Mehr Unabhängigkeit mit Solarstrom und Speichern

Mehr Unabhängigkeit mit
Solarstrom und Speichern

Die Waschmaschine läuft bevorzugt genau dann, wenn ausreichend selbst erzeugter Solarstrom verfügbar ist. Eine Batterie speichert die überschüssige Energie, damit auch der Geschirrspüler am Abend mit Solarstrom läuft. Gleichzeitig wird dem mittäglichen Überangebot an Solarstrom entgegengewirkt und das öffentliche Stromnetz entlastet. Das alles ist keine Utopie mehr, sondern Realität mit den heute am Markt verfügbaren Energiemanagement- und Speichersystemen von SMA.

 (Bild: SMA Solar Technology AG)

(Bild: SMA Solar Technology AG)


Mit einem elektrischen Speichersystem lässt sich Solarstrom für den späteren Verbrauch zwischenspeichern, Eigenverbrauchsanteil und Autarkie werden damit zusätzlich erhöht. Während die Kosten für fossile Energieträger steigen, weist der Preistrend bei Batterien klar nach unten. Zudem können bereits kleine Speicher zur Netzentlastung beitragen, indem sie die maximale Einspeiseleistung begrenzen und Abregelungsverluste vermeiden. Größere Speichersysteme machen das Haus noch autarker und können es zusätzlich gegen Netzausfälle absichern. Mit der künftigen Einbindung von Elektrofahrzeugen in das häusliche Energiekonzept steht darüber hinaus noch ein weiterer Stromspeicher zur Verfügung.
 Kernkomponente des SMA Integrated Storage System und ausgezeichnet mit dem Intersolar Award 2013: der Sunny Boy Smart Energy (Bild: SMA Solar Technology AG)

Kernkomponente des SMA Integrated Storage System und ausgezeichnet mit dem Intersolar Award 2013: der Sunny Boy Smart Energy (Bild: SMA Solar Technology AG)

Thermische Nutzung von Solarstrom – umwandeln, erwärmen oder kühlen

Neben der direkten elektrischen Nutzung von PV-Energie ist auch die thermische Nutzung und Zwischenspeicherung attraktiv. Am einfachsten kann ‚überflüssiger‘ PV-Strom per Heizstab nahezu 1:1 in Wärme umgewandelt und in Form von heißem Wasser günstig zwischengespeichert werden. Alternativ lässt sich eine Wärmepumpe betreiben, die aus einer elektrischen Kilowattstunde sogar 3 bis 5kWh Wärmeenergie erzeugt (bei einigen Modellen auf Wunsch auch Kälte).

Batteriesysteme für bestehende und neue Anlagen

Im Bereich elektrischer Speicher bietet SMA zwei unterschiedliche Systemlösungen, die alle wesentlichen Anwendungsfelder abdecken: Das Flexible Storage System (FSS) und das Integrated Storage System (ISS). Das SMA Flexible Storage System besteht aus den Kernelementen Sunny Island Batterie-Wechselrichter und Sunny Home Manager und umfasst darüber hinaus das Sunny Remote Control, einen der bekannten SMA Solar-Wechselrichter sowie eine Speichereinheit. Das FSS ist also ein AC-gekoppeltes System und sein wichtigstes Merkmal ist die weitreichende Flexibilität: Speicherkapazität, Speicherleistung, Phasenmodell und räumliche Anordnung lassen sich mehr oder weniger frei bestimmen, aufgrund der universellen Batteriespannung von 48V stehen zudem Blei- und Li-Ion-Batterien diverser Hersteller für den Betrieb mit dem Sunny Island-Wechselrichter zur Verfügung. Somit lassen sich die Systeme exakt an den jeweiligen Anwendungsfall (jährlicher Stromverbrauch, individuelles Lastprofil, Erzeugung der PV-Anlage, gewünschter Autarkiegrad) anpassen. Darüber hinaus kann das System in nahezu jeder PV-Anlage nachgerüstet werden und enthält auf Wunsch auch die Funktion einer ausfallsicheren Stromversorgung. Das Flexible Storage System bietet aber nicht nur höchste Flexibilität, sondern auch Vorteile in punkto Kosteneffizienz. So ermöglicht es gerade auch durch die Kompatibilität mit vergleichsweisen preiswerten Blei-Batterien die Realisierung besonders günstiger Speicherlösungen. Eine automatisch im Jahresverlauf variierte Entladegrenze sorgt zudem für eine optimale und möglichst schonende Nutzung der gegebenen Batteriekapazität. Gut zu wissen: Die typischen Vorurteile zum angeblich generell schlechteren Wirkungsgrad AC-gekoppelter Speichersysteme sind nicht haltbar, ganz im Gegenteil: Fakt ist, dass gute AC-gekoppelte Systeme durchaus bessere Wirkungsgrade erzielen als suboptimal konzipierte Speicher mit DC-Kopplung. Auch die Investitionskosten liegen deutlich niedriger als bei vielen der marktgängigen Komplettsysteme. Aus technischer Sicht interessant sind die ausgeprägte Überlastfähigkeit der Sunny Island Batterie-Wechselrichter, die einfache Phasenkopplung (Überbrückung der drei hausinternen Phasen bei Netzausfall, sodass sie alle über ein Gerät versorgt werden) sowie die Möglichkeit, ‚echte‘ dreiphasige Systeme mit 100% Schieflastfähigkeit zu realisieren. Für die Ersatzstrom-Funktion und den normalen Betrieb zur Eigenverbrauchssteigerung lassen sich zudem unterschiedliche Entladegrenzen der Batterie einstellen. Für Neu-Anlagenbesitzer bietet sich mit dem SMA Integrated Storage System ein einfacher Einstieg in die Energiewende. Als All-In-One-Speicherlösung für neue PV-Anlagen ist sie auf typische Hausinstallationen und die Anforderungen der Energiewende zugeschnitten, einfach zu installieren und auf maximale Batterienutzung optimiert. Die Hauptkomponente des Systems ist der neue Sunny Boy Smart Energy: Das Gerät vereint erstmals einen vollwertigen, modernen PV-Wechselrichter und ein Speichersystem in einem kompakten, wandmontierbaren Gehäuse. In Kombination mit dem Sunny Home Manager und dem SMA Energy Meter wird auch der neue Sunny Boy Smart Energy direkt in das intelligente Energiemanagement eingebunden und profitiert von der vorausschauenden Planung des Sunny Home Managers.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

SMA Solar Technology AG
www.sma.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.