Moderne trifft Tradition

Moderne trifft Tradition

Wago I/O-System im Neubau der Joachim Herz Stiftung

Die Joachim Herz Stiftung im Stadtteil Langenhorn von Hamburgs Norden zählt zu den jüngeren Stiftungen der Hansestadt – und gleichzeitig mit einem Stiftungsvolumen von 1,3 Milliarden Euro zu den Größten. Aufgrund des stetigen Wachstums ist 2015 ein neues Gebäude eingeweiht worden, das langfristig bis zu 80 Mitarbeitern Platz bietet. An den Wurzeln der Unternehmungen des Stifters Joachim Herz, einer ehemaligen Kaffeerösterei, hat die Stiftung heute Ihren Sitz. Davon zeugt noch heute der 25 Meter hohe Röstturm aus roten Ziegeln, den die Kitzmann Architekten aus Hamburg erhalten und in das neue Gebäude integrierten. Während bei der Außenoptik Moderne auf Tradition trifft, arbeitet innen moderne Gebäudeleittechnik, bei der Controller aus dem I/O-System 750 von Wago eine wichtige Rolle einnehmen.
Als zentrale Energieversorgung kommt im Gebäudeensemble ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk zum Einsatz. Die Kraft-Wärme-Kopplung ist mit einer Auslegung von 80kW thermischer und 50kW elektrischer Leistung in der Lage, rund 60% der Grundlast des Gebäudes zu decken. Diese ist mit 60kW beziffert. Mit dieser Entscheidung erreichen die Planer das Ziel, das BHKW so effizient wie nur möglich durchlaufen zu lassen. Deshalb gibt es für den höheren Wärmebedarf im Winter noch einen Spitzenlastkessel. Damit die bei der Kraft-Wärme-Kopplung entstehende Wärme auch in den Sommermonaten effektiv genutzt werden kann, arbeitet die Anlage zudem in Kombination mit einer Kältabsorptionsanlage. Der bei der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugte elektrische Strom dient ebenfalls vorrangig dazu, den Eigenverbrauch zu decken. Die Strategie hier: Die Stiftung zahlt in etwa 25 Cent pro Kilowattstunde an den Energieversorger und bekommt für eine Einspeisung jedoch gerade einmal 5 Cent. „Das BHKW amortisiert sich deshalb bereits nach drei Jahren, weil wir an der eigenen Stromrechnung sparen und nicht am Verkauf verdienen“, macht Projektleiter Lars Jacobsen, Prokurist bei Petersen-Ingenieure, klar. Die Anlage hat im ersten halben Jahr 150.000kW/h erzeugt.

Systeme kontinuierlich optimieren

Doch was nutzt die beste Technik, wenn die Menschen im Gebäude nicht damit zurecht kommen, weil Systeme zu komplex oder einfach nur schlecht bedienbar sind? Um genau dieses Risiko auszuschließen, sind die Basiseinstellungen der Lüftungsanlage, der Beleuchtung oder der Heizung in der GLT weitgehend automatisiert. Zudem optimieren Fachleute regelmäßig die Systeme. Neben der Präsenzerfassung, die darauf reagiert, ob ein Büro oder ein Tagungsraum besetzt ist, gibt es ebenfalls eine Wetterstation, die die äußeren Einflüsse misst und der GLT zur Verfügung stellt. Realisiert ist dieser Teil mit einem Flexroom-Weather-Verteiler von Wago. Mit ihm lassen sich neben Windgeschwindigkeit und -richtung weitere Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit , Helligkeit und Globalstrahlung erfassen – um sie dann allen Teilnehmern der Raumautomation gebündelt zur Verfügung zu stellen. Mit der zentralen Wetterstation sind ebenfalls Grenzwertüberwachungen für Windalarm und Frostschutz möglich. Auf einfache Weise per Web-Browser konfiguriert, sorgt der Flexroom-Weather-Verteiler dann zum Beispiel dafür, dass bei extremen Witterungsverhältnissen etwa der außenliegende Sonnenschutz in eine geschützte Position fährt. In einem anderen Fall verhindert das System durch gezielte Verschattung der Fenster, dass sich Büros während der Sommerzeit unnötig aufheizen. Auf diese Weise verbessert sich im Neubau der Joachim-Herz-Stiftung einerseits das Wohlfühlklima bei andererseits geringerem Energieverbrauch durch die geringere Klimatisierungsleistung.

Wago I/O-System 750 als Basis

Ob Fensterüberwachung mit Kontaktschaltern, Wetterauswertung, Regelung von Raumtemperaturen, oder die Analyse von Luftgasen wie CO2 zur bedarfsgerechten Volumenstromregelung der Lüftungsleistung – sämtliche Daten laufen für eine wirksame Raumautomation im Wago I/O-System 750 zusammen. Weil die Vielschichtigkeit der eingesetzten Aktorik und Sensorik gerade in der Gebäudeautomatisierung mit unterschiedlichen Kommunikationsprotokollen oder Signalformen verbunden ist, greifen Gebäudetechniker immer häufiger zum I/O-System 750 von Wago. Der Grund dafür liegt vor allem im System begründet. Die Steuerung ist in der Lage durch das umfassende Angebot an Schnittstellenkarten wirklich alle Sprachen und Signalformen einzusammeln, zu verarbeiten und per Ethernet an eine GLT gebündelt weiterzuleiten. Folglich ist es dem I/O-System 750 quasi egal, welche Sprache die angeschlossenen Teilnehmer sprechen. Die in den Sprachen der IEC61131-3 frei programmierbare Steuerung verarbeitet BACnet-, KNX-, LON- oder EnOcean-Protokolle genauso, wie die Subsysteme DALI, SMI, MP-Bus und viele weitere. Zudem kann das I/O-System auch analoge und digitale Signale direkt auswerten. Im Gebäude der Joachim-Herz-Stiftung bündeln die modular aufgebauten Steuerungen die Daten und leiten sie an die GLT weiter. Damit es bei der Realisierung des Projektes keine Zeitverzögerungen gibt, sind vor allem Fragenstellungen zu vorhandenen und benötigten Schnittstellen im Vorfeld der eigentlichen Arbeiten besprochen worden. „Wir haben auf der Ebene der Einzelraumregelung unterschiedliche Bussysteme miteinander kombiniert“, sagt Lars Jacobsen angesichts der Tatsache, dass jedes Protokoll aufgrund des spezialisierten Einsatzes seine Berechtigung habe. Damit daraus ein intelligentes Gebäude wird, sei es eben notwendig, die verschiedenen Systeme miteinander zu verknüpfen – ohne dabei in die Falle aufwändiger und zeitfressender Schnittstellenprogrammierungen zu tappen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
www.wago.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.