Schutzklasse IP65: Feuchtraumverteilerserie Neptun

Schutzklasse IP65

Neue FeuchtraumVerteilerserie Neptun

Die Feuchtraum-Verteilerserie ist für alle Anwendungsbereiche ausgestattet: Egal ob in Werkstätten, Industriehallen, Stallungen, Garagen oder Carports. Mit der Schutzklasse IP65 schützt der Verteiler seine Einbauten vor schädlichem Eindringen von Wasser und Staub. Dieser Schutz wird durch ein System, welches pro Baugröße ein- bis vierreihig jeweils aus einem durchgehenden Unter- und Oberteil mit einer transparenten Tür aufgebaut ist, gewährleistet.

 (Bild: F-Tronic GmbH)

(Bild: F-Tronic GmbH)

Ein technisches Merkmal des Neptun ist der IP65 Membraneinführungsflansch, womit die Kabel ohne Zusatzwerkzeug oder Ausbrechen von Öffnungen eingeführt werden können. Die Technik bietet den Vorteil, dass man keine zusätzlichen Komponenten wie z.B. Kabelverschraubungen benötigt um IP65 zu erreichen. Zusätzlich zu dem Membraneinführungsflansch verfügt der Verteiler im oberen sowie unteren Bereich über Ausbrechöffnungen für Kabelverschraubungen M32/M50 und seitlich über mehrere Ausbrechöffnungen für M20/M25 Verschraubungen. Ein weiteres Merkmal ist die atmungsaktive Membran, durch die eine Zirkulation der Umgebungstemperatur mit der Temperatur im Verteiler gewährleistet wird. Durch dieses System wird die Kondenswasser-Bildung im Verteiler verringert. Die Verteilerserie verfügt über ein werkzeuglos verstellbares Klicksystem zur Verstellung der Hutschienen auf zwei Ebenen. Die Hutschienen sind von der Standard-Einbauhöhe 50mm tiefer auf 62mm Einbauhöhe zu verstellen. Somit bietet der Neptun erweiterten Platz für Installationen. Abgerundet wird das System von einem Zubehörprogramm mit z.B. einem Set zur Befestigung einer CEE Steckdose an den Außenseiten des Verteilers. Für mehr Ordnung sorgt das im Zubehör erhältliche Kabelklammer-Set, mit dessen Hilfe eine ordentliche Verlegung der Kabel sichergestellt wird. Neben der standardisierten innenliegenden Befestigung sorgt das Befestigungslaschen-Set für eine äußere Befestigungsmöglichkeit. Zusätzlich zur Standard-Variante aus PS wird eine SQ-Variante aus PC für hohe Anforderungen angeboten.

f-tronic GmbH
www.f-tronic.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Flexible Präsenzmelder

Flexible Präsenzmelder

Präsenzmelder sind die Helfer in dunklen Innenräumen. Ihre Präzision ist herkömmlichen Bewegungsmeldern deutlich überlegen. Denn Präsenzmelder erfassen schon kleinste Bewegungen, z.B. auch von Personen bei sitzender Tätigkeit. Busch-Jaeger erweitert sein Portfolio um die Präsenzmelder Flex. Die neue modulare Produktgeneration ist kompatibel mit allen Elektronik-Unterputz-Einsätzen von Busch-FlexTronics, dem flexiblen Elektronik-Baukasten als Basis für die konventionelle Steuerung von Licht und Jalousie.

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.