Digitaler Brandschutz in ‚The Ship‘

Integral IP schützt ‚The Ship‘

Digitaler Brandschutz

Im Kölner Stadtteil Ehrenfeld steht ‚The Ship‘, das als eines der digitalsten Gebäude Deutschlands gilt. Brandschutztechnisch geschützt wird das Projekt vom digitalen Brandmeldesystem Integral IP von Hekatron Brandschutz.

Bild: The Ship / Hekatron

Bauherren sind die Gründer der Fond Of GmbH (die GEBÄUDEDIGITAL berichtete). Auf rund 13.000m² Bruttogeschossfläche, verteilt auf sieben Etagen, bietet das Gebäude Raum für über 500 Arbeitsplätze. Neben einer Tiefgarage, einer zweigeschossigen Lobby, einem Mitarbeiterrestaurant, Kita und Fitnessstudio und einem großen Skygarden bietet das multifunktionale Gebäude auch zahlreiche Büroflächen. Diese ermöglichen für jede Arbeitssituation die passenden Angebote wie Meetingräume oder Creative Labs. Ohne App geht in so einem intelligenten Gebäude nichts – so gibt es z.B. keine Lichtschalter oder Thermostate. Die Technik erkennt autonom, wie viele Personen vor Ort sind und passt die Licht- und Wärmezufuhr entsprechend an.

Digitaler Brandschutz

Bei den Brandschutzlösungen vertraute der Errichter Tholen Elektrotechnik auf Lösungen von Hekatron Brandschutz, die zum digitalen Konzept des Gebäudes passen. Herzstück des Brandmeldesystems ist eine Brandmelderzentrale Integral IP MX. Für die sichere Branddetektion sorgen 840 Mehrfachsensormelder MTD 535X. In einigen Bereichen wurden die Brandmelder farblich passend zur Deckenfarbe in schwarz lackiert. Die flexiblen Einsatzmöglichkeiten des Mehrfachsensormelders zeigen sich beim Mitarbeiterrestaurant Foodcourt. Um Täuschungsalarme zu verhindern, ist beim Mehrfachsensormelder lediglich der Wärmesensor aktiviert, der sich von Kochdämpfen nicht täuschen lässt.

Mit einem Rauchansaugsystem ASD 535 wird die IT-Zentrale im Gebäude überwacht (Bild: Hekatron)

Statt mit Mehrfachsensormeldern wird die IT-Zentrale von einem Ansaugrauchmelder ASD 535 überwacht. Ansaugrauchmelder sind hochempfindliche Rauchmelder, die schon geringste Rauchmengen sehr früh detektieren. Deshalb eignen sie sich besonders zur Überwachung von IT-Bereichen. An den ASD 535 können zwei Ansaugleitungen angeschlossen werden. In ‚The Ship‘ werden so der Serverraum als auch der Doppelboden separat überwacht. Gerade durch die Überwachung des Doppelbodens wird verhindert, dass hier unerkannt Kabel-Schwelbrände entstehen können.

Für die akustische Alarmierung bei einem Brand werden unterschiedliche Signalgeber eingesetzt, davon allein 590 Sockelsirenen. Sie werden über die Alarmbox Plus mit Spannung versorgt, die Steuerung aller Teilnehmer erfolgt über die Ringleitung. Ein Vorteil dieser Alarmierungslösung: Auf eine kostenintensive E-30-Verkabelung kann verzichtet werden.

Neben der Alarmierung im Brandfall führt die Brandmelderzentrale Integral IP auch folgende Brandfallsteuerungen durch:

  • Lüftungsanlagen abschalten
  • BOS-Gebäudefunkanlage zur Unterstützung der Einsatzkräfte einschalten
  • Sonnenschutz hochfahren
  • RWA-Fenster auffahren

So ist sichergestellt, dass die Menschen im Brandfall das Gebäude rechtzeitig und sicher verlassen können.

Der Fernzugriff auf die Brandmelderzentrale ist über Tablet möglich (Bild: Hekatron)

Fernzugriff per Internet

Zum digitalen Anspruch des Gebäudebetreibers passt auch der Fernzugriff auf die Brandmelderzentrale Integral IP über Hekatron Remote. Hekatron Remote ermöglicht die lückenlose Anlagenüberwachung rund um die Uhr. Die Mitarbeiter von Tholen Elektrotechnik können ohne Zeitverlust auf Meldungen aus der Brandmeldeanlage reagieren, sei es ein Alarm oder eine Störung. Ein definierter Personenkreis erhält Push-Nachrichten auf mobile Endgeräte und kann abgestimmte Vorgehensweisen in die Wege leiten. So können Störungsanalyse und -beseitigung aus der Ferne durchgeführt werden. „Durch Hekatron Remote haben wir die Möglichkeit, die Brandmelderzentrale eins-zu-eins zu spiegeln. Somit haben wir Zugriff auf alle Funktionen, die wir auch vor Ort an der Zentrale hätten,“ erläutert Nils Schiffers, Projektleiter bei Tholen Elektrotechnik. „Bei einer Störmeldung werden wir vom Betreiber informiert und der Techniker kann sich ein Bild von der Störung machen und die entsprechenden Materialien mit zur Störungsbeseitigung nehmen.“ Das spare auch dem Kunden Zeit und Geld, unterstreicht Schiffers.

Hekatron Vertriebs GmbH
www.hekatron.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.