Digitale Lizenz ersetzt physikalische Schlüssel

Digitale Lizenz ersetzt physikalische Schlüssel

Hersteller von Zutrittskontrollsystemen wollen physikalische Schlüssel jeglicher Art ersetzen, um den Komfort zu steigern und Investitionskosten zu senken.

Fast jeder hat heute nämlich ein Smartphone, das sich mit einer Cloud verbinden kann. Über sie erhalten Nutzer einen digitalen Zugangsschlüssel, mit dem sie sich – beispielsweise per Bluetooth Low Energy (BLE) – mit dem Schließzylinder in der Tür verbinden. Ähnliche Lösungen sind für Servicemitarbeiter denkbar, die beispielsweise Feuerlöschanlagen, Heizungen oder Klimatechnik warten. Auch sie brauchen keine Servicedongles mehr, wenn sie einen digitalen Zugangsschlüssel über Cloud beziehen können. Interessanterweise gibt es hierzu Lösungen, die bereits seit vielen Jahren erprobt sind und originär gar nicht für Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle gedacht waren. Sie kommen aus der Softwarebranche, wo ebenfalls Schlüssel verwendet werden: Die Lizenzschlüssel. Sie sind im Grunde überall im Einsatz, wo Software verkauft wird. Bindet man physikalische Devices wie Schließanlangen, Rauchmelder, Brandlöschanlagen, Raumsteuerungen oder Videoüberwachungsanlagen an Clouds an, werden sie zur Peripherie dieser Clouds. Die Berechtigung zur Nutzung dieser Peripherie kann über die Lizenzierung der Cloudapplikationen erfolgen oder durch die Übersendung eines Schlüssels an Mobiltelefone oder Tablets. Solche Schlüssel sind hochsicher, wenn man neueste Lizenzierungsmethoden anwendet. Sie sind einzigartig und können an spezifische Geräte gebunden werden. Ihre Gültigkeitsdauer lässt sich beliebig beschränken. Sie sind sowohl bei der Übertragung als auch Speicherung verschlüsselt. Eine Kopie der Lizenz wird so unmöglich. Der Missbrauch der Lizenz auf dem Device lässt sich zudem durch ergänzende Zugriffsschutzfunktionen umsetzen. Noch höhere Sicherheitsstufen lassen sich erzielen, wenn zusätzlich hardwarebasierte Schlüssel integriert werden. Solche Lösungen kann man zwar auch ohne Lizenzmanagementsystem umsetzen, ein Lizenzmanagementsystem hat aber den Vorteil, dass es das gesamte Ökosystem der Schlüsselverwaltung direkt als applikationsfertige Plattform mitbringt. Über eine Backoffice-Integration in ERP- und CRM-Systeme lässt sich der Bestell- und Abrechnungsprozess sogar einbeziehen, um vollständig automatisierte Prozesse zu erreichen.

Schlüsselmanagement über Clouds

Die Bereitstellung der Lizenzschlüssel über Clouds beispielsweise ist komfortabel. An einem Ort können die Berechtigungen bedarfsgerecht freigeschaltet und eingeschränkt werden. Es sind abgestufte Lizenzschlüssel möglich. Zusatzfunktionen können spezifischen Benutzern zugeschaltet werden. Laufzeiten für Reinigungspersonal bedarfsgerecht konfiguriert werden. Es sind sogar Modelle denkbar, die eine vorherige Bezahlung vor Nutzung abwickeln. So lassen sich Zutrittsberechtigungen komplett ohne Ticketautomaten und Ticketlesegeräte umsetzen. Jedes Preismodell ist dabei denkbar. Klassische Eintrittskarten für Kinos lassen sich also genauso umsetzen wie zeitlimitierte Tickets für Schwimmbad und Sauna. Der Software-as-a-Service-Trend bekommt damit eine ganz neue Dimension: Den Schlüssel-as-a-Service! Will man solche SaaS-Lösungen umsetzen, stehen Hersteller vor der Frage: Macht es Sinn, das gesamte System selbst zu entwickeln, oder gibt es Lösungen von Herstellern, die man als komplett fertige Lösung einsetzen kann? Zu empfehlen ist es, Lösungen von Anbietern einzusetzen, die das eigene Ökosystem wirkungsvoll und effizient ergänzen. Bei der Auswahl des passenden Lösungsanbieters ist zum einen auf eine möglichst hohe Entwicklungskompetenz im Branchenumfeld und zum anderen auch auf entsprechend umfassende Lösungskompetenz zu achten, um auch zukünftig möglichst flexibel zu bleiben. Die Unternehmensgröße ist wegen der weiteren Konsolidierungstendenzen in diesem Markt nicht zu vernachlässigen. Die öffentlich zugängige Studie ‚Competitive Analysis of the Global Software License Management Market‘ der Marktforscher von Frost & Sullivan kann hier weitere Auskunft geben.

Professionelle Schlüsselmanagementsysteme

Lösungen wie die Sentinel-Produktfamilie von Gemalto stellen Herstellern im Bereich der Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle alle wichtigen Werkzeuge bereit, um ihre Produkte effektiv zu schützen und aus der Ferne zu verwalten sowie Daten und Services in Profit umzuwandeln. Durch eine effiziente Backoffice-Integration ist auch die Bestellungs- und Auftragsabwicklung vollständig automatisierbar. Das ist bei nutzungsbasierten (Pay-per-Use) Abrechnungen wegen der möglichen Flut der Daten unabdingbar. Konkret besteht die Gemalto Sentinel-Produktfamilie aus mehreren Bausteinen, die Kunden bedarfsgerecht zukaufen und einsetzen können. Das Angebot reicht von Lizenzierungssystemen bis hin zu On-Premise- oder cloudbasierten Lizenzverwaltungssystemen für den Hersteller oder auch Anwender. Die neueste Entwicklung von Gemalto ist die Bereitstellung der Lizenzierung für Mikrocontroller, sodass neben der Standardlizenzierung für x86- und ARM-Systeme wie Smartphones, Tablets und Notebooks nun die gesamte Palette intelligenter Geräte lizenziert werden kann: Diese neue Enforcement-Technologie Gemalto Sentinel Fit ist derzeit die kleinste der Welt. Sie ist zudem plattformunabhängig, da im C Sourcecode verfügbar, und kann damit auf jedem Mikrocontroller genutzt werden, der 1,5KB RAM und 6,5KB Flash für den Lizenzierungsfootprint bereitstellen kann. Anwendern steht damit eine einzige Plattform zur Verfügung, die sie überall nutzen können. Es kann also auch ein Low-Power Wide-Area-Schlüssel sein, der beispielsweise Lora oder Sigfox nutzt, um mit der Lizenzierungscloud zu kommunizieren. Entscheidend ist, dass das Schlüsselmanagementsystem bereits komplett fertig ist und einem alle Möglichkeiten bietet, die Anbieter von SaaS Services brauchen!

Gemalto GmbH
www.gemalto.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.