Heizung 4.0

Heizung 4.0

Noch bevor der Kunde zum Telefon greift, weiß der Installateur schon, dass die Heizung defekt ist. Mehr noch: Alle benötigten Ersatzteile sind bestellt, der zukünftige Auftrag bereits eingeplant. Zukunftsmusik? Mit den portalgestützten Anwendungen HomeCom und HomeCom PRO von Junkers ist dieses Szenario heute schon Realität.
Die Zukunft der Heizungswartung hängt nicht am seidenen Faden – sondern an einer Glasfaser. Intelligente Vernetzung bietet bereits heute überzeugende Vorteile sowohl für den Endkunden, wie auch für den Installateur und Heizungsbauer. Zum Beispiel die einfache Steuerung der Heizungsanlage via App, oder eben auch die gründliche Ferndiagnose in Echtzeit. Je nach Anspruch sind unterschiedliche Ausbaustufen möglich. Ohne Cloud-Datenspeicherung funktioniert beispielsweise der Regler Junkers Control CT100 für einfache Gas-Heizanlagen. Mit integriertem W-LAN ist er schnell vernetzt und bietet über die dazugehörige App innovative Funktionen für eine einfache und smarte Heizungsregelung. Dazu zählen zum Beispiel Raumregler, ein selbstlernendes Zeitprogramm mit Anwesenheitserkennung, die außentemperaturabhängige Regelung auf Basis von Wetterdienst-Daten aus dem Internet und nicht zuletzt eine präzise Verbrauchsanzeige. Alle Nutzerdaten werden ausschließlich im Regler gespeichert. Der CT100 eignet sich für die Nachrüstung bestehender einfacher Gas-Heizanlagen und ist vorrangig für Wohnungen und Einfamilienhäuser gedacht. Noch mehr Möglichkeiten bietet die Portal-Lösung Junkers HomeCom mit seinen umfassenden Regelungs-, Informations- und Analysefunktionen – vorausgesetzt, die Heizungsanlage ist ins Internet eingebunden. Dieses Portal richtet sich mit zwei unterschiedlichen Zugängen und jeweils maßgeschneiderten Informationen sowohl an Endkunden, als auch an Installateure und Heizungsbauer.

Mehr Behaglichkeit und dabei Geld sparen: HomeCom für Endkunden

Für Endkunden ist die Plattform erreichbar unter www.junkers-homecom.de. Einmal eingeloggt, stehen dem Anwender in Zukunft zahlreiche Analyse-, Einstellungs- und Optimierungsfunktionen zur Verfügung. Zum Beispiel die Anzeige der genauen Verbrauchswerte von Warmwasser und Heizung in kWh, Euro sowie den dazugehörigen CO2-Ausstoß. Dazu die genauen Temperaturverläufe des aktuellen und letzten Tages, der Woche und des Monats. Natürlich ist die Heizung via HomeCom mit Tablet und PC fernsteuerbar. Damit kann der Anwender vom Sofa aus die Heizung steuern, vom Hotel aus kurzfristig auf geänderte Urlaubspläne reagieren oder auch von Sommer- auf Winterbetrieb umstellen, ohne in den Keller gehen zu müssen. Gezielte Energiespartipps helfen zudem beim Geldsparen ohne Gänsehaut. Im Falle einer Störung meldet sich die Heizung selbständig mit einem Störcode beim Anwender – sobald der Defekt auftritt und noch bevor der Kessel und später die Wohnung kalt ist. So kann der Anwender frühzeitig reagieren und seinen Heizungspartner gezielt informieren.

Technische Voraussetzungen auf Kundenseite

Über ein Internet- Gateway (MB LAN1 in Cerapur 9000i Serie oder MB LAN2) kann jede kompatible Gas- und Öl-Heizung an HomeCom angeschlossen werden. (Eine detaillierte Übersicht steht auf www.junkers-homecom.de). Die Bosch-Server sind alle in Deutschland lokalisiert, die Kommunikation läuft bis zum Router über eine AES256-Verschlüsselung. Zwischen Router und Endgerät sorgt eine WPA2-Verschlüsselung für die notwendige Sicherheit. Nach Registrierung der Heizung mit individuellem Namen und Passwort ist die Nutzung für Endkunden kostenlos.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Bosch Thermotechnik GmbH
www.bosch-thermotechnik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.