Funk-Helligkeitssensor für Multifunktions-Schaltuhren

Effiziente Steuerung von elektrischen Verbrauchern

Funk-Helligkeitssensor für Multifunktions-Schaltuhren

Die digitalen Multifunktions-Schaltuhren von Hager stehen für die intelligente und effiziente Steuerung von elektrischen Verbrauchern. Je nach Ausführung verfügen die 1-, 2- und 4-Kanal Geräte EG 100, 200 und 400 über fünf bis 20 speicherbare Programme mit bis zu 400 Programmierschritten. Zudem bieten sie die Möglichkeit, Zeitschaltpläne über integrierte Bluetooth-Schnittstellen per App zu programmieren. Mit einem neuen Funk-Helligkeitssensor hat Hager das Leistungsspektrum des Portfolios jetzt noch einmal erweitert. 

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Der Sensor EEN003W übermittelt den aktuellen Helligkeitswert drahtlos an die digitalen Multifunktions-Zeitschaltuhren, sodass neben Uhrzeit und Astrofunktion eine dritte Größe das Schaltverhalten steuern kann. Somit können die Schaltuhren auch auf unvorhersehbare Ereignisse wie aufziehende Gewitterwolken reagieren. Der gemessene Helligkeitswert wird auf dem Display der Schaltuhr sowie in der Hager Mood App angezeigt, die zudem der Programmierung dient. Bei komplexeren Anwendungen kann das Funksignal gleichzeitig an mehrere Zeitschaltuhren übertragen werden. Eine Nutzung der digitalen Zeitschaltuhren als reine Dämmerungsschalter ist in Verbindung mit dem Helligkeitssensor ebenfalls möglich.

Dank einer hohen Funk-Reichweite kann der Sensor an beliebiger Stelle rund um das Gebäude platziert werden. Er lässt sich ohne großen Eingriff in die Bausubstanz Aufputz montieren und eignet sich damit auch für die kostengünstige Nachrüstung oder den Einsatz in Passivhäusern, deren Außenwände nicht beschädigt werden dürfen. Denkbare Anwendungen des Funk-Helligkeitssensors sind z.B. Beleuchtungen von Außenbereichen, von Parkplätzen oder von Schaufenstern. Die Batterielaufzeit des Funk-Helligkeitssensors beträgt rund fünf Jahre. Der Batteriestatus wird am Sensor durch eine rote LED angezeigt, die einen anstehenden Wechsel der Spannungsversorgung einen Monat im Voraus signalisiert.

Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
www.hager.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.