Bluetooth-gesteuerte Sensoren

Mehr Freiheiten für Industrie und Logistik

Durch den Einsatz von Sensoren zur Lichtsteuerung lassen sich insbesondere in Hochregallagern hohe Energieeinsparungen erzielen. Statt ganze Hallen auszuleuchten, wird Licht nur dort geschaltet, wo es benötigt wird. Speziell für diese Anwendungen hat B.E.G. die Präsenzmelder- und Multisensoren-Reihe PD4-GH entwickelt. Diese wird jetzt durch zwei Bluetooth-gesteuerte Sensoren ergänzt. Über eine 230V-Stromversorgung angeschlossen, bieten die Modelle über Casambi eine kabellose Erweiterung zu bestehenden, mit DALI gesteuerten Beleuchtungen oder gleich ganz neue kabellose Komplettlösungen.
Bild: ©Stock Rocket/stock.adobe.com

Hohe Decken, lange Gänge, große Hallen – das sind Einsatzorte für die PD4-GH-Sensoren von B.E.G. Durch den herausziehbaren Teleskoplichtsensor kann der Messbereich für eine Montagehöhe von bis zu 16m optimiert werden. Das sorgt gemeinsam mit den einstellbaren Parametern für eine energieeffiziente und tageslichtabhängige Lichtregelung. Der ovale Erfassungsbereich ist auf die Anwendung in langen Gängen spezialisiert: Er hat selbst für frontale Bewegungen einen Durchmesser von 30m in Längsrichtung und sorgt damit dafür, dass Mitarbeiter nicht plötzlich im Dunkeln stehen. Eine unerwünschte Bewegungserkennung im Hauptgang wird durch eine passende Planung und den Einsatz von Abdecklamellen verhindert. Damit schaffen die Sensoren Sicherheit und Komfort für Hallennutzer sowie eine Energieeinsparung für Hallenbetreiber. Die Sensoren sind bisher sowohl als Schaltsensor als auch für KNX, DALI, DALI-SYS, DALI-LINK und BMS DALI-2 erhältlich.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH

Neue Partnerschaft mit Casambi

Ganz neu ist jetzt die Partnerschaft mit Casambi. Die eingebauten Bluetooth-Module des finnischen Herstellers ermöglichen eine kabellose Steuerung der Modelle PD4-CAS-GH DALI-2 und PD4-CAS-GH über die Casambi-App. Durch die App wird eine schnellere und somit kostengünstigere Inbetriebnahme des Systems ermöglicht. Das Modell PD4-CAS-GH DALI-2 verfügt über eine integrierte DALI-2-Spannungsversorgung, an die direkt passende Betriebsgeräte angeschlossen werden können. Damit wird auf eine extra Spannungsversorgung verzichtet. Die einzelnen, in der App auch als Leuchte sichtbaren Geräte können miteinander logisch vernetzt werden. Dabei muss keine physikalische Verbindung über den DALI-Bus bestehen. Das Modell PD4-CAS-GH kommt ohne DALI-2 Spannungsversorgung, verfügt ansonsten aber über die gleichen Funktionen. Es kann ebenfalls nach Anschluss an Netzspannung mit allen Geräten kabellos verknüpft werden. So wird der Erfassungsbereich vergrößert. Es ergeben sich ganz neue Freiheiten für die Beleuchtungssteuerung in Hochregallagern oder Industriehallen. Über die Casambi-App wird das nächstgelegene Gerät im Mesh-Netzwerk angesteuert, welches die Kommunikation mit weiteren Geräten übernimmt. Die einzelnen Knoten bilden ein Mesh-Netzwerk, so dass Kommandos stets im Netzwerk weitergeleitet werden und die Erreichbarkeit jedes Gerätes stets gewährleistet ist. Gewünschte Beleuchtungsszenen und umfangreiche Automatikfunktionen können schnell über Casambi verwirklicht werden. Außerdem lassen sich auch andere Casambi-fähige Geräte – wie etwa kabellose Taster – integrieren.

Alternative zur Funklösung

Wer auf Leuchten, Tasten und Sensoren innerhalb eines reinen Casambi-Netzwerks setzen mag, findet im PD4-CAS-GH das passende Gerät für den Einsatz in großen Höhen. Sollte unter Berücksichtigung technischer Aspekte eine Funklösung nicht in Betracht kommen, stehen für Hochregallager oder Industrieanwendungen andere technische Systeme zur Verfügung. So können DALI-Systeme vorhandene freie Leitungsadern nutzen, um die Sensoren des Herstellers an Leuchtentragschienen anzuschließen. Auch KNX stellt gemeinsam mit dem DALI/KNX-Gateway eine flexible Alternative zu Funksystemen dar. Es muss keine KNX-Leitung in die Beleuchtungsschiene gelegt werden, und es können sogenannte DALI-LINK-Sensoren angeschlossen werden. Die Inbetriebnahme und Einstellung der Anlage erfolgt dann auf der KNX-Seite über die ETS.

Umfassende Planung maßgebend

Da technische Anlagen zur Lichtregelung und das Angebot der Gebäudesystemtechnik immer vielfältiger werden, bietet B.E.G. für die verschiedenen Leistungsphasen einen individuellen Service an. Insbesondere bei Bluetooth- und Wireless-Applikationen ist eine gute Planung der Montageorte maßgebend für die Funktionalität. Dazu gehört auch die Präsenz- und Bewegungsmelder-Platzierung im CAD-Plan sowie die Ausarbeitung des passenden Systems. Die B.E.G. Systemberater und der Vertriebsaußendienst arbeiten hierbei eng mit Kunden zusammen, um die optimale technische Anlage zu liefern und erfolgreich umzusetzen.

Autor | Marcel Kellermann, Leiter Technischer Vertrieb International/Projektentwicklung, B.E.G. Brück Electronic GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.