Einlasssystem für das Junghans Terrassenbau Museum

Einlasssystem für das Junghans Terrassenbau Museum

Moderne trifft Tradition

Das Junghans Terrassenbau Museum in Schramberg zeigt die Historie der Schwarzwalduhren und der Firma Junghans, bis heute eine der berühmtesten deutschen Uhrenmarken. Das Museumsgebäude selbst ist ein bedeutender Teil davon. Nach seiner Fertigstellung 1918 wurden in dem Industriebau in Hanglage bis in die 1970er Millionen von Zeitmessern gefertigt, ein guter Rahmen für ein Uhrenmuseum. Dafür musste das Bauwerk des Industriearchitekten Philipp Jakob Manz aber erst zwei Jahre lang unter Denkmalschutzgesichtspunkten saniert und modernisiert werden. Den Zutritt ermöglicht ein Einlasssystem von Wanzl Access Solutions.

Dank der einmaligen Architektur des Terrassenbaus lagen fast alle Arbeitsplätze der Junghans-Fabrik direkt am Fenster. (Bild: Junghans Terrassenbau Museum)

Dank der einmaligen Architektur des Terrassenbaus lagen fast alle Arbeitsplätze der Junghans-Fabrik direkt am Fenster. (Bild: Junghans Terrassenbau Museum)

Imposant liegt der Terrassenbau am Steilhang der Geißhalde. Als er Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut wurde, war Junghans der weltweit größte Uhrenhersteller und seine Produktionsstätte im Schwarzwald ein Sinnbild für Effizienz, Fortschritt und schlichte Eleganz. Diesen Anspruch verfolgt auch der neue Empfangsbereich. „Bei der Restaurierung des Hauptgebäudes haben wir bis ins kleinste Detail auf die Denkmalschutzvorgaben geachtet, um die einzigartige Atmosphäre erlebbar zu machen und die Bausubstanz des Junghans Terrassenbaus zu erhalten. Der Eingangsbereich mit dem neu errichteten Foyer wurde dagegen bewusst modern und auf dem aktuellsten Stand realisiert.“, erklärt Dipl. Ing. Arkas Förstner (FH) FB Innenarchitektur. Mit seiner Firma Fön,design konzipierte er große Teile des Museums und war als Projektleiter für die Umsetzung verantwortlich. Im Empfangsbereich setzte er auf ein modernes und vor allem helles Design. Damit blieb er in der Tradition der Gebäudearchitektur von Philipp Jakob Manz. Schließlich sind die lichtdurchfluteten Arbeitsplätze in den Terrassen das markante Wahrzeichen des Baus. Entsprechend wurden die Produkte im Foyer ausgewählt: „Das Thema Design war ein wesentlicher Entscheidungsfaktor. Wir haben den Eingangsbereich ausgesprochen hochwertig mit Echtholzelementen und Fliesen aus Feinsteinzeug gestaltet. Ein besonderer Eyecatcher ist unser Kassenautomat, den wir bündig ins Rauminterieur installiert haben. Er gleicht optisch einem überdimensionierten Smartphone und trifft die Ästhetik unserer Zeit“, beschreibt Förstner.

Das neu gestaltete Foyer empfängt die Besucher mit einem freundlichen, hellen Design. Ist die Museumstheke nicht besetzt, können Besucher ihre Eintrittskarte am Kassenautomat V21 von Wanzl ohne Wartezeit kaufen. (Bild: Wanzl Metallwarenfabrik GmbH)

Das neu gestaltete Foyer empfängt die Besucher mit einem freundlichen, hellen Design. Ist die Museumstheke nicht besetzt, können Besucher ihre Eintrittskarte am Kassenautomat V21 von Wanzl ohne Wartezeit kaufen. (Bild: Wanzl Metallwarenfabrik GmbH)

