Flexibilität bei der Planung und Umsetzung

Universal-Aktoren für die Aufputzinstallation

Bild: Elsner Elektronik GmbH

In mit KNX automatisierten Gebäuden werden unterschiedliche Aktortypen benötigt, um schalt- und dimmbare Lasten, Motoren und Ventile anzusteuern. Flexibilität bei der Planung und Umsetzung schaffen Universalaktoren. Sie eignen sich zum Schalten von Geräten wie elektrischem Licht oder Lüftern, können aber auch Antriebe von Jalousien, Rollläden, Markisen oder Fenstern ansteuern. Der KNX S2-B6-AP von Elsner Elektronik verfügt über vier multifunktionale Kontakte. Jeder Kontakt kann einzeln zum Schalten von Lasten verwendet werden. Die maximale Schaltlast/Schaltstrom ist auf 8A begrenzt. Die Kontakte können auch paarweise zum Ansteuern von 230V-Antrieben eingesetzt werden. Die Festlegung wird für jedes Kontakt-Paar in der KNX-Applikationssoftware des Aktors konfiguriert. Das Gerät stellt dann die passenden Einstellungen bereit. Bei der Schaltfunktion sind das z.B. Schaltverzögerungen oder eine Treppenlichtzeitschaltung. Bei Beschattungen werden zuerst sicherheitsrelevante Abfragen nach Sperren, Fahrbeschränkungen und Prioritäten von Befehlen eingestellt. Dann wird die Sonnenschutzautomatik angepasst. Bei Fenstern gibt es eine Lüftungsautomatik, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit optimal zu halten. Auch Fahrpositionen für verschiedene Szenen können festgelegt werden. Zusätzlich hat der Aktor sechs Binäreingänge. Sie sind z.B. für Vor-Ort-Taster zur manuellen Bedienung einer Beschattung vorgesehen. Bei der Aktortaster-Konfiguration sind Eingang und Ausgang im Aktor direkt verschaltet. Bei Konfiguration als Bustaster wird das Eingangssignal als Kommunikationsobjekt auf den Bus gesendet. Jeder Eingang kann dann als (Um)Schalter, zum Steuern von Antrieben oder Szenen, zum Dimmen, als 8-Bit-, Temperatur- oder Helligkeitswertgeber eingerichtet werden. Zwei der Eingänge können für Nulllage-Sensoren verwendet werden.

Elsner Elektronik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.