Tages- und Kunstlicht in Harmonie

Licht macht Kunst zum Erlebnis

Der Erweiterungsbau des Kunsthaus Zürich, vom britischen Architekten David Chipperfield konzipiert, setzt einen städtebaulichen Akzent im Zentrum von Zürich. Um die Kunstwerke auf zusätzlichen 5.000m² Ausstellungsfläche optimal erlebbar zu machen, hat Zumtobel neben der Allgemeinbeleuchtung auch speziell auf das Projekt zugeschnittene Strahler installiert. Die Arcos III-Serie mit Zoomfocus kommt in dieser Form erstmals zur Anwendung.
Für das Kunsthaus wurde ein Lichtkonzept entwickelt, das den ausgestellten Kunstwerken die Hauptrolle überlässt: zurückhaltend, funktional und mit einer durchgängigen Formensprache.
Für das Kunsthaus wurde ein Lichtkonzept entwickelt, das den ausgestellten Kunstwerken die Hauptrolle überlässt: zurückhaltend, funktional und mit einer durchgängigen Formensprache.Bild: Faruk Pinjo

Für das Kunsthaus Zürich begann mit der Eröffnung des Erweiterungsbaus Anfang Oktober 2021 eine neue Zeitrechnung. Neben dem differenziert artikulierten Moser-Bau von 1910/1925 und den großräumigen Müller-Bau von 1976 ergänzt seitdem der Neubau des britischen Architekten David Chipperfield das Gebäudeensemble. Der geometrische Bau mit klaren Linien eröffnet dem Kunsthaus Zürich völlig neue Möglichkeiten – und macht es gleichzeitig zum größten Kunstmuseum der Schweiz. Vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart zeigt das Kunsthaus Zürich Dauer- und Wechselausstellungen von internationalem Format. Mit dem Neubau stehen zusätzlich 5.000m² zur Verfügung.

Wenige Leuchtentypen für vielfältige Kunsterlebnisse

Für den Bau des Architektur-Highlights mit Ausstellungs- und Aufenthaltsräumen sowie multifunktionalem Festsaal hat die Matí AG Lichtgestaltung gemeinsam mit Zumtobel ein Lichtkonzept entwickelt, das den ausgestellten Kunstwerken die Hauptrolle überlassen soll: zurückhaltend, funktional und vor allem mit einer durchgängigen Formensprache. „Licht ist zentral für die Art und Weise, wie wir Kunst wahrnehmen“, sagt der Architekt David Chipperfield. „Es ist bedeutsam für die ausgestellten Werke. Und es ist bedeutsam für uns als Publikum. Licht beeinflusst auf profunde Art und Weise die Beziehung zwischen uns, einer künstlerischen Arbeit und dem Raum, in dem wir uns befinden.“ Zumtobel hat dies in einer minimalistischen Auswahl an Leuchtentypen realisiert, die flexibel einsatzbar sind. Installiert wurden das Lichtbandsystem Tecton in einer Spezialausführung, die LED Downlights Panos, die Lichtlinien Slotlight, die Strahler der Serie Supersystem – und nicht zuletzt die Arcos III Strahler mit Zoomfocus, die speziell für die ständig wechselnden Anforderungen in Ausstellungsräumen entwickelt wurden. Während in der offenen Eingangshalle soziale Interaktion, Events und das Kunsterlebnis im Mittelpunkt stehen, laden die oberen beiden Etagen dazu ein, individuell in die Kunstwerke einzutauchen. Dazu hat Zumtobel das galerieartige Grundlicht der Tecton Sonderleuchten mit gerichtetem Akzentlicht der Arcos III Strahler kombiniert.

Unterstützt wird das Tageslicht von rund 1.000 Tecton Leuchten in Spezialausführung. – Bild: Faruk Pinjo

Tages- und Kunstlicht in Harmonie

Ein wesentlicher Aspekt der Lichtgestaltung war das Spiel mit natürlichem Tageslicht. Es fällt auf der ersten Etage hauptsächlich über die Seitenlichter, in der zweiten Etage durch Oberlichter ein. Diese wechselnden Beleuchtungssituationen gehören zu den zentralen Herausforderungen dieses Projekts. Wie natürliches Licht in den Ausstellungsräumen genutzt wird, zeigt sich insbesondere in der zweiten Etage: Dort existiert eine Lichtdecke mit Tageslichteinfall, die sich je nach Bedarf öffnen, aber auch teilweise oder vollständig mit Lamellen verschließen lässt. Unterstützt wird das Tageslicht von rund 1.000 Tecton Leuchten in Spezialausführung. Sie sind Leuchte an Leuchte installiert und strahlen so auf die Decke ab, sodass ein diffuser Lichtraum entsteht. „Wer die oberen Galerien an einem bewölkten Tag im Winter besucht, bekommt so den Eindruck, er wandle bei echtem Tageslicht durch die Räumlichkeiten“, erklärt Daniel Waespi, Projektverantwortlicher bei Zumtobel.

Individuelles Licht

Neben der Gesamtbeleuchtung in der Fläche verlangte auch die Inszenierung der einzelnen Kunstwerke nach einem Konzept: Als modernes Museum benötigt das Kunsthaus Zürich eine große Bandbreite und Flexibilität in Lichtfarbe und Ausrichtung. „Schließlich wird ein Bild aus den 1960er Jahren anders beleuchtet als ein Impressionist auf dem späten 19. Jahrhundert“, fasst Waespi zusammen. Mit der Serie Arcos III mit Zoomfocus wurde gemeinsam mit David Chipperfield (Produktdesign) und der Matí AG Lichtgestaltung einen Strahler entwickelt, der diese unterschiedlichen Bedürfnisse vereint. Um jeden Schritt des Projekts passend zu visualisieren und in der praktischen Anwendung zu testen, nutzte Zumtobel z.B. den 3D-Druck, um Prototypen schnell und effizient herzustellen. Die Arcos III Zoomfocus lässt sich durch einfache mechanische Bewegung und Drehung so anpassen, dass sie das jeweilige Kunstwerk gezielt anstrahlt. Der Strahler kann für Details und Kontraste mittels Zoomoptik scharf gestellt werden – und besitzt gleichzeitig ein sogenanntes ’soft edge‘, einen weichen Lichtverlauf am äußeren Rand. Dabei liefert er aus jedem Abstrahlwinkel Licht aus bis zu 10m Deckenhöhe. Die Mehrkanal-Tunable-White-Technologie der Strahler sorgt außerdem dafür, dass sich die Lichtfarbe stufenlos von Warmweiß auf Tageslichtweiß verändern lässt. Dabei verzichtet das System auf eine kabelgebundene Steuerung. Die Leuchten sind stattdessen via Bluetooth drahtlos vernetzt und lassen sich über die Lichtsteuerung BasicDIM Wireless einzeln via App ansteuern. Im Ergebnis gelingt es, alle Ausstellungsobjekte so zu zeigen, wie sie der jeweiligen Lesart und dem Kontext entsprechen.

Schmale Lichtlinien und Spots

Ein lichttechnisches Highlight ist der große Festsaal. Dazu wählte Zumtobel Spotlight Slim-Lichtlinien in einer Spezialausführung mit Tunable White als Flächenbeleuchtung. Kombiniert werden diese mit gerichtetem Licht aus Supersystem Spots. In den Nebenräumen des Museumsneubaus kommen die zurückhaltenden LED-Downlights Panos zum Einsatz.

Autorin | Isabel Zumtobel, Head of Arts & Culture, Zumtobel Lighting GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.