Heizung 4.0

Heizung 4.0

Noch bevor der Kunde zum Telefon greift, weiß der Installateur schon, dass die Heizung defekt ist. Mehr noch: Alle benötigten Ersatzteile sind bestellt, der zukünftige Auftrag bereits eingeplant. Zukunftsmusik? Mit den portalgestützten Anwendungen HomeCom und HomeCom PRO von Junkers ist dieses Szenario heute schon Realität.
Die Zukunft der Heizungswartung hängt nicht am seidenen Faden – sondern an einer Glasfaser. Intelligente Vernetzung bietet bereits heute überzeugende Vorteile sowohl für den Endkunden, wie auch für den Installateur und Heizungsbauer. Zum Beispiel die einfache Steuerung der Heizungsanlage via App, oder eben auch die gründliche Ferndiagnose in Echtzeit. Je nach Anspruch sind unterschiedliche Ausbaustufen möglich. Ohne Cloud-Datenspeicherung funktioniert beispielsweise der Regler Junkers Control CT100 für einfache Gas-Heizanlagen. Mit integriertem W-LAN ist er schnell vernetzt und bietet über die dazugehörige App innovative Funktionen für eine einfache und smarte Heizungsregelung. Dazu zählen zum Beispiel Raumregler, ein selbstlernendes Zeitprogramm mit Anwesenheitserkennung, die außentemperaturabhängige Regelung auf Basis von Wetterdienst-Daten aus dem Internet und nicht zuletzt eine präzise Verbrauchsanzeige. Alle Nutzerdaten werden ausschließlich im Regler gespeichert. Der CT100 eignet sich für die Nachrüstung bestehender einfacher Gas-Heizanlagen und ist vorrangig für Wohnungen und Einfamilienhäuser gedacht. Noch mehr Möglichkeiten bietet die Portal-Lösung Junkers HomeCom mit seinen umfassenden Regelungs-, Informations- und Analysefunktionen – vorausgesetzt, die Heizungsanlage ist ins Internet eingebunden. Dieses Portal richtet sich mit zwei unterschiedlichen Zugängen und jeweils maßgeschneiderten Informationen sowohl an Endkunden, als auch an Installateure und Heizungsbauer.

Mehr Behaglichkeit und dabei Geld sparen: HomeCom für Endkunden

Für Endkunden ist die Plattform erreichbar unter www.junkers-homecom.de. Einmal eingeloggt, stehen dem Anwender in Zukunft zahlreiche Analyse-, Einstellungs- und Optimierungsfunktionen zur Verfügung. Zum Beispiel die Anzeige der genauen Verbrauchswerte von Warmwasser und Heizung in kWh, Euro sowie den dazugehörigen CO2-Ausstoß. Dazu die genauen Temperaturverläufe des aktuellen und letzten Tages, der Woche und des Monats. Natürlich ist die Heizung via HomeCom mit Tablet und PC fernsteuerbar. Damit kann der Anwender vom Sofa aus die Heizung steuern, vom Hotel aus kurzfristig auf geänderte Urlaubspläne reagieren oder auch von Sommer- auf Winterbetrieb umstellen, ohne in den Keller gehen zu müssen. Gezielte Energiespartipps helfen zudem beim Geldsparen ohne Gänsehaut. Im Falle einer Störung meldet sich die Heizung selbständig mit einem Störcode beim Anwender – sobald der Defekt auftritt und noch bevor der Kessel und später die Wohnung kalt ist. So kann der Anwender frühzeitig reagieren und seinen Heizungspartner gezielt informieren.

Technische Voraussetzungen auf Kundenseite

Über ein Internet- Gateway (MB LAN1 in Cerapur 9000i Serie oder MB LAN2) kann jede kompatible Gas- und Öl-Heizung an HomeCom angeschlossen werden. (Eine detaillierte Übersicht steht auf www.junkers-homecom.de). Die Bosch-Server sind alle in Deutschland lokalisiert, die Kommunikation läuft bis zum Router über eine AES256-Verschlüsselung. Zwischen Router und Endgerät sorgt eine WPA2-Verschlüsselung für die notwendige Sicherheit. Nach Registrierung der Heizung mit individuellem Namen und Passwort ist die Nutzung für Endkunden kostenlos.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Bosch Thermotechnik GmbH
www.bosch-thermotechnik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.