene Anlagen lassen sich aus der Ferne einfach parametrieren, überwachen und bedienen. Auch im Störungsfall haben Objektmanager schnell und unmittelbar Zugriff auf das System und können schon aus der Ferne Maßnahmen ergreifen, um den Heizbetrieb zu sichern oder wieder herzustellen. Für Wärmelieferungs- oder Wartungsverträge ist die Fernüberwachung ebenfalls geeignet, etwa um Energieverbrauchswerte zu übertragen. Betriebs- oder Störungsmeldungen lassen sich an beliebige Ziele als Email weiterleiten. Insbesondere aufs Objektmanagement zugeschnitten bietet Buderus die Softwarelösung ECO-Soft an. Voraussetzung für die Nutzung sind die Regelsysteme Logamatic 4000 und EMS plus sowie das Gateway Logamatic web KM300, das sich per Netzwerkkabel mit dem Router verbinden lässt. So mit der Anlage vernetzt, haben Handwerkspartner Zugriff auf alle Funktionen der Regelsysteme und können alle Parameter der Heizung überwachen und gegebenenfalls anpassen. Mit ECO-Soft lassen sich diese Daten, etwa zu Temperatur und Brennerstatus, komfortabel grafisch darstellen, auswerten und protokollieren. Besonders praktisch ist der integrierte Datenspeicher, der wichtige Daten und Vorgänge, etwa zu Temperaturen und Betriebszuständen, protokolliert und aufzeichnet.

Mit der App EasyControlPRO hat der Heizungsfachmann unterwegs immer die wichtigsten Parameter im Blick. Mit der Navigationsfunktion zeigt die App den schnellsten Weg zum nächsten Kunden. (Bild: Buderus Thermotechnik GmbH)

Mit der App EasyControlPRO hat der Heizungsfachmann unterwegs immer die wichtigsten Parameter im Blick. Mit der Navigationsfunktion zeigt die App den schnellsten Weg zum nächsten Kunden. (Bild: Buderus Thermotechnik GmbH)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Buderus Thermotechnik GmbH
www.heiztechnik.buderus.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.