Smart zur Wohlfühlwärme

Smart zur Wohlfühlwärme

Bequemer geht es kaum: Wer es im Wohnzimmer wohlig warm will, muss heute nur zum Smartphone greifen – moderne Heizungsanlagen lassen sich damit ganz bequem übers Internet steuern. Ein deutlicher Komfortgewinn für Bewohner und zugleich geeignet, um die Energiekosten zu senken.


Wenn sich Alltagsgegenstände vernetzen und selbstständig Informationen austauschen, spricht man vom Internet der Dinge. Beispiele hierfür gibt es bereits zuhauf: Waschmaschinen, die sich online mit Strompreisinformationen versorgen und erst dann einschalten, wenn dieser gerade am günstigsten ist, Autos, die dank Verkehrsinfos aus dem Internet dazu beitragen, den nächsten Stau zu umfahren oder vor Unfallstellen warnen oder Kameras, die sich per Web steuern lassen. Auch in der Heiztechnik hat die smarte Welt längst Einzug gehalten — über mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablet-PCs ist die Steuerung von Heizsystemen in Privathaushalten ein Kinderspiel. Vorausgesetzt, Konfiguration und Inbetriebnahme des Gerätes fallen einfach aus und die Bedienung der Benutzeroberfläche ist selbsterklärend.

Leichte Bedienung, sicherer Zugriff

Bei Buderus ist das Regelsystem Logamatic EMS plus mit der Bedieneinheit Logamatic RC300 ein gutes Beispiel für das Internet der Dinge. Hier wird fortschrittliche Regelungstechnik mit einfacher, endkundengerechter Bedienung über das Internet kombiniert. Diese wird immer komfortabler: Bei höherer Flexibilität und praktisch von überall kann die Bedienung über moderne Kommunikationsmittel wie Smartphones oder Tablets erfolgen. Der Aufwand dafür ist sehr überschaubar. Ein Gateway, das Buderus Logamatic web KM200, macht jeden von der Logamatic EMS plus geregelten Wärmeerzeuger internetfähig. Es ist das Bindeglied zwischen dem Wärmeerzeuger und dem Internetanschluss im Haus. So kann der Betreiber mit seinem Smartphone, nachdem er die Buderus-App EasyControl heruntergeladen hat, die Heizungsanlage einfach bedienen und überwachen. Und das von jedem Ort der Welt, wenn ein Internet-Zugang besteht. Gerade weil das Internet viele Möglichkeiten bietet, ist ein zuverlässiger Datenschutz unverzichtbar. Deshalb hat Buderus ein Sicherheitskonzept ausgearbeitet, das den Zugriff durch Unbefugte auf die Heizungsanlage unterbindet. Während der Installation der App muss einmalig die Gerätenummer des Gateways eingetragen werden. Somit ist die App einem ganz bestimmten Gerät zugeordnet. Zusätzlich ist ein Passwort erforderlich. Das bedeutet: Selbst wenn das mobile Endgerät verloren geht, kann niemand ohne Passwort auf die Heizungsanlage zugreifen. Es sei denn das Passwort wurde im Endgerät gespeichert – dann sollte man das Logamatic web KM200 zurücksetzen und ein neues Passwort vergeben. Für die erste Anmeldung findet man Passwort und Gerätenummer auf dem Gateway, zur Sicherheit muss der Kunde ein eigenes Passwort zusätzlich vergeben. Dadurch lässt sich verhindern, dass eine dritte Person das Passwort des Gateways kennt. Für die Verschlüsselung von Passwörtern und zur Erstellung von Zertifikaten wird ein sehr sicheres Authentifizierungsverfahren – wie beim Online-Banking – eingesetzt. Den zum Datenaustausch zwischen Smartphone und Heizungsanlage notwendigen Server stellt Bosch bereit. Dieser unterliegt ebenfalls strengsten Sicherheitsrichtlinien.

Einfach Plug and Play

Einbauen und loslegen, oder auch Plug and Play genannt: Buderus setzt auf dieses Motto und macht die Installation dadurch besonders einfach. Zunächst wird das Gateway an der Wand montiert, danach das Regelsystem daran angeschlossen. Die Anbindung des Gateway erfolgt über ein Netzwerkkabel an den vorhandenen Router. Mit dem neuen Öl-Brennwertkessel Logano plus GB145 und den Gasbrennwertgeräten GB162 IP und GB212 IP geht Buderus noch einen Schritt weiter, denn die Anlagen sind bereits mit Internetanschluss ausgerüstet. Das integrierte Regelgerät Logamatic MC100 verfügt serienmäßig über einen LAN-Anschluss und muss, um Zugang zum Internet zu erhalten, nur noch über Kabel mit einem Router verbunden werden. Sobald das Gateway – ganz gleich ob integriert oder extern montiert – mit dem Stromnetz verbunden ist, geht das System automatisch in Betrieb. Das Gateway fordert dann die notwendige Netzwerkadresse direkt vom Router an, der Heizungsfachmann muss sich keine Gedanken über fremde Netzwerke machen. Die Verbindung des Smartphones erfolgt außerhalb des heimischen Netzwerkes automatisch über den sicheren Bosch-Server, der das Endgerät dem zugehörigen Gateway zuweist. Es sind keine Routereinstellungen wie Öffnen der Firewall, Portfreigaben oder Konfiguration des heimischen Routers nötig – einfach verbinden und fernbedienen. Im heimischen Netzwerk wird die Verbindung z.B. über den WLAN-Router aufgebaut. Hierbei sucht sich das Endgerät die zur Verfügung stehenden Kommunikationspartner automatisch mit der zugehörigen IP-Adresse aus.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

Bosch Thermotechnik GmbH
www.bosch-thermotechnik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.