RJ45 Patch-Kabel für die Netzwerkverkabelung

Das passende Kabel ist entscheidend

Wo auch immer es aktuell um Digitalisierung und Automatisierung geht, in Gebäuden, der Industrie oder im eigenen Heim, eine gute Verkabelungsinfrastruktur ist eine der Grundvoraussetzungen für ein zuverlässiges Netzwerk.
Wie bewusst ist Anwendern der Verlust von Ressource durch den Abbruch der Netzwerkverbindung? Minderwertige Komponenten in der Verkabelung provozieren wirtschaftliche Verluste in unbekannten Höhen, im Produktions- und auch im Büroumfeld.
Wie bewusst ist Anwendern der Verlust von Ressource durch den Abbruch der Netzwerkverbindung? Minderwertige Komponenten in der Verkabelung provozieren wirtschaftliche Verluste in unbekannten Höhen, im Produktions- und auch im Büroumfeld.Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Die Verbindung eines virtuellen Meetings bricht ab, es gibt Netzwerkprobleme beim Öffnen einer Datei oder Videos spielen nur in geringer Qualität ab, wer kennt diese Probleme nicht? Im heimischen Umfeld sind sie ärgerlich, im beruflichen Umfeld kosten sie Geld. In industriellen Umgebungen können sie die Wirtschaftlichkeit einer Produktion und damit eines Unternehmens gefährden. In administrativen Bereichen gibt es zudem eine große Dunkelziffer anfallender Kosten durch mangelhafte Netzwerkverbindungen. Die Auswirkungen werden nicht in allen genannten Bereichen gleich gut untersucht, sodass sich hier ein Ungleichgewicht ergibt.

Ein minderwertiges RJ45 Patch-Kabel mit abgebrochenem Rasthaken kann keine sichere Verbindung gewährleisten.
Ein minderwertiges RJ45 Patch-Kabel mit abgebrochenem Rasthaken kann keine sichere Verbindung gewährleisten.Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Rückgrat der Netzwerkverbindung

Zwar lassen sich diese Probleme häufig auf technische Überlastungen einer Verbindung oder Serverstörungen zurückführen. Aber auch die eigene Infrastruktur hat einen erheblichen Einfluss auf die Qualität der Netzwerkverbindung. Minderwertige Komponenten auf der aktiven Seite, bei Routern oder Switches, aber auch auf der passiven Seite, bei Buchsen, Steckverbindern oder Kabeln, verursachen dieselben Probleme, werden jedoch seltener als Ursache in Betracht gezogen. Insbesondere im Büroumfeld wird häufig auf preiswerte Komponenten mit geringer Qualität zurückgegriffen. Ein Beispiel sind billige RJ45 Patch-Kabel: Minderwertige Komponenten stechen nicht nur durch Übertragungseigenschaften heraus, die die angegebenen Werte nicht erreichen, sondern auch durch mechanische Schwächen. Mangelnde Übertragungseigenschaften sind ohne entsprechendes Equipment nur schwer zu erkennen, mechanische Mängel fallen hingegen schnell auf. So kann ein abgebrochener Rasthaken bewirken, dass ein sicherer Kontakt des Steckers in der Buchse nicht gewährleistet werden kann. Der Stecker ist nicht vor ungewolltem Ziehen geschützt und kann bei einem negativen Steckwinkel aus der Buchse rutschen und den Kontakt verlieren.

Qualitativ hochwertige RJ45 Patch-Kabel 
sorgen in Gebäuden für eine sichere 
Datenübertragung.
Qualitativ hochwertige RJ45 Patch-Kabel sorgen in Gebäuden für eine sichere Datenübertragung.Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Mangelhafte Produkte in Gebäuden

In Gebäuden, insbesondere in Bürogebäuden, verursachen Mängel vermeidbare Probleme – von verärgerten Mitarbeitern, über Zeitverluste bis hin zu einer möglichen Nichtdurchführbarkeit von Meetings. Verbindungsprobleme sind immer ein wirtschaftliches Verlustgeschäft. Die Arbeitszeit der Mitarbeiter ist die wertvollste Ressource der meisten Unternehmen. Der Abbruch oder der Ausfall einer Netzwerkverbindung bedingt einen Ausfall des Mitarbeiters in diesem Zeitfenster, sodass schnell hohe Verlustsummen entstehen. In den meisten Bereichen wird dieser Verlust jedoch nicht einkalkuliert. Die Einsparung einer geringen Summe bei der Ausstattung der Gebäude scheint zunächst eine vernünftige Wahl. Doch wie wirtschaftlich ist diese Entscheidung für den gesamten Lebenszyklus der Komponenten?

Mangelhafte Produkte in der Industrie

In produktionsnahen Bereichen sind die Auswirkungen von Netzwerkabbrüchen bekannter, sodass hier bereits ein Umdenken stattgefunden hat. Der Ausfall einer Komponente kann den Ausfall einer Maschine, einer Anlage oder einer Produktionsstraße verursachen. Aus diesem Grund wird in diesen Anwendungen bereits oft auf hochwertige Komponenten gesetzt. Dies ist leider trotzdem nicht immer der Fall, sodass Produktionsprozesse unterbrochen werden und hohe wirtschaftliche Schäden entstehen. Die Qualität der Komponenten sollte somit bei allen Kaufentscheidungen berücksichtigt werden, insbesondere bei der Datenübertragung.

Das passende RJ45 Patch-Kabel

Phoenix Contact hat zwei Linien für die Gebäude- und Industrieverkabelung entwickelt. Die Komponenten stechen nicht nur durch zuverlässige elektrische und mechanische Eigenschaften, sondern auch durch eine attraktive Preisgestaltung heraus. Da sind zum einen Patch-Kabel der Standard-Linie, die sich speziell für die Nutzung in Gebäuden und geschützten industriellen Bereichen (etwa in Schaltschränken) eignen. Zum anderen gibt es die Patch-Kabel der Industrial-Linie, die mit industriellen Features ausgestattet sind und eine Robustheit gegenüber mechanischen Belastungen wie Schlag, Vibration oder Schock mitbringen.

Fazit

Eine stabile Netzwerkverbindung ist Grundvoraussetzung für die Arbeit im digitalen Zeitalter. Ob in der Produktion oder in der Gebäudetechnik, die Auswahl passender Komponenten sichert die Produktivität in allen Bereichen. Phoenix Contact bietet für diese Einsatzbereiche passende RJ45 Patch-Kabel sowie weitere Komponenten. Denn eine hohe Qualität kann Anwender vor zusätzlichen Kosten durch Verbindungsabbrüche bewahren.

Autor | Alexander Schlegel, Produktmanager FDC, Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.