Sicherheit aus der Wolke

Cloud-basierte Videoüberwachung:

Sicherheit aus der Wolke

Vorfälle wie Kupferdiebstahl auf Wertstoffhöfen oder nächtlicher Vandalismus an Tankstellen gehören für mittelständische Betriebe leider immer öfter zum Alltag und führen auch hier zu steigenden Anforderungen an einen wirkungsvollen Schutz von Gebäuden und Betriebseinrichtungen vor Kriminalität und Beschädigung. Der Einzug von Digitalisierung, Internet und Cloud in die moderne Überwachungstechnologie ermöglicht es heute, Sicherheitsdienstleistungen aus der Ferne anzubieten, die auch präventive Handlungsoptionen einschließen. Videokameras werden einfach über das Internet mit einer externen Alarmleitstelle verbunden, die unmittelbar und situationsgerecht auf Ereignisse reagiert.

Bosch Sicherheitssysteme stellt mit 'Cloud-basierte Sicherheit & Services' eine auf Videoüberwachung basierende Dienstleistung bereit, die speziell auf die Anforderungen kleiner und mittlere Betriebe zugeschnitten ist und via Internet die komplette Gebäudesicherheit gewährleistet. (Bild: Bosch Sicherheitssysteme GmbH)

Bosch Sicherheitssysteme stellt mit ‚Cloud-basierte Sicherheit & Services‘ eine auf Videoüberwachung basierende Dienstleistung bereit, die speziell auf die Anforderungen kleiner und mittlere Betriebe zugeschnitten ist und via Internet die komplette Gebäudesicherheit gewährleistet. (Bild: Bosch Sicherheitssysteme GmbH)


Konnten bei der Videoüberwachung in der Vergangenheit mit klassischen Videoaufzeichungsgeräten zwar am nächsten Tag Beweisbilder gesichtet werden, so war der Schaden aber dennoch angerichtet. Umfangreiche, mit einer eigenen Leitstelle ausgestattete Überwachungslösungen, waren wirtschaftlich oft nicht darstellbar. Das Angebot ‚Cloud-basierte Sicherheit & Services‘ von Bosch ist eine integrierte, auf dem IP-Protokoll fußende Überwachungslösung, die auch präventive Handlungsoptionen einschließt. Es umfasst alle für eine Videoüberwachung notwendigen Komponenten, kommt aber ohne aufwendig zu installierende Infrastruktur aus. Bei den Kameras stehen unterschiedliche IP-HD-Modelle mit verschiedenen Bildmodulen zur Verfügung. Bei der Übertragung von Videodaten via Internet wurde viel Wert auf die Datensicherheit gelegt. Videobilder werden bereits in der Kamera verschlüsselt und sicher an die Bosch Security-Cloud übertragen. Diese ist räumlich in der Bosch-Sicherheitsleitstelle untergebracht, die gemäß der Norm DIN EN50518 für Alarmleitstellen die strengen Sicherheitsanforderungen für Gebäude und deren Infrastruktur erfüllt. Die Anschaffung und Wartung von digitalen Videorekordern zur lokalen Datenspeicherung oder entsprechender Übertragungsgeräte ist in diesem System nicht mehr nötig. Die Verarbeitung der Videodaten wird durch ein striktes Rechtemanagement so reguliert, dass den beteiligten Parteien nur der für sie notwendige Zugang offen steht, sei es den installierenden Technikern, den Service-Agenten oder dem eigentlichen Sicherheitspersonal, das die Videoüberwachung kontrolliert. Dem Betreiber einer Tankstelle oder eines Juweliergeschäftes, der diese Form der Überwachung seines Gebäudes bzw. seiner Einrichtung wählt, steht zudem über eine App ein geschützter Zugang zu den Videoaufnahmen über das Internet zur Verfügung. So kann man z.B. mit einem Smartphone oder Tablet-PC während einer Geschäftsreise Videoaufzeichnungen auch selbst direkt verfolgen.
 (Bild: Bosch Sicherheitssysteme GmbH)

(Bild: Bosch Sicherheitssysteme GmbH)

Kombination von Technik und Service

Seine Besonderheit als integrierte Sicherheitslösung erhält das System allerdings durch eine menschliche Komponente, die Sicherheitsleitstelle. Ihre professionellen Mitarbeiter beobachten die zu schützenden Objekte ‚Rund um die Uhr‘ und können auf jegliche Situationen angepasst reagieren. Dabei haben sie nicht nur die Möglichkeit der passiven Überwachung oder Alarmierung der Polizei, sondern können über eine an das Überwachungsobjekt angeschlossene Audioverbindung aktiv intervenieren. Beispielsweise mit einer Durchsage, dass die Täter beobachtet werden, wenn die Videobilder bei einer Tankstelle einen Vorfall erfassen, der auf Vandalismus oder ähnliches schließen lässt. Diese Kombination von Technik und Service als smartes Sicherheitspaket, erfordert nur geringe Investitionen in die Hardware, die über Plug & Play mit der Cloud verbunden, automatisch erkannt und aus der Ferne konfiguriert wird. Eine spezielle Netzwerkkonfiguration, wie das Öffnen einer Firewall, ist nicht notwendig. Weiterhin entfällt durch den Leitstellenservice des Bosch Communication Center der Einsatz von eigenem Sicherheitspersonal. Dadurch bietet diese Lösung einen kosteneffizienten Rahmen und macht sie auch für kleine und mittlere Anwendungen attraktiv.

Breite Einsatzmöglichkeiten

„Auf Basis unserer IP-Videokameras, der Vernetzungsmöglichkeit über das World Wide Web und mithilfe unser neuen innovativen Bosch Security-Cloud können wir sehr einfach und leicht professionelle Sicherheitsdienstleistungen aus der Ferne realisieren“, kommentiert Dr. Michael Gürtner, Projektleiter Cloud-basierte Sicherheit & Services bei Bosch Sicherheitssysteme. „Durch die Kombination von modernster IP-Technik und professionellen Leitstellenmitarbeitern, lassen sich kleine und mittlere Unternehmen aber auch abgelegene Infrastrukturen wie z.B. Solarparks oder Windkraftanlagen rund um die Uhr effektiv schützen“, so Dr. Gürtner weiter über die breiten Einsatzmöglichkeiten Cloud-basierter Videoüberwachung. Neben der Gebäudesicherung und Schadensprävention bieten die gemachten Videoaufnahmen aber noch einen weiteren Nutzen. Bei Anwendungen mit Publikumsverkehr lassen sich z.B. durch intelligente Bildanalyse Besucherströme messen und Statistiken erstellen und auswerten. Dies hilft bei der Optimierung der Geschäftsprozesse.

Bosch Sicherheitssysteme GmbH
www.boschsecurity.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.