UX-Design für IoT-Geräte

Anwenderfreundliches IoT-Onboarding

UX-Design für IoT-Geräte

Smarte Anwendungen sind weiter auf dem Vormarsch. Mit dem wachsenden Angebot steigt aber auch die Erwartungshaltung der Kunden nach gut durchdachten, anwenderfreundlichen Lösungen. Diese beginnen mit dem Onboarding eines IoT-Devices. Die Einrichtung ist folglich das Fundament für die erfolgreiche Nutzung einer Anwendung. Je besser das Konzept an die jeweiligen Zielgruppen angepasst ist, desto einfacher gelingt das Einrichten und die Vernetzung des Gerätes – und desto höher ist die Kundenzufriedenheit.

 (Bild: grandcentrix GmbH)

(Bild: Grandcentrix GmbH)

Über die Bedeutung einer guten User Experience (UX) besteht Konsens. Bei der Entwicklung von IoT-Geräten beginnt sie bei der zielgruppengerechten Technologieauswahl, führt über eine selbsterklärende, visuell ansprechende Benutzerführung und reicht bis zum Support. Mit dazu gehört aber auch die Einrichtung eines IoT-Geräts inklusive der Vernetzung mit dem Internet – das IoT-Onboarding. In ihrer Komplexität wird die agile Erarbeitung zielgruppengenauer IoT-Onboarding-Konzepte oft unterschätzt. Dabei birgt gerade die Geräteeinrichtung ein hohes Frustrationsrisiko auf Seiten der Anwender – erst recht in einem professionellen Kontext. Wie ein IoT-Onboarding-Prozess aussehen kann, zeigt das Beispiel eines Smart-Home-Gateways: In diesem konkreten Fall schließt der Anwender das IoT-Gerät (Gateway) zunächst an den Strom an und öffnet parallel die Steuerungs-App, die er sich zuvor herunterladen muss. Die App zeigt alle über Bluetooth verfügbaren Geräte, von denen der Anwender das richtige auswählt. Das Gateway scannt im Anschluss alle drahtlosen Netzwerke (WLANs). Der User wählt das korrekte WLAN aus und gibt das entsprechende Passwort ein. Sobald die App das Passwort an das Gateway versendet hat, ist dieses mit dem gewünschten Netz verbunden und die BLE-Verbindung wird automatisch getrennt.

Bei vielen IoT-Geräten ist der Weg des Onboardings gleich oder ähnlich. Grandcentrix nutzt aus diesem Grund einen Blueprint (Ausschnitt) als Grundlage für die Konzeptarbeit. Das Konzept erhalten die Entwickler dann in Form von Wireframes. (Bild: Grandcentrix GmbH)

Bei vielen IoT-Geräten ist der Weg des Onboardings gleich oder ähnlich. Grandcentrix nutzt aus diesem Grund einen Blueprint (Ausschnitt) als Grundlage für die Konzeptarbeit. Das Konzept erhalten die Entwickler dann in Form von Wireframes. (Bild: Grandcentrix GmbH)

Vorsicht: Stolperfalle!

Auf den ersten Blick ist das kein Hexenwerk. Auf den zweiten Blick liegt der Teufel jedoch im Detail. So liegt auf dem Onboarding-Weg in Abhängigkeit vom konkreten Anwendungsfall so mancher Stolperstein. Im geschilderten Fall beginnt das z.B. bei der Installation der App. So ist es ratsam, gut sichtbar einen QR-Code auf oder in der Verpackung des Geräts zur Verfügung zu stellen, über den sich der Anwender schnell die passende App herunterladen kann. Ähnliches gilt für die korrekte Bezeichnung oder Seriennummer des Gateways, welche in der App zur Auswahl mit verfügbaren Geräten angezeigt wird und ausgewählt werden muss. Zusätzlich gilt bei App-gestützten IoT-Geräten zu beachten, dass sich das Device und die App im selben Netzwerk befinden müssen. Nur so lässt sich das Gerät später via App steuern. Während des Onboardings können zudem Fehlermeldungen auftreten, z.B. bei der Eingabe eines falschen WLAN-Passworts, bei einer Verbindungsunterbrechung oder im Falle eines automatisch ausgeschalteten Pairing-Modus. Gerade hier bedarf es durchdachter, kurzer und einfacher Lösungswege für Anwender. Hierfür ist ein durchdachtes IoT-Onboarding bzw. ein intuitiver Nutzer-Flow verantwortlich. Sie helfen Anwendern, nicht über jene Steine zu stolpern. Denn ist das Onboarding zu kompliziert, wächst die Unzufriedenheit, und der Anwender bricht den Einrichtungsprozess mitunter sogar ab. Das Ergebnis: Schon bevor der Kunde die eigentliche Anwendung einsetzen konnte, hat der IoT-Geräte-Hersteller die Chance auf eine Fünf-Sterne-Bewertung des Kunden verspielt. Unternehmen und ihre Entwickler sind daher gut beraten, passgenaue Onboarding-Konzepte zu erarbeiten. Das Gleiche gilt, wenn Unternehmen mit IoT-Dienstleistern zusammenarbeiten.

Onboarding auf Augenhöhe

Wie können Unternehmen folglich sicherstellen, dass das Einrichten des Geräts jedem Nutzer einfach und schnell von der Hand geht? Das Erfolgsrezept liegt im Perspektivenwechsel. Dabei stellen Unternehmen die Herausforderungen und Probleme am Prozess heraus und spiegeln diese mit den möglichen Zielgruppen der Anwendung. Entstehen soll z.B. ein Onboarding-Konzept, um ein IoT-Gateway zur Steuerung einer Heizung ins Internet zu bringen. Zur Lösung gehört eine entsprechende App. Im ersten Schritt ist das Entwicklerteam gefordert, sich mit den Nutzergruppen vertraut zu machen und Antworten zu finden auf Fragen wie: Wer nutzt die Anwendung? Welche Vorkenntnisse bringen diese Personas mit und welche Bedürfnisse haben die Zielgruppen? Welche Probleme könnten sie folglich mit dem Workflow und Onboarding haben? Im geschilderten Beispiel definiert das Team Heizungsinstallateure als eine der Kernzielgruppen und identifiziert im nächsten Schritt, wie der Prozess des Gateway-Onboardings so einfach wie möglich in den Ablauf eines Heizungseinbaus integrierbar ist. Weiß der Gerätehersteller nicht, wie ein Installateur beim Einbau einer Heizung konkret vorgeht, raten UX-Designer dazu, einen Handwerker einen Tag lang bei seiner Arbeit zu begleiten und seine Beobachtungen für die spätere Ausgestaltung zu dokumentieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.grandcentrix.net

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.