Rund-um-Paket für die Photovoltaik

Rund-um-Paket für die Photovoltaik

Die Stuttgarter Lapp-Gruppe, ein Anbieter von integrierten Lösungen für Kabel- und Verbindungstechnik, hat sich in den vergangenen Jahren zum Anbieter kompletter Systemlösungen für die Photovoltaik-Branche entwickelt. Die Unternehmensgruppe zeigt auf der Intersolar Europe ihr erweitertes Programm für diese Technologie.
Jüngste Neuentwicklung der Stuttgarter Lapp-Gruppe für die Photovoltaik-Branche ist ein komplett neuer Leitungstyp für den Spannungsbereich bis 1,8/3kV. Das Produkt mit dem Markennamen Ölflex Trafo XLv wurde in Zusammenarbeit mit der SMA Solar Technology AG, Hersteller von Solar-Wechselrichtern, innerhalb von nur acht Wochen entwickelt. Sie ist speziell für die Anbindung der Wechselrichter an den Mittelspannungstransformator konstruiert. Damit kann Solarenergie direkt in das Hochspannungsnetz eingespeist werden.

International einsetzbar – auch bei extremen Temperaturen

Die Anforderungen von SMA waren auf eine hohe Flexibilität und Belastbarkeit im Produkteinsatz ausgerichtet: Neben einer ausreichenden Stromtragfähigkeit sollte bei der Ölflex Trafo XLv eine direkte Erdverlegbarkeit gewährleistet sein, was durch einen verstärkten Außenmantel ermöglicht wurde. Die Leitung ist UV-, Ozon- und witterungsbeständig. Durch die Vernetzung des Materials ist der Mantel mechanisch und thermisch noch belastbarer. „Lapp hat sehr schnell auf unsere Anfrage reagiert und die neue Leitung nach unseren Vorstellungen entwickelt“ bestätigte ein Sprecher von SMA. Die neue Mittelspannungsleitung ist auch bei extremen Temperaturen (-40 bis +90°C) einsetzbar und eignet sich damit auch für den Einsatz in PV-Systemen in besonders heißen Klimazonen. Dazu zählen unter anderem netzunabhängige Anlagen in strukturschwachen Ländern und Gebieten, die verstärkt auf die erneuerbaren Energien zur Stromversorgung setzen. Bei Lapp Kabel herrscht Zuversicht: „Mit dieser neuen Produktentwicklung haben wir auf einen konkreten Bedarf des Weltmarktführers SMA reagiert, dessen Wechselrichter auf eine höhere Ausgangsspannung ausgelegt sind und der deshalb für die Leitung eine höhere Spannungsklasse gefordert hat“, fasst Michael Collet, Bereichsleiter Erneuerbare Energien bei Lapp Kabel, zusammen. „Da die Ölflex Trafo XLv die erste Leitung dieser hohen Spannungsklasse ist, die erdverlegbar sowie gleichzeitig sehr robust und preislich attraktiv ist, erwarten wir eine positive Resonanz im Markt.“ Mit der neuen Ölflex Trafo XLv deckt Lapp Kabel nun die gesamte Verkabelungs- und Verbindungstechnik für die Solarbranche aus einer Hand ab, vom Modul bis an die Schnittstelle zum Hochspannungsnetz.

Ölflex-Solar-Leitungen

Besonders nachgefragt werden in diesem Markt die Ölflex-Solar-Leitungen. Alle sind UV-, witterungs- und temperaturbeständig. Zu den Bestsellern zählt die vernetzte Ölflex Solar XLR. Bei der Vernetzung, einer Technologie, die auch in der Raumfahrt angewendet wird, werden die Copolymer-Moleküle dazu gebracht, sich untereinander zu vernetzen, was dem Material eine besonders hohe thermische und mechanische Widerstandskraft verleiht. So besitzen die TÜV Bauart-geprüften Ölflex-Solar-XLR Leitungen eine thermische Belastbarkeit von -40 bis +120°C. Damit ist eine langjährige Funktion zu jeder Jahreszeit möglich. Die vernetzten Standard Solarleitungen Ölflex Solar XLS kommen verstärkt in Temperaturbereichen von -40 bis +100°C zum Einsatz. Beide Leitungstypen werden in der Regel für die Verkabelung von Solarmodulen untereinander sowie zur Verbindung der einzelnen Modulreihen und des Wechselrichters auf Schräg- und Flachdach- sowie auf Freilandanlagen montiert. Die robuste Ölflex Solar XLSv wird wegen ihres großen Leiterquerschnittes bei PV-Großanlagen als Sammelleitung zur Übertragung hoher Stromlasten zwischen den einzelnen Modulreihen ebenso wie als Verbindung zum Wechselrichter eingesetzt. Sie eignet sich auch zur Erdverlegung. Auf Ställen und Scheunendächern oder in landwirtschaftlichen Betrieben wird dagegen die Ölflex Solar V4A empfohlen. Sie hat eine Armierung aus rostfreiem Edelstahl und schützt so wirkungsvoll vor Marder-, Nager- und Termitenbissen.

Patentiertes Kontaktsystem

Bereits auf der vergangenen Intersolar Messe wurde der widerstandsarme Solarstecker Epic Solar 4 Thin präsentiert. Er verbindet einen geringen elektrischen Widerstand mit zahlreichen weiteren Vorteilen. „Bei anderen Steckern liegt der Übergangswiderstand im Schnitt um den Faktor 10 höher. Mit 0,2mO sind wir absolute Spitzenreiter“, unterstreicht Stefan Koch, Produktmanager bei Lapp Kabel. Das macht Photovoltaikanlagen effizienter und verlangsamt gleichzeitig die Alterung des Steckers: Durch den geringen elektrischen Widerstand des patentierten Kontaktsystems erwärmt er sich kaum. Stefan Koch rechnet damit, dass der Stecker die Lebensdauer von gängigen Photovoltaikmodulen von rund 25 Jahren deutlich übersteigt. Dank des 4mm Stecksystems mit doppeltem Rasthaken wird die Montage auch sicherer: Sollte die Verbindung reißen, so wird dank der neuartigen Verschweißung von Litze und Stecker eine definierte Ausreißreihenfolge eingehalten. Es können keine Litzen blank liegen – ein wichtiger Sicherheitsgewinn. Der Temperaturbereich des Epic Solar 4 Thin erstreckt sich von -40 bis +105°C. Dazu kommen extrem hohe Zugentlastungswerte. Die große Bandbreite an Leiterquerschnitten von 1,5 bis 6mm² ist ein weiterer Vorteil für den Anwender. Der Epic Solar 4 Thin hat auch die Prüfung durch den TÜV Rheinland (EN50521) für Steckverbinder in Photovoltaiksystemen bestanden. Da der Steckverbinder mit nur 12mm ebenso flach ist wie die heutigen Anschlussboxen, können die Module zudem noch Platz sparender verpackt werden – was die Wirtschaftlichkeit für die Hersteller nochmals erhöht.

Intersolar Europe 2011: Halle C3, Stand 430

U.I. Lapp GmbH
www.lappkabel.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.