Herausforderung für elektrotechnische Infrastrukturen

Digitalisierung der Bürowelt

Ob Smartphone, Laptop oder Tablet - digitale Endgeräte sind aus dem modernen Büroalltag schon längst nicht mehr wegzudenken. Doch ihr verbreiteter Einsatz stellt die elektrotechnische Infrastruktur vor neue Herausforderungen. Denn für diese mobilen Geräte müssen flächendeckend in ausreichender Zahl Lademöglichkeiten und möglichst auch sichere LAN-Anschlüsse mit einer stabilen Datenübertragung zur Verfügung stehen. Hierfür sind installationstechnische Lösungen gefragt, die dies bei allen räumlichen Gegebenheiten in Neu- und Bestandsbauten flexibel ermöglichen.
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Dabei führt in vielen Fällen an Brüstungskanälen kein Weg vorbei. Beinahe schon ein Klassiker für die kombinierte Erschließung von Räumen mit energie- und kommunikationstechnischen Anschlüssen ist der Brüstungskanal Tehalit.BRN65 von Hager. Mit einem integrierten 3-KammerSystem zur Trennung von Energie und Datenleitungen ist er nicht nur bei IT-Anwendungen eine passende Wahl. Denn die Systemtrennung der Leitungen entspricht den Vorgaben der DIN VDE 0100-520 sowie denen einer strukturierten Datenverkabelung nach DIN EN 50174-2 für eine störungsfreie Datenübertragung. Die konstruktive Trennung von Stromversorgungsleitungen und informationstechnischer Verkabelung beim Tehalit.BRN65 erhöht die Sicherheit des Datennetzes, indem sie dafür sorgt, dass darin verlegte Daten- und Energienetze sich nicht elektromagnetisch stören. Bei Beachtung der maximal zulässigen Kabelbelegung werden die normativ geforderten Trennabstände automatisch eingehalten, sodass kapazitive Kopplungen als potenzielle Störquelle bei der Datenübertragung eliminiert werden.

Bodenanschlusssäule Tehalit.DAP
Bodenanschlusssäule Tehalit.DAPBild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Problemlose Anpassung an veränderte Anforderungen

Aber auch bei der Montagefreundlichkeit kann der Brüstungskanal punkten – vor allem bei der Nachrüstung: Eventuell erforderliche Erweiterungen der elektro- und/oder datentechnischen Infrastruktur sind bei diesem System möglich, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen. Denn beim Nachbelegen zusätzlicher Leitungen kann der Gerätebereich unberührt in Funktion bleiben, da dieser baulich von der Leitungsführung getrennt ist. Eine Gliederung in seitliche Oberteile und mittleres Oberteil in Verbindung mit Systemträgern macht die Lösung einzigartig. Die Systemträger fungieren als Tragelement für Oberteil, Seitenoberteile, Geräteeinbau sowie für die Formteile. Sie sind beliebig verschiebbar, sodass auch ein frontrastender Geräteeinbau an jeder Stelle des Kanals möglich ist – auch an der Stoßstelle zwischen zwei Kanalunterteilen. Um den jeweils spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Büroräume an die Anzahl der energie- und datentechnischen Leitungen gerecht zu werden, bietet Hager das System in den drei Kanalbreiten 130, 170 und 210mm an. Für alle Kanalbreiten steht eine Bandbreite an energie-, daten- und kommunikationstechnischen Einbaugeräten zur Verfügung.

Integrierbare Ladeanschlüsse für mobile Endgeräte

Unverzichtbarer Bestandteil digitaler Infrastrukturen in Büroräumen sind Ladeanschlüsse für mobile Endgeräte, wie sie z.B. die neue USB-Kanalsteckdose von Hager bereitstellt. Ihr Einbau in den Tehalit.BRN65 ist dank Plug&Play-Stecktechnik und zeitsparendem Geräteeinbau schnell erledigt. Letzterer ist laut Hersteller bis zu sechsmal schneller als der Standard-Geräteeinbau. Die 1fach-Kanalsteckdose Schuko mit zwei USB-Ladeanschlüssen ermöglicht das Laden von Smartphones oder Tablets ohne zusätzliche Netzteile direkt am Arbeitsplatz. Integriert sind ein Typ-C-USB-Anschluss für moderne Geräte sowie ein Typ-A-Anschluss für ältere Geräte. Der hohe USB-Gesamtladestrom von 3A sorgt dabei für schnelle Ladevorgänge. Die neue USB-Kanalsteckdose ist in Verkehrsweiß (RAL 9016) und Graphitschwarz (RAL 9011) lieferbar. Das ermöglicht den Ton-in-Ton-Einbau der USB-Ladesteckdose in den Tehalit.BRN65, der neben dem Farbton Verkehrsweiß ebenfalls in Graphitschwarz als zusätzliche Variante verfügbar ist.

Kanalsteckdose Schuko mit USB-Ladefunktion
Kanalsteckdose Schuko mit USB-LadefunktionBild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Alternative Infrastrukturlösungen

Allerdings lassen sich nicht in allen Büroräumen Brüstungskanäle für eine flächendeckende Versorgung mit Energie- und Datenanschlüssen installieren – moderne Gebäude mit großzügigen Glasfronten oder Besprechungsräume mit gläsernen Wänden sind Beispiele hierfür. Als installationstechnische Alternative bietet sich in solchen Fällen z.B. die Bodenanschlusssäule Tehalit.DAP an. Die Säule kann flexibel mit dem frontrastenden Geräteeinbau und der modularen Blendentechnik von Hager bestückt werden – je nach Ausführung entweder nur auf der Vorderseite oder auf Vorder- und Rückseite. Wahlweise ist auch ein handelsüblicher Geräteeinbau möglich. Die Leitungsführung erfolgt – wie es der Name nahelegt – durch den Boden. Auch hierfür bietet Hager mit seinen verschiedenen Bodensystemen für alle baulichen Gegebenheiten passende Lösungen an: verfügbar sind estrichbündige und estrichüberdeckte Kanalsysteme, Aufbodenkanalsysteme für die nachträgliche Montage auf fertigen Böden und aufgeständerte Doppel- und Hohlraumbodensysteme. Neben dem Boden bietet sich auch die Decke für die flexible Versorgung von Räumen mit Strom- und Datenanschlüssen an. Auch hierfür hält die Systemtechnik von Hager zugehörige Lösungen bereit: Die Deckenanschlusssäule Tehalit.DA wird per Ein-Mann-Montage mittels Spann- oder Flextechnik zwischen Boden und Decke befestigt, außerdem ist die Montage per Klemmtechnik an Zwischendecken möglich. Diese Säulen können analog zu den Bodensäulen bestückt werden.

Fazit

Mit den Leitungsführungs- und Anschlusssystemen des Herstellers lassen sich verschiedene Arten von Büroräumen flächendeckend mit den erforderlichen Anschlüssen für die digitalisierte Arbeitswelt versorgen. Das gilt sowohl für Neubauten als auch für die Nachrüstung von Bestandsbauten.

Autor | Michael Schwarze, Marktmanager Leitungsführung & Raumanschlusssysteme, Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.