Sinfonie der Sicherheit

Sinfonie der Sicherheit

Vom ersten Takt bis zum Schlussakkord

Im Januar 2017 ist die Elbphilharmonie in Hamburg eingeweiht worden. Bei einem solchen Bauwerk – einem Wahrzeichen der Stadt Hamburg – spielt natürlich auch das Thema Sicherheit eine sehr große Rolle. Dekom Video Security & Network hatte den Auftrag bekommen, ein hochperformantes Full-IP Videosicherheitssystem zu planen und zu realisieren. Zusammen mit der hochwertigen Hard- und Software aus dem Hause Dallmeier kann künftig die größtmögliche Sicherheit gewährleistet werden.

Bild: Wilken Banka

Der 1875 erbaute Kaispeicher wurde im Krieg zerstört und 1963 wieder als Kaispeicher A aufgebaut. Er wurde zum Lagern von Kaffee, aber vor allem von Kakao genutzt, weshalb er im Volksmund auch ‚Kakaobunker‘ genannt wurde. Aber durch die zunehmende Containerschifffahrt wurde er bis zum Frühjahr 2001 nur noch sporadisch genutzt. Somit war der Weg frei für ein ehrgeiziges Projekt: den Bau der Elbphilharmonie. Der alte Kaispeicher A mit seiner roten Backsteinfassade bildet das Fundament des Gebäudes. Und so ist das 110m hohe Bauwerk in vielerlei Hinsicht eindrucksvoll, auch im Hinblick auf das Videosicherheitssystem.

 

 

Auftakt

Der Bau in der Hafencity begann im Jahr 2007 mit dem Entkernen des Kaispeichers und der Notwendigkeit, ein professionelles Videosicherheitssystem zu planen und zu installieren. Nach vielen Gesprächen, Vorführungen und Detailplanungen entstand in Zusammenarbeit mit Dekom Video Security & Network ein erstes Konzept eines zu diesem Zeitpunkt noch analogen Videosicherheitssystems. Fünf Jahre später stand dann ein IP-basiertes System inklusive einer Personenzählung und einer Kofferdetektion für die geplante Plaza im Raum. Anfang 2014 erhielt Dekom zusätzlich den Auftrag für die Entwicklung und den Einbau einer Anlage zur Personenzählung. Nach bis dahin erfolgreicher Arbeit folgten weitere Planungsaufträge und letztendlich die Beauftragung für das komplette Videosicherheitssystem. „Es war uns wichtig ein perfekt zugeschnittenes System für die Elbphilharmonie zu planen und zu installieren und dabei die Wünsche des Kunden mit einzubeziehen“ so André Haack, Assistent der Geschäftsführung von Dekom und Projektleiter für die Elbphilharmonie.

Für Sicherheit sorgt ein von Dekom geplantes und realisiertes Videosicherheitssystem. (Bild: Wilken Banka)

Komposition

Das netzwerkbasierte Videosystem der Elbphilharmonie sollte in mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Anforderungen definierbar sein, sich aber dennoch in ein Gesamtsystem vereinen lassen. Es wurde in sechs Bereiche wie Konzert, Hotel, Wohnen, Gastronomie, Parken und Plaza gegliedert. „Wir empfahlen ein hochperformantes System aus dem Hause Dallmeier zu verwenden, welches die unterschiedlichen Anforderungen vereint“, erklärte André Haack. Um etwa im Parkbereich für den ordnungsgemäßen Verkehrsfluss, die Sicherheit der Besucher und die Diebstahlsicherung der Fahrzeuge zu sorgen, wurden über die Zufahrt und den Parkebenen rund ein Dutzend wettergeschützte Infrarotkameras installiert. Damit sich die Panomera-Kameras von Dallmeier optisch im Hintergrund halten und den Charakter des Gebäudes nicht stören, erhielten sie eine eigens entwickelte schwarze Sonderlackierung.

Panomera-Kamera von Dallmeier mit schwarzer Sonderlackierung. (Bild: André Haack)

Die am Eingang eingebauten Kameras und eine intelligente Videoanalysesoftware, welche die Personenzählung ermöglicht, erleichtern es den Besucherstrom zu steuern. Über eine 82m lange Rolltreppe, der sogenannten ‚Tube‘, erreichen die Besucher dann bequem den in 37m Höhe gelegenen öffentlichen Bereich, die ‚Plaza‘. Dort wurde auch ein System für eine automatische Detektion von Objekten ausgearbeitet und eingerichtet. „So können z. B. herrenlose Objekte entdeckt und gegebenenfalls überprüft werden. Hotelgästen des ‚The Westin Hamburg‘ kann so auch bei der Suche nach vermisstem Gepäck möglicherweise geholfen und die Plaza barrierefrei gehalten werden“ erläutert André Haack .

Schlussakkord

Um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, werden im Innen- und Außenbereich des Gebäudes mehr als 450 Kamerasysteme eingesetzt, die vom hochperformanten SeMSy III-Videomanagementsystem reibungslos gesteuert werden. So können die Operator z.B. an den sechs Workstations durch das automatische Aufschalten einzelner Kameras, gezielt und schnell auf außergewöhnliche Situationen reagieren. „Während der Entstehungsphase der Elbphilharmonie waren wir mit unseren Planern und Technikern stets vor Ort, um das gesamte System aus Hard- und Software zu installieren und die Zuverlässigkeit zu garantieren. Auch unsere Kollegen, die zum Abschluss die Einweisung in die Arbeit mit dem Videosicherheitssystem vornahmen, haben zum Erfolg beigetragen“, berichtet André Haack. „Es war für uns ein sehr aufregendes, reizvolles und erfolgreiches Projekt und wir wünschen viele erlebnisreiche Konzerte in der Elbphilharmonie“.

Dekom Video Security & Network GmbH
www.dekom-security.de

DEKOM Video Security & Network GmbH
www.dekom-security.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.