Überarbeitung von Normen für höhere Sicherheit

Überarbeitung von Normen für höhere Sicherheit

Mit Installationstestern kann die Sicherheit elektrischer Anlagen in privaten, gewerblichen und industriellen Anwendungen überprüft werden. Mit diesen Geräten wird sichergestellt, dass ortsfeste Installationen sicher und korrekt ausgeführt sind und der internationalen Norm IEC60364 (bzw. den jeweiligen nationalen Normen wie DINVDE0100, ÖVEE8001, REBT und BS 671 16th Edition) entsprechen. Die Norm IEC60364 wird regelmäßig überarbeitet, um die Sicherheit von Personen im privaten und öffentlichen Bereich sowie am Arbeitsplatz zu erhöhen. Die Messgeräte zur Überprüfung der Sicherheitskonformität müssen die international vereinbarten Normen erfüllen. Die zutreffende Norm für Installationstester ist die IEC/EN61557 (Teile 1 bis 10). Darin sind Funktion und Sicherheit von Geräten zum Prüfen und Messen von Schutzmaßnahmen in Niederspannungsnetzen geregelt. Messgeräte, die der Norm entsprechen, müssen mit den erforderlichen Funktionen zum Durchführen von Tests gemäß IEC60364 ausgestattet sein und Messergebnisse zuverlässig dokumentieren können. Die Norm IEC/EN61557 wurde kürzlich überarbeitet, um sie an die neueste Ausgabe der IEC60364 anzupassen und die Sicherheit für die Anwender von Installationstestern zu erhöhen. Durch solche Normenüberarbeitungen werden die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Schutzmaßnahmen beim Testen mit geeigneten Messgeräten erhöht. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf Isolations- und Schleifenwiderstandsmessungen gerichtet. Die entsprechenden Passagen zum Thema Messgenauigkeit bzw. Störgrößen wurden so überarbeitet, dass sie der neuen Messgerätetechnik entsprechen. Neben Angaben zur Eigenabweichung müssen die Messgerätehersteller jetzt auch Informationen zum Einfluss von Störgrößen und betriebsbedingten Abweichungen des Messgeräts in ihre Bedienungsanleitungen aufnehmen. Anhand dieser Daten können Anwender Messwertabweichungen bei den einzelnen Anwendungen besser einschätzen und somit zuverlässigere und genauere Messungen durchführen. Beim Messen z.B. des Isolationswiderstands wird das Risiko eines Installationsschadens infolge einer zu hohen Prüfspannung deutlich reduziert. Dies wird durch eine genauere Prüfspannung erreicht und ermöglicht eine erhöhte Sicherheit bei den Messungen. Um die Genauigkeit von Schleifenwiderstandsmessungen zu erhöhen, wurden zusätzliche Einflussfaktoren definiert. So sind z.B. Störgrößen für die Parameter Phasenwinkel, DC-Offset und Oberschwingungen angegeben. Durch Begrenzung dieser Störgrößen kann die Messgenauigkeit erhöht werden. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Anwender durch die strengeren Messgeräteanforderungen der überarbeiteten EN61557 sicherere, zuverlässigere und bedienungsfreundlichere Installationstester erhalten, die Messergebnisse gemäß IEC60364 (und den nationalen Normenausgaben) ermöglichen. Die Änderungen der europäischen Normen gelten ab März 2007.

dk marketing services Dieter Kühne
www.fluke.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.