Neue Richtlinie VDI/VDE2206 Entwicklung cyber-physischer mechatronischer Systeme (CPMS) Smart Homes, das intelligente Stromnetz, Kaffeemaschinen, die eigenständig Nachschub bestellen - cyber-physische Systeme sind mittlerweile überall. Diese Form hochkomplexer Systeme bietet eigene Herausforderungen und Notwendigkeiten. Sie erweitert die Möglichkeiten...
Neue Richtlinie VDI2166 Blatt 2 Planungshilfe für E-Ladestationen in Gebäuden Soll das Ziel der Bundesregierung von einer Million Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen bis 2022 erreicht werden, gehört dazu auch eine sehr gute Ladeinfrastruktur. Dieser Bedarf kann nicht allein mit Ladestationen im öffentlichen Raum erreicht werden. Viele potenzielle...
Verlässlicher Datenaustausch in BIM-Projekten Die Richtlinienreihe VDI2552 widmet sich dem Building Information Modeling (BIM) und versammelt alle relevanten Informationen, Standards und Anforderungen zu dem Thema. Im August sind zwei neue Richtlinien erschienen. Blatt 4 behandelt die Realisierung des Datenaustauschs in BIM-Prozessen, bei der es...
Richtlinienreihe VDI2552 Verlässlicher Datenaustausch in BIM-Projekten Die Richtlinienreihe VDI2552 widmet sich dem Building Information Modeling (BIM) und versammelt alle relevanten Informationen, Standards und Anforderungen zu dem Thema. Im August sind zwei neue Richtlinien erschienen. Blatt 4 behandelt die Realisierung des Datenaustauschs in...
Technische Gebäudeausrüstung (TGA)Neue Richtlinie zur Dokumentation von Projekten Die neue Richtlinie VDI6026 Blatt 1 beschreibt die Anforderungen an den Umfang der Unterlagen, die im Rahmen der Planung, Ausführung oder Betreiben eines Projekts der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) zu erstellen sind. Die Richtlinie verdeutlicht, wie die im...
Richtlinie zur Dokumentation von TGA-Projekten Die neue Richtlinie VDI6026 Blatt 1 beschreibt die Anforderungen an den Umfang der Unterlagen, die im Rahmen der Planung, Ausführung oder Betreiben eines Projekts der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) zu erstellen sind. Die Richtlinie verdeutlicht, wie die im Rahmen der Projektabwicklung jeweils zu...
Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Im VDE-Verlag ist die sechste, neu bearbeitete und erweiterte Auflage des Buchs 'Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden' erschienen. Dieses eingeführte Standardwerk zeigt dem Anwender in nun 19 Kapiteln, wann Berechnungen erforderlich bzw. aus Kostengründen sinnvoll sind. Die Beispiele...
Normen-Handbuch: Elektrotechniker-Handwerk Die aktualisierte Normensammlung ist eine anerkannte Arbeitsgrundlage für die betriebliche Praxis, die Ausbildung sowie die Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Bereiche der aufgenommenen Normen: Elektroninstallationstechnik, Bautechnik, Wärmetechnik, Dokumentation, Sicherheitskennzeichen, Symbole,...
Elektro-Installation in Wohngebäuden In der siebten aktualisierten und erweiterten Neuauflage der VDE-Schriftenreihe Band 45 werden aktuelle zugrunde liegende technische Regeln und behördliche Vorschriften sowie technische Neuerungen bei Geräten und relevanten Einrichtungen berücksichtigt. Aktuelle Themen werden aufgegriffen oder erweitert, andere Themen,...
Standardwerk zu Photovoltaik-Systemtechnik Im Fachbuch Photovoltaik werden die Möglichkeiten und Probleme bei der direkten Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom und dessen Einspeisung ins öffentliche Stromnetz dargestellt. Dabei werden nur geringe Vorkenntnisse aus Physik und Elektrotechnik vorausgesetzt. Das Buch befasst sich primär mit der...
EU entscheidet neues Energielabel für Kühlschränke Das Europäische Parlament hat ein neues Kühlgeräte-Energielabel entschieden, das ab 2011 gültig werden wird. Das neue Energieetikett baut auf dem bekannten System 'A' bis 'G' auf, erweitert aber die Skala nach oben um neue Klassen 'A-20%', 'A-40%' und 'A-60%'. So können die Hersteller auf dem Energielabel...
DIN-Norm macht Elektrofachkraft erforderlich Die Arbeitsgemeinschaft Errichter im ZVEI weist anlässlich der Neuerscheinung der Norm DIN VDE1000-10 darauf hin, dass Sicherheitsfacherrichter eine Elektrofachkraft nachweisen müssen. Die Norm wurde überarbeitet und ist im Januar 2009 erschienen. Sie legt die Anforderungen an die im Bereich Elektrotechnik...
Sicherheit gegen elektrischen Schlag Seit Juni 2007 ist die überarbeitete Ausgabe der Norm DIN VDE0100-410 (VDE0100-410) für das Elektrohandwerk bindend bezüglich der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. Sie bietet jedoch immer noch einen gewissen Spielraum für die Auslegung durch die verantwortlichen Planer und Errichter der elektrischen Anlage. Um...
Schnell und normgerecht prüfen Fluke stellt Installations- und Gerätetester mit Software vor. Der Installationstester 1653 erfüllt die Anforderungen von DIN VDE0100-600 (Errichten von Niederspannunganlagen, Prüfungen), Ausgabe Juni 2008, während die Gerätetester 6200 und 6500 die Anforderungen von DIN VDE0701-0702 (Prüfung nach Instandsetzung, Änderung...
Energieeffizienznormung - Verstärkte Zusammenarbeit von DKE und VIK Bei der Normung der Anlagen- und Betriebssicherheit, der Energieeffizienz und der Spannungsqualität arbeiten zukünftig die DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE) und der VIK (Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V.) eng...
Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen Mit der neuen Richtlinie lässt sich auf einfache Art die Jahresarbeitszahl berechnen, die den Ausgangswert für die Ermittlung des Energieverbrauchs und der Heizkosten von Wärmepumpenanlagen bildet. Die Richtlinie VDI4650 Blatt 1 unterstützt Unternehmen, die Elektrowärmepumpen planen und herstellen, sowie Behörden,...
Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.
Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.
Die Haus- und Gebäudetechnikbranche zeigt sich multikrisenresistent und kann auch im dritten Jahr in Folge ihr Umsatzwachstum mit +8,8% dynamisch fortsetzen.
Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.
980.000 Wärmeerzeuger hat das deutsche Heizungsbauerhandwerk im Jahr 2022 installiert, darunter 236.000 Wärmepumpen.
Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.
15 Jahre Elmar: Der etablierte Markenpreis der Initiative ‚Elektromarken.
Konkrete Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Fokus der ISH, die vom 13. bis 17. März in Frankfurt am Main stattgefunden hat.
Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.
Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.
Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.
Die Labor Strauss Gruppe, spezialisiert auf Brandmelde- und Löschanlagen sowie Not- und Sicherheitsbeleuchtung, hat in Augsburg einen neuen Standort eröffnet.