Sicherer und wirtschaftlicher Aufbau und Betrieb

Sicherer und wirtschaftlicher Aufbau und Betrieb

Wo Strom erzeugt wird oder fließt, lauern potenzielle Gefahren für Personen und Anlagen. Dies gilt besonders auch für Photovoltaikanlagen. Entsprechende Schutzkonzepte sorgen für die nötige Sicherheit.

Photovoltaikanlage (Bild: Siemens AG)

Photovoltaikanlage (Bild: Siemens AG)


Aufgrund ihrer Lage auf Freiflächen und Dächern sind Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) besonderen Risiken ausgesetzt, etwa Blitzeinschlägen. Daneben gehen von den Anlagen selbst erhöhte Gefahren aus. Im Brandfall z.B. besteht für Feuerwehr und Rettungskräfte Lebensgefahr, wenn geeignete Schutzvorkehrungen fehlen. Ebenso müssen Stromunfälle bei Wartungsarbeiten, etwa durch elektrischen Schlag, vermieden werden. Ein umfassendes Schutzkonzept berücksichtigt die normenkonforme Absicherung der Anlage, den Schutz von Personen gegen elektrischen Schlag und im Brandfall sowie die sichere Einspeisung des erzeugten Stroms ins Netz.
Aufbau einer PV­Anlage mit fernbedienbarem DC­Freischalter zur sicheren Trennung einzelner PV­Strings (Bild: Siemens AG)

Aufbau einer PV­Anlage mit fernbedienbarem DC­Freischalter zur sicheren Trennung einzelner PV­Strings (Bild: Siemens AG)

Normenkonforme Absicherung

Abhängig von ihrer Größe weisen PV-Anlagen unterschiedliche Spannungen und Leistungen auf, die spezifische Anforderungen an die erforderlichen Schutzkomponenten stellen. Welche technischen Vorkehrungen für PV-Anlagen erforderlich sind, regelt die Richtlinie DIN VDE 0100-712. Zur Durchführung von Wartungsarbeiten an den PV-Modulen oder Wechselrichtern sind Einrichtungen zum Trennen der Wechsel- und Gleichspannungsseite erforderlich. Zudem muss der Gleichstromhauptschalter den Gleichspannungskreis unter Last sicher allpolig trennen können. Hierfür sind Lasttrennschalter mit einem entsprechenden Schaltvermögen für Gleichströme einzusetzen. PV-Steckverbindungssysteme dürfen nicht unter Last getrennt werden – eine geeignete Abschalteinrichtung mit Lastschaltvermögen ist deshalb unbedingt vorzusehen. Auf der Gleichstromseite müssen die Solarmodule und Anschlussleitungen vor Fehlerströmen geschützt werden, die als Folge von Kurzschlüssen im System oder Rückströmen von intakten Strängen in defekte oder verschattete Stränge auftreten können. Die Gefahr von Rückströmen besteht bei der Parallelschaltung mehrerer Stränge. Sie können durch Kurz- oder Erdschluss, aber auch durch Abschattung von Modulen entstehen. So kann es zu einem Spannungseinbruch in einem Strang kommen, der dazu führt, dass Module durch einen Stromdurchfluss in Rückwärtsrichtung thermisch zerstört werden. Um die Module zu schützen, werden Strangsicherungen eingesetzt. Diese schalten bei unzulässig hohem Rückstrom ab. Die PV-Module werden mit Modulanschlussleitungen untereinander elektrisch verschaltet und zu Strängen zusammengefasst. Der Wechselrichtertyp und dessen Kenndaten geben die Topologie der PV-Anlage vor. Aus dem Eingangsspannungs- und Strombereich des Wechselrichters ergibt sich, wie viele Module in Reihe bzw. wie viele Stränge parallel geschaltet werden können. Neben den Anschlussklemmen für die PV-Strangkabel und -leitungen kann der Generatoranschlusskasten je nach Konfiguration Strangsicherungen, Überspannungsschutzkomponenten und Trenneinrichtungen enthalten. Die Installation im Generatoranschlusskasten ist kurz- und erdschlusssicher auszuführen: So sind etwa die DC-Klemmen unterschiedlicher Polaritäten räumlich voneinander zu trennen oder anderweitig abzuschotten.

Generatoranschlussbox (Bild: Siemens AG)

Generatoranschlussbox (Bild: Siemens AG)

Schutz gegen elektrischen Schlag und im Brandfall

Statistisch besteht für eine PV-Anlage in Deutschland 14 bis 21 Mal pro Jahr die Gefahr eines direkten oder indirekten Blitzschlags. Als hochwertige elektronische Komponenten reagieren PV-Module und Wechselrichter sehr empfindlich auf Überspannungen, die netzseitig oder durch Blitzschlag entstehen. Überspannungsschutzgeräte begrenzen auftretende Spannungsspitzen und gewährleisten die Sicherheit und dauerhafte Verfügbarkeit der Anlage. Im Falle eines Brandes geht von einer Solaranlage ein erhöhtes Risiko aus: Auch nach Freischaltung des Wechselrichters liegt die volle Generatorspannung (bis 1.000VDC) an den Gleichstromleitungen an. Beim Löschen mit Wasser besteht für die Rettungskräfte somit Lebensgefahr, wenn sie gewisse Mindestabstände zu den unter Spannung stehenden Leitungen nicht einhalten können. Die Lösung ist ein so genannter DC-Freischalter, der in einem entsprechenden Gehäuse im PV-Strang in unmittelbarer Nähe der Solarmodule installiert wird. Mittels eines angebauten Unterspannungsauslösers kann dieser über einen entsprechenden ‚Not-Halt‘-Taster oder durch das Abschalten der Stromversorgung über den örtlichen Energieversorger fernabgeschaltet werden. Grundsätzlich muss eine Schutzmaßnahme gegen elektrischen Schlag realisiert werden – z.B. mit automatischer Abschaltung der Stromversorgung im TN-System durch Überstromschutzeinrichtungen. Auch der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen kann aufgrund des Netzsystems (TT-System) oder anderer Anforderungen (z.B. Brandschutz) notwendig sein. Bei transformatorlosen Wechselrichtern ist es möglich, dass aufgrund der fehlenden einfachen (galvanischen) Trennung zwischen der DC-Eingangs- und AC-Ausgangsseite glatte Gleichfehlerströme im Wechselstromnetz entstehen. Um diese erkennen und abschalten zu können, sind für den Personen- und Brandschutz Fehlerstromschutzschalter des Typs B oder B+ erforderlich.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Siemens AG
www.siemens.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.