Tool ermöglicht Planung nach DIN EN 1838

Planung von Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Seit Version 10 von Dialux Evo kann die Not- und Sicherheitsbeleuchtung gemäß DIN EN 1838 intuitiv geplant werden. Weltweit nutzen über 750.000 User das kostenfreie Tool. Dial, der Entwickler hinter der Software, hat eine Gruppe von Planenden und Leuchtenherstellern über ihre genauen Anforderungen und Planungsschritte für den Arbeitsalltag befragt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mit wenigen Klicks lassen sich Rettungswege planen, Anti-Panik-Flächen bestimmen und Notlichtszenen berechnen.
Berechnungsobjekte: Fluchtweg und vertikale Berechnungsfläche
Berechnungsobjekte: Fluchtweg und vertikale BerechnungsflächeBild: Dial GmbH

Eine Sicherheitsbeleuchtung ist erforderlich, wenn die allgemeine künstliche Beleuchtung nach einem Stromausfall versagt. Es muss gewährleitest sein, dass Bereiche trotzdem gefahrlos verlassen werden können. Die Planungen richten sich hierbei vorrangig nach der Norm ‚DIN EN 1838: 2019-11 Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung‘. Für Arbeitsstätten in Deutschland bieten insbesondere die Arbeitsstättenregeln ASR A2.3 und ASR A3.4 (2022-03) weitere wichtige Informationen. Folgende Situationen gilt es bei der Not- und Sicherheitsbeleuchtungsplanung zu berücksichtigen:

  • Flucht- und Rettungswege
  • Antipanikflächen
  • Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung
  • hervorzuhebenden Stellen, wie z.B. Treppen, Erste-Hilfe-Stellen und Brandbekämpfungseinrichtungen (vertikale Bereiche)

Für die Planung der Not- und Sicherheitsbeleuchtung im kostenfreien Tool baut der Anwender zuerst ein Lichtplanunsprojekt in Dial auf. Grundrisse und Schnitte unterstützen dabei die Architektur und Innenarchitektur umzusetzen. Ein IFC-Import des schon konstruierten 3D-Gebäudes ist ebenfalls möglich. Nachdem alle Innenräume konstruiert sind, geht es mit der Not- und Sicherheitsbeleuchtung los. Im Großen und Ganzen beinhaltet dies vier Schritte in der Planung.

Leuchten für die Allgemein- als auch die Notbeleuchtung
Leuchten für die Allgemein- als auch die Notbeleuchtung Bild: Dial GmbH

Schritt 1: Berechnungsobjekte – Notbeleuchtungsflächen

Zuerst wird der Modus ‚Berechnungsobjekte‘ ausgewählt und in das Werkzeug ‚Notbeleuchtungsflächen‘ gewechselt. Hier gibt es die Optionen, einen Rettungsweg oder eine Antipanikfläche für einen Bereich anzulegen. Die planenden Personen legen einzelne und sich kreuzende Rettungswege an. Kreuzende Rettungswege werden automatisch zu einer komplexen Berechnungsfläche vereint. Jedem Teilstück kann zudem eine eigene Breite zugewiesen werden. Für jeden Raum oder Bereich ist jeweils eine Antipanikfläche, inklusive frei definierbarer Randzone, mit wenigen Klicks automatisch erstellbar. In jeder Art von Innenraum können so mehrere Berechnungsobjekte für Rettungs- bzw. Fluchtwege und Antipanikflächen eingefügt werden. Ist eine polygonale Form der Antipanikfläche erforderlich oder müssen mehrere Antipanikflächen in einem sehr großen Raum berechnet werden, so ist es auch möglich manuell angelegte Bereiche zu zeichnen. Standard-Berechnungsobjekte sind ebenfalls in der Notlichtszene berechenbar. Damit erbringen Planende also auch den normativen Nachweis für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung oder hervorzuhebende Stellen, wie vertikale Flächen und Treppen.

Falschfarbenvorschau in Echtzeit - mit zwei Notleuchten
Falschfarbenvorschau in Echtzeit – mit zwei NotleuchtenBild: Dial GmbH

Schritt 2: Licht – Notleuchten

Dialux bietet verschiedene Funktionen für die effiziente Notbeleuchtungsplanung. Gibt es bereits eine Beleuchtungsplanung so haben Planer und Planerinnen eventuell die Aufgabe, einen Teil der bestehenden Leuchten als Notleuchten zu definieren. Werden jedoch speziell eigene Notleuchten gewünscht, gibt es verschiedene Platzierungsmöglichkeiten: Für Rettungswege eignet sich die Linienordnung, für Antipanikflächen die automatische Anordnung und für hervorzuhebende Stellen die Einzelanordnung. Im Modus ‚Licht‘ und unter dem Werkzeug ‚Notleuchten‘ ist erst einmal jede in Dialux importierte Leuchte für die Notbeleuchtung nutzbar. Grundsätzlich kann der Hersteller Lichtaustrittsflächen definieren, die speziell für die Notbeleuchtung vorgesehen sind. Diese Informationen werden dann automatisch von Dialux Evo verwendet. Gibt es diese Daten nicht, können die Einstellungen selbst vorgenommen werden. Die Leuchten, die als Notleuchte verwendet werden sollen, müssen bestimmt und die Notleuchteneigenschaften eigenverantwortlich überprüft werden. Der Notlichtstrom oder Notbeleuchtungsfaktor lässt sich einstellen, wobei die beiden Werte ineinander umgerechnet werden. Zudem kann für jede Leuchte im Projekt festgelegt werden, ob sie nur für die Notbeleuchtung, nur für die Allgemeinbeleuchtung oder für beide Fälle verwendet werden soll. Entsprechend werden die Leuchten in der normalen Lichtszene und/oder in der Notlichtszene berechnet. Die Notlichtszene basiert auf Leuchtengruppen – je nach Leuchtentyp und den lichttechnischen Eigenschaften teilt Dialux die Gruppen ein. Es ist aber auch einfach möglich, eigene Leuchtengruppen anzulegen und Leuchten mit gleichen Eigenschaften in einer Gruppe zusammenzuführen. Ein Klick auf eine Leuchtengruppe selektiert automatisch die zugehörigen Leuchten in der CAD und hilft dabei, die richtige Zuordnung zu überprüfen. Zusätzlich sind in Dialux auch alle Notleuchten mit einem kleinen Symbol gekennzeichnet.

Falschfarbenvorschau: In Echtzeit visualisieren

Die Falschfarbenvorschau sollte immer eingeschaltet sein, hierdurch wird die Planungsdauer verkürzt. Denn diese Darstellung erfolgt in Echtzeit und visualisiert direkt die von den Notleuchten erzeugten Beleuchtungsstärken auf den Berechnungsflächen. Eine Berechnung ist in diesem Schritt unnötig und spart Zeit. Die planende Person hat so die geforderten Werte gemäß der DIN EN 1838 im Blick und kann schnell die Leuchtenpositionen optimieren. Die Falschfarben zeigen die direkte Auswirkung auf die Ergebnisse sobald Leuchtenabstände verringert oder weitere Leuchten ergänzt werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.