Gundeli-Parkhaus in Basel in neuem Licht

Effiziente Beleuchtung für mehr Sicherheit

Mit einem zeitgemäßen Beleuchtungskonzept wirken Parkhäuser einladend und sicher. Darüber hinaus soll Beleuchtung bei möglichst geringem Stromverbrauch für komfortable Orientierung sorgen. Diese Aspekte hat Zumtobel im Rahmen eines Modernisierungsprojekts im Parkhaus des Gundeli-Parks in Basel vereint. Nachhaltigkeit war bei diesem Projekt das Credo - sowohl bei der Geschäftsbeziehung als auch bei der Installation.
Früher übernahmen offene TECTON FL-Röhren von Zumtobel die Beleuchtung. Jetzt sind dort die modernen TECTON BASIC Lichtbandleuchten im Einsatz.
Früher übernahmen offene Tecton FL-Röhren von Zumtobel die Beleuchtung. Jetzt sind dort die modernen Tecton Basic Lichtbandleuchten im Einsatz. – Bild: Faruk Pinjo

Für eine zuverlässige und zeitgemäße Beleuchtung bei Parkhäusern setzt das Schweizer Immobilienunternehmen Wincasa seit 20 Jahren auf Lösungen des Unternehmens Zumtobel – so auch im Baseler Gundeli-Parkhaus mit seinen drei Stockwerken. Im Rahmen eines Sanierungsprojektes ließ das Immobilienunternehmen die Beleuchtung des Parkhauses mit der neuesten Version des Lichtbandsystems Tecton modernisieren. Die Lichtlösung macht nicht nur Autos, Personen und Hindernisse gut erkennbar und erleichtert die Orientierung, sondern soll auch das subjektive Sicherheitsempfinden verbessern. Sowohl die Energieeffizienz als auch die Verteilung und Lenkung des Lichts spielen eine wichtige Rolle bei der Beleuchtung des Parkhauses. Es kommt gänzlich ohne Tageslicht aus, zudem ist die Decke ungestrichen. Räume mit dunklen, ungestrichenen Decken erinnern leicht an eine Höhle und wirken erdrückend. Diesen Effekt galt es, mit der richtigen Beleuchtung zu vermeiden, um das Parkhaus einladend und sicher erscheinen zu lassen. Früher erfüllten offene Tecton FL-Röhren von Zumtobel dank ihres 360-Grad-Abstrahlwinkels diese Funktion.

Im Rahmen eines Sanierungsprojektes ließ das Schweizer Immobilienunternehmen Wincasa die Beleuchtung des Gundeli-Parkhauses in Basel mit der neuesten Version des Lichtbandsystems Tecton modernisieren.
Im Rahmen eines Sanierungsprojektes ließ das Schweizer Immobilienunternehmen Wincasa die Beleuchtung des Gundeli-Parkhauses in Basel mit der neuesten Version des Lichtbandsystems Tecton modernisieren.Bild: Faruk Pinjo

Nachhaltiger Retrofit dank Plug&Play

Bei der Suche nach dem passenden Modell aus dem Produktportfolio des Beleuchtungsherstellers fiel die Wahl schließlich auf die Tecton Basic LED-Lichtbandleuchten. Wie ihre Vorgängermodelle überzeugen auch diese Leuchten mit einem großzügigen Abstrahlungswinkel. Dadurch lässt sich das Licht nicht nur über die zahlreichen Säulen des Parkhauses lenken, sondern bestrahlt auch die Decke gegen den sonst zu befürchtenden Höhleneffekt. Die Robustheit macht die Lichtbalken prädestiniert für den Einsatz im Parkhaus. Im Unterschied zu offenen LED-Leuchten sorgt die Plastikverkleidung der Tecton Basic für Schlag- und Splitterschutz und gewährleistet so eine lange Lebensdauer. Bei dem Austausch der circa 600 Leuchten spielte das modulare und flexible Schienensystem seine Vorzüge aus: Die ausgedienten Lichtbandleuchten konnten ohne großen Montageaufwand nach dem Plug&Play-Prinzip durch die neuen LED-Modelle ausgetauscht werden. „Dass der Installationsaufwand sehr gering war, zeigt sich alleine schon darin, dass die Elektriker für jedes Stockwerk statt der veranschlagten Woche gerade mal zwei Tage benötigten“, erinnert sich Philipp Büchler, Berater im Team für die Nordwestschweiz bei Zumtobel. Die Weiterverwendung der bestehenden Tragschienen war auch aus Sicht der Nachhaltigkeit günstig, da hier kein Abfall durch die Entsorgung eines alten Schienensystems angefallen war.

Energie sparen, aber sicher

In das multifunktionale Lichtschienensystem waren zudem Notleuchten eines anderen Herstellers integriert. Diese konnten ebenfalls einfach und unabhängig modernisiert werden. Im Wartungsfall kann der Betreiber des Parkhauses die Leuchten unkompliziert austauschen – es ist weder spezielles Werkzeug noch elektrotechnische Expertise notwendig. Die einfache Möglichkeit, Leuchten zu versetzen oder das System zu erweitern machen Tecton nachhaltig und zukunftsfähig. Das wartungsarme Lichtbandsystem bietet den Parkhausnutzern nachhaltiges Licht zum Wohlfühlen – 24 Stunden, 7 Tage in der Woche. Mit den neuen Tecton-LED-Leuchten von Zumtobel gelang es darüber hinaus, knapp 50 Prozent des bisherigen Energieverbrauchs einzusparen. „Die intensive Vorarbeit hat sich ausgezahlt: Unser Auftraggeber ist mit dem Ergebnis zufrieden und wir haben uns bereits auf Folgeaufträge geeinigt“, resümiert Büchler. Auch bei den Autofahrern stößt die sanierte Beleuchtung auf Begeisterung. „Dass Nutzer bei ihren Kommentaren explizit auf die Beleuchtung zu sprechen kommen, ist eher ungewöhnlich – und untermauert den Erfolg der Lichtsanierung im Gundeli-Park.“

Autorin | Melanie Stegemann, Head of Brand Marketing, Zumtobel Lighting GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.