Zugang nur mit gültigem Ticket

Mit der Eröffnung im Juni 2018 übernahm er zusätzlich die Museumsleitung, genau 100 Jahre nach der erstmaligen Inbetriebnahme des Gebäudes. Damals mussten Arbeiter bis zur neunten und letzten Ebene der immerhin 21m hohen Fabrik mühsam die Treppe erklimmen. Heutzutage bringt ein Schrägseilaufzug an der Außenseite die Gäste zum obersten Stockwerk, dem Ausgangspunkt der Ausstellung. Allerdings natürlich erst, wenn diese ein gültiges Ticket besitzen. Dafür ließ der Museumsleiter ein Kombisystem installieren: „Einerseits können Besucher ihr Ticket an unserer Museumstheke erwerben, andererseits steht ihnen der Kassenautomat im Foyer zur Verfügung. Mit der Eintrittskarte geht es dann zu einer Drehsperre als vollautomatische Zugangskontrolle.“ Das Einlasssystem stammt vollständig von Wanzl: „Für den Kassenbereich war uns eine Komplettlösung aus einer Hand sehr wichtig. Wir wollten den Zugang zum Museum möglichst einfach gestalten, selbst wenn kein Personal im Eingangsbereich anwesend ist, z.B. während der Betreuung angemeldeter Gruppen.“ Dazu muss die Menüführung des Kassenautomaten V21 interaktiv und intuitiv sein. Jeder einzelne Schritt wird leicht verständlich auf dem 21“ Touch Screen abgebildet, auf Wunsch in Deutsch oder Englisch. Zusätzlich signalisieren LED-Leuchtbänder den Betriebsstatus der jeweiligen Aktionsfelder im Automatengehäuse. Blinken diese auf, sind sie betriebsbereit. Bezahlt wird bar oder per EC-/Kreditkarte. Anschließend druckt der Automat das Ticket. Der Barcode-Leser an der Drehsperre Sirio im nächsten Raum scannt das Ticket und schon beginnt die Zeitreise. Arkas Förstner freut sich: „Mit der Eingangsanlage garantieren wir Museumsbesuchern während unserer Öffnungszeiten immer einen schnellen, zuverlässigen und unkomplizierten Eintritt.“

Historische Zeitreise

Nach der einmaligen Fahrt mit dem Schrägseilaufzug bestaunen die Gäste zunächst die Sammlung Engelmann mit historischen Schwarzwalduhren, Musikspielautomaten, einer originalen Uhrmacherwerkstatt aus dem 18. Jahrhundert und den typischen Schwarzwälder Kuckucksuhren. Anschließend zeigt das Museum die Entwicklung verschiedener Junghans-Zulieferer, die im Zuge der Blütezeit des Uhrenpioniers im Umfeld von Schramberg einen eigenen Industriezweig bildeten. Zu guter Letzt folgen die Darstellung der Junghans-Historie aus familiärer und unternehmerischer Sicht sowie der Shop mit Werksverkauf der aktuellen Kollektionen. Neben den Ausstellungsstücken macht die Atmosphäre des Gebäudes den Rundgang zum Erlebnis. Wer durch die 40m langen Terrassen schlendert, fühlt sich zurückversetzt in die Zeit, als hier noch Feinmechaniker neben Feinmechaniker wahre Meisterwerke fertigten. Unter anderem rund zwei Kilometer Schablonentupfarbeiten, die Sanierung von Tausenden Quadratmetern Eichenböden und die Restaurierung von fast 300 historischen Fenstern waren hierfür nötig.

Analyse des Besucherstroms

Ob sich das Engagement lohnt? Arkas Förstner blickt positiv in die Zukunft: „Für eine erste Bestandsaufnahme ist es noch zu früh, aber wir sind zuversichtlich, dass wir zahlreiche Besucher begrüßen dürfen.“ Bei der Analyse der Besucherzahlen hilft wiederum das neue Zugangssystem. Die Managementsoftware Etiss ERP im Kassenautomaten ermöglicht umfassende Auswertungen in Echtzeit. „Für uns bedeutet die Kontrollfunktion eine große Hilfe. Hierbei geht es um die quantitative Erfassung, aber auch um die Option der Differenzierung nach regulär zahlenden Besuchern und Besuchern mit ermäßigtem Eintritt, Personen in Führungen sowie Gruppen. Der tägliche Umsatzbericht ist für mich als Museumsleiter ebenfalls wichtig. So erkenne ich, wie viele Besucher über den Kassenautomaten bzw. über das Personal in das Museum kamen“, so Arkas Förstner.

Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
www.wanzl-zutrittskontrollen.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.