Detailtreue und State-of-the-Art-Technik: Zutrittskontrolle im Hotel Landhaus Spatzenhof

Detailtreue und State-of-the-Art-Technik:
Zutrittskontrolle im Hotel Landhaus Spatzenhof

Idyllisch im Bergischen Land bei Wermelskirchen gelegen, entstand in den letzten vier Jahren das neue Hotel Landhaus Spatzenhof. Das 1913 als Kinderheim erbaute Gebäude blickt auf eine lange Historie zurück und wurde ab 1959 als einfacher Gasthof geführt. 2006 übernahm die Gründerzeit Hotel & Gastronomie KG die Immobilie und bis heute fand eine komplette Kernsanierung statt.
Bewirtschaftet wird das Landhaus von dem renommierten Gastronomen-Ehepaar Philipp und Tanja Wolter. Beide haben in den bekanntesten Betrieben der Republik gelernt und gearbeitet und stellen sich ihrer neuen Herausforderung mit großer Passion und Leistungsbereitschaft. Mit dem Umbau erfolgte eine völlig neue Interpretation des Spatzenhofs: Besitzer und Betreiber wollen Zeichen setzen, die weit über die Stadtgrenzen hinaus wahrgenommen werden. Die Philosophie ist, scheinbare Widersprüche aufzulösen, nicht nur im Hinblick auf ein besonderes Gastronomiekonzept sowie eine außergewöhnliche Architektur und Ausstattung, sondern ebenfalls im Sinne einer ressourcenschonenden Energieversorgung. Für Gaumenfreuden sorgt die Küche mit qualitativ hochwertigen und überwiegend regionalen Produkten im Landhaus-Restaurant ‚Spatzenhof‘ und im Restaurant ‚Clara von Krüger – Feines Speisen‘ auf Sterne-Niveau. Für Veranstaltungen und Tagungen bis zu 150 Personen steht die ‚Spatzenhof-Scheune‘ mit modernster Licht-, Laser- und Veranstaltungstechnik zur Verfügung. Im Zuge des Umbaus stand auch die Entscheidung für Technik im Zusammenhang mit Zutrittskontrolle und Sicherheit des Gebäudes auf der Tagesordnung. So entstand der Kontakt mit der Bremer Miditec Datensysteme GmbH, die seit über 27 Jahren Erfahrung im Bereich Zutrittskontrolle und Sicherheit haben. Neben der Innovationskraft und der technischen Versiertheit bestach Miditec mit umfassender Beratung und der Möglichkeit zur Individualisierung. „Wir haben einen hohen technischen Anspruch und für uns war es wichtig, dass das System für den Gast als ‚Nicht-Standard-System‘ wahrnehmbar ist. Außerdem war die bestehende Kooperation mit dem Schalterprogramm von Busch-Jaeger ein entscheidender Vorteil“, erklärt der Bauherr die Entscheidung für die Zusammenarbeit mit Miditec. „Wir achten das großartige Erbe des Savoir-vivre und streben danach, es mit den allerhöchsten Ansprüchen zu vervollkommnen und weiterzugeben. Um unseren Gästen größtmöglichen Genuss zu bereiten, wollten wir das Zutrittssystem und das Design der Leser vor den Zimmern in Perfektion umsetzen“, erläutert Philipp Wolter.

Der Neubau

Die unter Denkmalschutz stehende Immobilie wurde nahezu in ein Passivhaus verwandelt, ohne dass dies optisch wahrnehmbar wäre. Strom und Wärme erzeugen gasbetriebene Block-Heizkraftwerke. Die Wärmeabgabe findet über Wandflächenheizungen statt. Sämtliche Gasträume und die Küche erhielten Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Bevorzugt wurden natürliche Baustoffe wie Holz, Lehm und Stroh verwendet. Mit der Neugestaltung des Spatzenhofs soll der Tourismus in Wermelskirchen gefördert werden. Insgesamt verfügt der Spatzenhof über sechs Hotelsuiten, wobei jeweils zwei zu Grand Suiten zusammenlegbar sind. Alle sechs wurden sehr individuell ausgestattet und prominenten Waisen gewidmet: Norma Jeane Baker alias Marilyn Monroe, Margret Rutherford alias Miss Marple, Coco Chanel, Leo Tolstoi, Edgar Allan Poe und Johann Sebastian Bach.

