Komplettumbau eines Rehazentrums zu einem High-End-Fitnessstudio

Komplettumbau eines Rehazentrums zu einem High-End-Fitnessstudio

Öffnendes Design

Die gestalterische Neukonzeption eines Fitnessstudios ist für ein Architekturbüro keine alltägliche Aufgabe. Neben den spezifischen Ansprüchen an Innenarchitektur und Design muss während der Bauphase ein fortlaufender Betrieb gewährleistet werden. Dipl. Ing. Sigrid Arends (aks) und ihr Büro saarchitektur setzten bei der Kernsanierung des ELAN Sportclub Wadgassen auf Klarheit, räumliche Öffnung und integrative Planung. Beim Zutrittssystem entschield man sich für das Galaxy Gate der Firma Wanzl.

Bild: Wanzl Access Solutions

Bild: Wanzl Access Solutions

„Was vorstellbar ist, ist auch machbar“ lautet das Credo des ELAN Sportclub. Die Schaffung einer einladenden Atmosphäre, gepaart mit dem Selbstverständnis als High-End-Fitnessstudio, erforderte eine umfassende Umgestaltung des Bestandsgebäudes. Ursprünglich beherbergten die Räumlichkeiten im Zentrum der saarländischen Gemeinde Wadgassen ein Rehazentrum mit physiotherapeutischem Behandlungsbereich, dessen Zugang sich im Erdgeschoss befand. In enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn erarbeitete Sigrid Arends eine Erschließung über das Untergeschoss. Zugunsten eines mehrstöckigen Konzeptes wurden insgesamt drei Ebenen über offene, freie Treppen aus Echtholz stufenförmig miteinander verbunden. Für eine effiziente und optisch ansprechende Organisation des Eintrittsbereiches wie auch die Trennung der Trainingsebenen in die Kategorien Basic und Premium wählte man Zutrittssysteme der Firma Wanzl. Das Galaxy Gate im Eingangsbereich ist in der Flucht zur Empfangstheke positioniert und lenkt so den Blick auf das Firmenlogo des Betreibers an der Thekenfront.

Bild: ELAN Sport Club

Bild: ELAN Sport Club

Tageslichtbeleuchtung, die durch ein großes Deckenlicht und zwei illuminierte Wandpaneele generiert wird, öffnet den Raum und erzeugt in Kombination mit dem puristischen Schwarzton DB 703 der Zutrittsschleuse subtile Spannung. Für diese Erschließung war eine Erhöhung der bestehenden Decke notwendig. Für die Sanitär- und Umkleidekabinen im Untergeschoss wurde ein neues Konzept entworfen und auch diese Bereiche wurden einer Totalsanierung unterzogen. Im Parterre wurde die zwei Stockwerke umfassende, ehemalige Squashhalle völlig umgestaltet. Der Holzboden wich anthrazitfarbenem Bodenbelag, der konträr zum Weiß der Wände und der Trainingsgeräte gehalten wurde. Violette und hellgrüne Farbakzente verbessern das Raumgefühl und überzeugen mit klarem Design. Man bewahrte die Raumhöhe. Um jedoch dem Eindruck eines Hallencharakters entgegenzuwirken und die Raumakustik zu verbessern, wurden an den Decken frei schwebende Kuben aus GK-Lochplatten in den Maßen zwei Mal zwei Meter angebracht. In die Kuben integrierte Spots schaffen eine harmonische, gleichmäßige Beleuchtung. Die Premiumebene im ersten Stock wurde zum Erdgeschoss hin geöffnet und ist somit einsehbar. Die Trennung erfolgt lediglich über ein Galaxy Port aus dem Hause Wanzl. Dessen ESG-Sicherheitsglas integriert sich unauffällig in das gestalterische Gesamtbild.

Die Architektin kommt zu Wort: Sigrid Arends, Dipl. Ing. aks (saarchitektur.de)

Bild: ELAN Sport Club

Bild: ELAN Sport Club

Frau Arends, was war für Sie die zentrale Herausforderung bei diesem Bauvorhaben?

Wir betreuten als Bauprojekt zum ersten Mal ein Fitnessstudio. Planerisch sind die Anforderungen nicht unbedingt außergewöhnlich, doch die Umsetzung hatte ihre Tücken. Die Räumlichkeiten entsprachen nicht mehr den Ansprüchen des ELAN Sportclubs, der ein Premium-Club werden sollte. Daher war ein kompletter Umbau notwendig. Dieser musste jedoch umgesetzt werden, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen – ein Abo ist schnell gekündigt, wenn die Tür zum Workout zu bleibt. Die Trainingsgeräte wurden daher während der Umbauphase in die benachbarte Zweifeldtennishalle ausgelagert. Sanitärbereiche wurden über einen Container bereitgestellt. So erforderte lediglich die finale Phase der Geräteinstallation eine Schließung von 14 Tagen. Das bedeutete auch, dass die Geräte bereits während der Bauphase geliefert wurden und entsprechend Platz einforderten. Die Berücksichtigung all dieser Faktoren bei gleichzeitiger Koordination von bis zu 25 Mitarbeitern verschiedenster Gewerke auf der Baustelle war wohl die größte Aufgabe, die es hier für uns zu meistern galt!

Wie beschreiben Sie Ihr gestalterisches Grundkonzept für dieses Projekt?

Wir wollten den Kunden des Fitnessstudios schlichtweg Luft zum Atmen geben! Mit hohen Decken, Tageslichtbeleuchtung und puristischer Farbgebung war unsere Idee, kein schlichtes Fitnessstudio zu kreieren, sondern einen Ort, der Lifestyle und Offenheit versprüht! Gerade in einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Beruf und Privatem verschwimmen, entscheiden sich Sportbegeisterte für ein Studio, das zu ihrer Selbstwahrnehmung passt. Dieses Raumgefühl zu schaffen, war unser Hauptanliegen. Zusätzlich kategorisiert der ELAN Sportclub zwei Bereiche. Diese müssen klar getrennt sein, aber nicht zu Lasten des von uns angestrebten Raumgefühls. Durch die Integration der Kuben, klarem Design und ein dezent angebrachtes Sicherheitssystem erreichten wir Einheitlichkeit. Egal ob Basic- oder Premiumkunde, hier fühlt sich jeder willkommen.

Warum haben sie sich für eine Zusammenarbeit mit Wanzl entschieden?

Wir waren uns mit den Bauherren schnell einig, dass wir auf das klassische Drehkreuz in Edelstahloptik verzichten wollen, denn es passt einfach nicht zum Selbstverständnis der ELAN Sportclub GmbH. Bei unserer Recherche stießen wir auf Wanzl. Neben seiner Funktionalität hat uns vor allem das Design des Galaxy Gate überzeugt. Es ist elegant und vor allem anpassbar, denn die Pulverbeschichtung des Edelstahlgehäuses kann bei Wanzl farblich variiert werden. Mit der Lösung in Schwarz vor dem hellen Hintergrund im Eingangsbereich erreichen wir die hochklassige Atmosphäre, die wir uns gewünscht haben! Auf persönlicher Ebene haben wir die Professionalität und die gute Kommunikation geschätzt! Sie ist das Fundament einer jeden guten Zusammenarbeit. Wir standen in regem Austausch, per Telefon und auch per Mail, außerdem waren unsere Ansprechpartner zweimal für Begehungen und Besprechungen vor Ort, das schafft Vertrauen, dass die Firma hochwertig und ganzheitlich abliefert. Die Arbeit mit Wanzl hat einfach Spaß gemacht!

Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
www.wanzl-zutrittskontrollen.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.