Warum smarte Technik nicht automatisch vertrauenswürdig ist

Massive Attack

Warum smarte Technik nicht automatisch vertrauenswürdig ist

Helferlein, die intelligente Glühbirne des Comic-Antihelden Daniel Düsentrieb, saß auf seiner Schulter und hatte keinerlei Verbindung in die Cloud. Eine risikolose Beziehung. Heute vernetzt sich Lichttechnik online, schickt Datenpakete um die Welt und bietet Cyberkriminellen Raum für Attacken. Normen und Sicherheitsstandards für Dinge im Internet suchen Gebäudeplaner und Lenker digitaler Transformation nahezu vergeblich. Smart Buildings brauchen, um sich dem entgegenzustemmen, Security-by-Design-Konzepte, Privacy by Default und einen Dreiklang an Sicherheitsmaßnahmen – ein Kommentar des Security-Experten Pierre Gronau.

 (Bild: Lukas Liebhold, Gronau IT Cloud Computing GmbH)

(Bild: Lukas Liebhold, Gronau IT Cloud Computing GmbH)

Bis 2020 wird es weltweit über 20 Milliarden Geräte geben, die mit dem Internet verbunden sind.1 Ein beträchtlicher Teil dieser technischen Komponenten existiert als Teil gebäudeinterner Sicherheitssysteme, z.B. in Form von Überwachungskameras, ferngesteuerten Heizungs- oder Lichtanlagen. Während der Markt für Smart-Building-Technik boomt, befindet sich das dazugehörende branchenspezifische Feld der IoT-Sicherheit noch in den Kinderschuhen. Konkret bedeutet dies, dass Gebäude und ihre smarten Infrastrukturen bis dato nicht dafür geplant und ausgelegt sind, Teil eines vernetzten IoT-Universums zu sein. Der asynchrone Stand der Technik von intelligenten Geräten und ihren oft rudimentären Sicherheitsfunktionen öffnet Hackern Tür und Tor. Bei Attacken auf IT-Systeme via Brandmeldeanlage oder Videokamera erlangen Angreifer Fernzugriff auf sensible Daten sowie Manipulationsfreiraum. Hacker nehmen erfahrungsgemäß stets den leichtesten Weg und dieser führt auch über smarte Geräte an das schadenbringende Ziel. Bezieht man bei diesen Gedankenspielen Gebäude mit kritischen Infrastrukturen, also Krankenhäuser, Kraftwerke oder Flughäfen, mit ein, zeigt sich die Brisanz umso deutlicher.

Wissen ist Mangelware

Das Dilemma liegt darin begründet, dass die meisten Hersteller von Smart-Home-bzw. Smart-Building-Technik Sicherheitsaspekte nicht von Anfang an einbeziehen. Sie verwenden gering geschützte, cloudbasierte Basis-Plattformen zur technischen Umsetzung und Steuerung ihrer Produkte. Wer diese Strukturen analysiert, stößt auf eklatante Sicherheitsmängel, die schon konzeptionell begründet sind und weite Angriffsflächen für Hacker bieten. Auch der Chaos Communication Congress 2018 beschäftigte sich in mehreren Vorträgen mit den Sicherheitslücken von internetfähigen Dingen und bot Lösungsvorschläge an.² In begleitenden Tests deckten Kongressteilnehmer auf, dass Glühbirnen und Steckdosen verschiedener Hersteller das gleiche Wi-Fi-Modul und die gleiche Basis-App verwenden. Diese stark verbreitete Basis-Plattform folgt selbst einfachsten Sicherheitsregeln nicht und weist gravierende systematische Mängel auf, die Anwender unnötig gefährden. Herstellerspezifische Expertisen zu IoT- und IT-Sicherheit, die an Gebäudeplaner und Sicherheitspersonal weitergetragen werden können, fehlen. Die Leichtigkeit des Kaufs und der Installation solcher leuchtenden oder heizenden Sicherheitsrisiken bietet Cyberkriminellen fruchtbaren Boden. Erschwerend kommt hinzu, dass Hersteller die Mündigkeit sicherheitssensibler Anwender aushebeln, indem sie Passwörter zur Steuerung der smarten Geräte in die firmeneigene Software festschreiben. Eine Änderung hin zu einem sicheren Passwort sieht der Anbieter nicht vor und entsprechende Anwendungen zum Deaktivieren der Voreinstellung fehlen.

Gronau setzt bei der Forderung an, dass internetfähige Dinge für ihre Anwender klare Datensicherheits-Kategorien benötigen. Dazu gehört auch ein einsehbares Mindesthaltbarkeitsdatum für die Pflege der auf dem Device laufenden Software. (Bild: Gronau IT Cloud Computing GmbH)

Gronau setzt bei der Forderung an, dass internetfähige Dinge für ihre Anwender klare Datensicherheits-Kategorien benötigen. Dazu gehört auch ein einsehbares Mindesthaltbarkeitsdatum für die Pflege der auf dem Device laufenden Software. (Bild: Gronau IT Cloud Computing GmbH)

Sicherheits-MHD für die Glühlampe

Softwarehersteller müssen klarstellen, wie lange sie für ein bestimmtes Produkt Support und Updates anbieten. Und wenn Endkunden eine Waschmaschine kaufen, klärt eine simple Ampeldarstellung darüber auf, wie viel Strom das Gerät verbraucht. TÜV, GS und DIN-Normen: Ein europäischer Konsument hat so einige Leitplanken, die ihm Kaufentscheidungen erleichtern „Doch bei Geräten, mit denen man ‚das halbe Internet lahmlegen‘ kann, werden den Käufern wichtige Differenzierungskriterien vorenthalten“, so Mirko Vogt vom Chaos Computer Club.³ Mit dieser Aussage, die sich ursprünglich auf Sicherheitsrichtlinien von Routern bezieht, bringt es der IT-Experte auf den Punkt. Es gibt aktuell keine Sicherheitsstandards und Normen für Smart-Home- und Smart- Building-Module. Um Anwender von vernetzten Geräten in Gebäuden aufzuklären, müssen sich Anbieter auf ein leicht einsehbares, klar kommuniziertes Datum festlegen, bis zu dem die Software für die Geräte mit Sicherheits-Updates versorgt werden. Darüber hinaus sollte dem Nutzer freigestellt werden, ob er alternativ eine freie Open-Source-Software einspielen möchte. Dies garantiert ihm eine Autarkie von nicht steuerbarer Firmware und die Wahl eines eigenen Sicherheitslevels.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Gronau IT Cloud Computing GmbH
www.gronau-it-cloud-computing.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.