Das Zutrittssystem

In vielen Hotels sind noch herkömmliche Schlüsselsysteme im Einsatz. Nachteile sind Verschleiß, hohe Kosten bei Verlust sowie fehlende Kontrolle und Organisationsmöglichkeiten. Mit einem Online-Schließsystem werden alle Risiken herkömmlicher Schlüsselsysteme ausgeschlossen. Im Spatzenhof setzen die Macher im Wesentlichen auf ein Online-Zutrittssystem. „Wir haben uns für den konsequenten Einsatz dieser Technologie entschieden und sind bisher sehr zufrieden damit“, erklären die Besitzer. Alle Türen im Außen- und Innenbereich lassen sich über Leser von Miditec öffnen und schließen und sind online verbunden. Lediglich eine Handvoll Türen, wie etwa zu Abstellräumen, verfügen über das Offline-System von Miditec. „Wir freuen uns, dass hier unserer Philosophie entsprechend auf ein durchgängiges Kontrollsystem gesetzt wurde und keinerlei herkömmliche Schlüssel mehr im Einsatz sind“, erklärt Tammo Berner, Leiter Vertrieb und Marketing bei Miditec. Sämtliche Außentüren, Lieferanten- und Personaleingänge und Terrassentüren sind in das Miditec-System eingebunden. Dabei ist die Außenhaut komplett online abgesichert und wird hohen Sicherheitsansprüche gerecht, während innen jederzeit der organisatorische Zutritt kontrolliert wird. Über die Fidelio-Schnittstelle von Miditec werden im gängigen Hotelprogramm alle Berechtigungen auf die Gastkarten geschrieben. Besonderheit für Miditec: Auch Barschränke, Weinschränke und Küchenschränke sind per System verschlossen, wobei jedoch die Verantwortlichen eine Daueröffnung aktivieren können. Integriert wurde ebenfalls eine Sicherheitstür über die Brandmeldeanlage, die bei Feueralarm automatisch auf offen schaltet.

Online vernetzt

Das Online-Zutrittssystem basiert auf der MTZ Hotel Solutions und überzeugt mit wirtschaftlicher Effizienz und einem Höchstmaß an Sicherheit. So erlaubt die webbasierte Software MTZ Business Solutions die permanente Kontrolle. Basis der Zutrittskontrollsysteme von Miditec bilden Kontrollzentralen, an die dann Leser in unterschiedlicher Bauart angeschlossen werden. Insgesamt wurden im Spatzenhof acht komplette Einheiten installiert. Das bedeutet eine Zentrale und pro Zimmer je eine Leseeinheit sowie zwei separate Leser für die Grand-Suiten-Variation. Ebenfalls in das System integriert ist die Aufzugssteuerung, da der Fahrstuhl auch als Zimmertür einer Suite fungiert. Durch die Kombination von eigener Hard- und Software integriert Miditec die direkte Verbindung zur Rezeption: Hier können Mitarbeiter jederzeit nachvollziehen, wer wann das Zimmer betreten oder welchen Status das Zimmer gerade hat – wie etwa ‚Bitte nicht stören‘ oder ‚Minibar benutzt‘ – und ob sich der Gast oder das Reinigungspersonal gerade in dem Zimmer befindet. Dafür kommuniziert im Zimmerinneren der RFID-Chip mit dem intelligenten Energie-Card-Schalter und gibt Informationen darüber, wer das Zimmer betreten hat, an die Miditec-Software weiter. Die Visualisierung an der Rezeption erfolgt mit der Miditec-eigenen Software. „Dank der einheitlichen Codier-Plattform für Gäste- und Mitarbeiterkarten können unsere Mitarbeiter an der Rezeption effizient arbeiten“, berichtet Tanja Wolter.

Design und Ästhetik

Das Ursprungskonzept für die Zutrittskontrolle sah drei einzelne Komponenten an den Zimmertüren vor, Miditec konnte daraus jedoch eine einzelnes Gerät machen und noch zusätzliche Features integrieren. So entstand ein Glasleser im individuellen Spatzenhof-Design, der sowohl Zutritt regelt, verschiedene Status anzeigt und auch noch die Anzeige ‚Bitte nicht stören/Bitte Zimmer aufräumen und Minibar benutzt‘ sowie eine Klingel beinhaltet. „Die Namen unserer individuell gestalteten Zimmer leuchten auf den Lesern vor den Eingangstüren, ein Design-Detail, was mir sehr gut bei Miditec gefallen hat“, so der Bauherr. In den Zimmern integrierte Miditec alle Systeme in das Busch-Jaeger Schalterprogramm. Ebenso wurden alle Bereichsleser im gesamten Gebäude als Sonderanfertigung im hoteleigenen Design gefertigt – das Spatzenhof-Logo ist dezent überall integriert. „Das schlichte und gleichzeitig edle Design war extrem wichtig für unser Gesamtkonzept. Das es möglich war, alles in einem Gerät zu integrieren, hat uns sehr gefreut“, erklären Tanja und Philipp Wolter.

Ausblick

Derzeit erlebt das Hotel ein Soft-Opening. „Wir planen schon einen Erweiterungsbau mit zusätzlichen Suiten und einem Wellnesstrakt“, gibt der Inhaber einen Ausblick in die Zukunft des Spatzenhofs. „Mir hat bei Miditec besonders gut die persönliche und individuelle Beratung und Betreuung gefallen“. Mit den MTZ Hotel Solutions hat das Unternehmen den Aspekt Komfort und Ästhetik in seine Sicherheits- und Managementlösungen in einem Gesamtpaket integriert. Bereits 2003 entstanden bei Miditec die weltweit ersten Leser aus Glas. „Miditec sieht sich nicht als bloßer Hersteller von Technik, sondern als Anbieter umfassender Lösungen für Sicherheit und Komfort mit einem Schwerpunkt auf der Hotelbranche. Im Spatzenhof konnten wir genau diese Kompetenz zeigen“, so Tammo Berner.

MIDITEC Datensysteme GmbH
www.miditec.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.