Durchstarten beim Thema E-Mobilität

Anschluss an die Zukunft

Elektromobilität ist in vielen Bereichen auf dem Vormarsch und revolutioniert auch die elektrotechnische Infrastruktur mehr und mehr. OBO Bettermann hat mit der Ion Wallbox eine Lösung für die private und gewerbliche Ladeinfrastruktur entwickelt. Die Wallbox bietet die Möglichkeit, dem steigenden Bedarf an Ladepunkten im Eigenheim, in Mietshäusern aber auch auf gewerblichen Flächen gerecht zu werden - sowohl für das entspannte Laden zuhause als auch für den zukunftssicheren Fuhrpark.
Bild: OBO Bettermann Vertrieb Deutschland

Die Wallbox steht in vier Modellvarianten zur Verfügung. Erhältlich sind die Varianten Ion Basic mit Druckschalter, Ion Key mit Schlüsselschalter, Ion Basic Protect mit Druckschalter und Überspannungsschutz sowie Ion Key Protect mit Schlüsselschalter und Überspannungsschutz. Allen vier Varianten gemeinsam ist die Technik, die Montage und maßgeschneiderte Sicherheit. Die Ion Wallboxen bieten eine Ladeleistung von 22kW (Werkseinstellung: 11kW) und verfügen über ein vorinstalliertes, 5m langes Ladekabel mit Typ-2-Stecker. Die bidirektionale Kommunikation erfolgt über das Modbus RTU-Protokoll (RS-485). Ein Druck- bzw. Schlüsselschalter sorgt dafür, dass ein hoher Standby-Verbrauch einfach und effektiv vermieden wird. Durch das schlagfeste Gehäuse (IK08) sind die Wallboxen robust. Mit einem unempfindlichen Mattlack-Finish werden sie zugleich Designansprüchen gerecht und zeichnen sich für die Installation auch in ästhetisch anspruchsvollen Umgebungen aus. Weitere Features, mit denen die Wallbox bei Bedarf ausgestattet werden kann, qualifizieren sie für den zuverlässigen Einsatz in verschiedensten Installationsumgebungen. Dazu zählen der integrierte Überspannungsschutz oder ein Wetterschutzdach.

Die Ion Wallboxen bieten eine Ladeleistung von 22kW und verfügen über ein vorinstalliertes, 5m langes Ladekabel mit Typ-2-Stecker.
Die Ion Wallboxen bieten eine Ladeleistung von 22kW und verfügen über ein vorinstalliertes, 5m langes Ladekabel mit Typ-2-Stecker. Bild: OBO Bettermann Vertrieb Deutschland

Für jeden Fall gerüstet

Um die Investition in die Ladeinfrastruktur effektiv vor Schäden durch Überspannungen zu schützen, ist die Wallbox optional mit integriertem Überspannungsschutz erhältlich. Die Protect-Variante mit integriertem Überspannungsschutz Typ 2 und 3 eignet sich besonders für Einsatzorte mit mehr als 10m Leitungslänge oder ohne bauseitigen Überspannungsableiter. Dadurch ist sowohl der Ladepunkt selbst als auch das verbundene Fahrzeug vor Schäden durch Überspannungen geschützt. Die Wallbox kann in wettergeschützten Bereichen sowohl drinnen als auch draußen eingesetzt werden. Für zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter sorgt ein passendes Wetterschutzdach. Dieses ist für alle vier Varianten erhältlich.

Schutz vor unbefugtem Zugriff

Die vier Modelle unterscheiden sich auch hinsichtlich ihrer Schlüsselvarianten. Sie sind mit Schlüsselschalter oder Druckschalter verfügbar. Der Einsatz der Varianten mit Druckschalter empfiehlt sich vor allem in Bereichen, die ohnehin sicher vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Dazu zählen z.B. private Garagen. An leicht zugänglichen Orten hingegen verhindern die Varianten mit Schlüsselschalter einen unbefugten Zugriff. Sie sorgen dafür, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf die Wallbox erhalten und den Ladevorgang starten können.

Einfache Bedienung

Ihre einfache Bedienung zeichnet die Ion Wallbox aus. Sie muss nur eingeschaltet werden, schon kann der Ladevorgang gestartet werden. Der Status der Wallbox kann schnell über eine Statusleuchte erfasst werden: Ein blaues pulsierendes Licht bedeutet, dass die Wallbox bereit zum Laden ist, eine dauerhaft blaue Statusleuchte zeigt an, dass das Fahrzeug verbunden wurde, der Ladevorgang jedoch noch nicht gestartet wurde. Ist der Ladevorgang gestartet und lädt das Fahrzeug auf, so leuchtet die Statusleuchte grün. Ein rotes Licht weist auf eine Unterbrechung des Vorgangs hin. Bei den Varianten mit eingebautem Überspannungsschutz informierte eine zweite LED-Signalleuchte über den Status des Überspannungsableiters. So lässt sich erkennen, ob das Gerät zuverlässig geschützt ist oder ob es überprüft oder ausgetauscht werden muss.

Zukunftssicher und förderfähig

Die Ion Wallbox kann sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich eingesetzt werden. Eine Ladestation im Eigenheim oder Mietshaus sorgt für Flexibilität in der Nutzung des E-Autos, das so jederzeit aufgeladen werden kann und bereit zum Losfahren ist. Aber auch im gewerblichen Bereich ist die Wallbox eine einfache Ladelösung: Wer seine Firmenfahrzeuge elektrisch betreiben möchte, für den sind Lademöglichkeiten direkt vor Ort auf dem eigenen Firmengelände unerlässlich. Mit der Ion Wallbox können die E-Fahrzeug-Flotte oder die Mitarbeiterautos aufgeladen werden. Alle vier Modellvarianten der Wallbox sind sowohl im Wohnungsbau als auch im gewerblichen Raum KfW-förderfähig gemäß der Zuschussnummern 440 und 441.

Autorin | Julia Belz, Online Editor International Marketing Services, OBO Bettermann Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.