Deutsche Elektro- und Digitalindustrie

Auftragsplus zu Beginn des zweiten Quartals

Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen

Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie hat im April insgesamt 11,8% mehr neue Bestellungen erhalten als im entsprechenden Vorjahresmonat. „Damit hat es bei den Auftragseingängen auch im nunmehr zweiten Berichtsmonat, der voll in den Ukraine-Krieg fiel, wertmäßig noch zweistelliges Wachstum gegeben“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Dabei erhöhten sich Inlands- und Auslandsbestellungen mit 12,2% bzw. 11,5% ähnlich stark. Aus der Eurozone gingen im April nur 3,4% mehr Aufträge ein als vor einem Jahr, wohingegen sich die Bestellungen aus Drittländern um 15,9% erhöhten.

In den ersten vier Monaten dieses Jahres lagen die Auftragseingänge der Branche damit um 13,9% über ihrem Vorjahreswert. Hier zogen die Inlandsbestellungen um 13% an, die Bestellungen aus dem Ausland rückten um 14,5% vor. Die Aufträge von Kunden aus dem Euroraum stiegen von Januar bis April um 18,7%. Aus Drittländern kamen 12,3% mehr Bestellungen als im gleichen Vorjahreszeitraum.

Der reale Output der deutschen Elektro- und Digitalindustrie blieb im April um 3,5% unter Vorjahr. „Hier spielen allerdings zwei Effekte hinein“, erklärte Gontermann. „Zum einen hatte der diesjährige April einen Arbeitstag weniger als der letztjährige. Zum anderen war die Produktion vor einem Jahr um mehr als ein Viertel gestiegen, sodass die Messlatte nun sehr hoch lag“. Von Januar bis April gab es ein Produktionsplus von 1,4% gegenüber Vorjahr.

Mit 16,4 Milliarden Euro lag der Branchenumsatz im April 2022 um 3,8% höher als ein Jahr zuvor. Dabei entwickelte sich der Inlandsumsatz mit einem Plus von 7% auf 7,8 Milliarden Euro besser als der Auslandsumsatz, der lediglich um 1,3% auf 8,6 Milliarden Euro zulegen konnte. Das Geschäft mit der Eurozone stagnierte im April (-0,1% auf 3,1Mrd.€). Die Erlöse mit Kunden aus Drittländern zogen um 2,1% auf 5,5 Milliarden Euro an.

In den gesamten ersten vier Monaten dieses Jahres kamen die aggregierten Erlöse auf 69,2 Milliarden Euro, womit sie ihren entsprechenden Vorjahreswert um 8,5% übertrafen. Auch hier rückten die Inlandserlöse (+12,7% auf 32,8Mrd.€) weiter vor als die Auslandserlöse (+5,3% auf 36,4Mrd.€). Der Umsatz mit dem Euroraum erhöhte sich von Januar bis April um 3% auf 13,3 Milliarden Euro. Im Geschäft mit Drittländern gab es einen Zuwachs von 6,7% auf 23,1 Milliarden Euro.

Die Unternehmen der deutschen Elektro- und Digitalindustrie haben sowohl ihre Produktions- als auch ihre Beschäftigungspläne im Mai wieder etwas angehoben: Der Saldo aus Unternehmen, die in den nächsten drei Monaten mehr bzw. weniger herstellen wollen, stieg von plus 26 (im April) auf plus 28 Prozentpunkte. Bei den Beschäftigungsplänen verbesserte er sich von plus 22 auf plus 24 Zähler. Zuletzt waren 879.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Branche tätig. Lediglich 10.200 sind noch in Kurzarbeit.

Gleichzeitig ist das Geschäftsklima in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im Mai den dritten Monat in Folge gesunken. „Der Rückgang ging diesmal auf eine deutliche Korrektur der Beurteilung der aktuellen Lage zurück. Die allgemeinen Geschäftserwartungen erholten sich dagegen wieder etwas“, so Gontermann.

Die Hälfte der Branchenunternehmen (53%) bewerteten ihre gegenwärtige wirtschaftliche Situation im Mai als gut. 40% befanden sie als stabil und sieben Prozent als schlecht. Mit Blick auf die kommenden sechs Monate gaben noch 15% der Firmen an, mit mehr Geschäft zu rechnen. 60% gingen von gleichbleibenden und ein Viertel von rückläufigen Aktivitäten aus.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.